
Der Bundestagspräsident fordert zu Lehren aus den Einsätzen in Afghanistan und Mali auf: Ein Bürgerrat solle die Lebenswelt der Soldaten öffentlich diskutieren.

Der Bundestagspräsident fordert zu Lehren aus den Einsätzen in Afghanistan und Mali auf: Ein Bürgerrat solle die Lebenswelt der Soldaten öffentlich diskutieren.

Sloweniens Regierungschef Jansa stellt in Straßburg das Programm des halbjährigen EU-Vorsitzes vor. Doch den Abgeordneten macht die Rechtsstaatlichkeit Sorge.

Liegen wir richtig, wenn wir Verstöße gegen Grundrechte in anderen Ländern kritisieren? Und wie weit dürfen wir damit gehen? Ein Essay.

Brandon Keith Brown will rassistische Strukturen in der Welt der klassischen Musik überwinden – der US-amerikanische Dirigent ist Gastdozent an der Freien Universität.

Angela Merkel hat sich in der viel Welt Respekt erworben, aber bald tritt sie ab. Wie gehen die Anwärter auf ihr Amt mit ihrem Erbe um? Ein Vergleich der Parteiprogramme.

Dem deutsch-türkischen Journalisten Yücel wird unter anderem die Herabwürdigung der Türkei vorgeworfen. Nun ist der zuständige Richter kurzfristig verhindert.

Der Trend zur Polarisierung in der Auseinandersetzung zwischen den USA und der Volksrepublik zwingt Staaten, sich auf eine Seite zu schlagen. Ein Gastbeitrag.

Beim Spiel gegen England wird die deutsche Mannschaft niederknien. Dabei könnte die Fußballwelt auch ganz anders Protest ausdrücken. Ein Kommentar.

Die Deutschen sehen Hilfen für den ärmeren Süden der EU kritisch. Will Europa mit Joe Biden die Demokratie stärken, ist das jetzt trotzdem dringend nötig.

Warum mich die Fußball-EM kalt lässt. Obwohl ich früher im Dirndl in den Deutschlandfarben gefeiert habe. Eine Kolumne.

An der Grenze Kroatiens werden Migranten illegal zurück in bosnische Wälder geschickt, wie Medien dokumentieren. Die kroatische Regierung verteidigt sich.

Der Westen zieht seine Truppen aus Afghanistan ab. Verloren hat vor allem das afghanische Volk. Was ist die Lehre aus dem Debakel? Ein Kommentar.

Wolfgang Kaleck denkt über Geschichte und Zukunft der Menschenrechte nach.

Nach der Uefa-Entscheidung muss es das Publikum selbst in die Hand nehmen – und mit vielen Regenbogenflaggen zum Spiel gegen Ungarn kommen. Ein Kommentar.

Deutsche Forscher behaupten, palästinensische Schulbücher entsprächen den Unesco-Richtlinien. In Wahrheit wird Terror verherrlicht und Hass gesät.

Ronaldo schiebt die Cola weg. Aber wie wäre es, wenn einer der EM-Profis mal sagen würde, dass er nicht mit Katars Fluglinie fliegt? Ein Kommentar.

Die Zahl der Menschen, die flüchten müssen, steigt laut UNHCR kontinuierlich. Das Corona-Jahr 2020 hat die Lage Geflüchteter weiter verschlechtert.

Die Stadt Potsdam will einen Verein für die Seenotrettung von Flüchtlingen finanziell unterstützen. Die Stadtverordneten soll das bald beschließen.

Andrzeij Przylebski sprach zu 30 Jahren Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag - und produzierte dabei fast einen diplomatischen Eklat.

Es gibt ihn noch, es gibt ihn wieder: den Westen. Doch nun beginnt die Arbeit erst. Auch Deutschland muss die guten Absichten in praktische Politik übersetzen.

US-Präsident Joe Biden und der russische Staatschef Wladimir Putin stecken bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Genf ihre Positionen ab.

Es braucht bessere Infrastruktur und mehr Förderung der Kultur polnischsprachiger Bürger in Deutschland. Trotz der Erfolge bleibt viel zu tun. Ein Gastbeitrag.

Biden musste, Putin wollte reden. Was der Gipfel der Ungleichen über die Mechanismen des Konflikts zwischen Demokratie und Mafiastaat verrät. Ein Kommentar.

US-Präsident Biden trifft die Spitzen der EU, bevor er in seinen Gipfel mit Kremlchef Putin in Genf geht. An Putin richtet Biden deutliche Warnungen.

Mit Oma in der Essnische, Wickeln im Andachtsraum und ein Renntrecker – die Kanzlerkandidatin der Grünen hat ein Buch geschrieben. Eine Kritik.

Peking exportiert Unterdrückung und Herrschaftsanspruch in andere Länder. Deutschland und die EU müssen ihre Chinapolitik korrigieren. Ein Gastbeitrag

Beim ersten G-7-Gipfel mit US-Präsident Joe Biden wurden zahlreiche Beschlüsse gefasst. Die entscheidenden Punkte der Gipfel-Erklärung im Überblick.

Die G7 präsentiert sich wie neugeboren, nachdem sie in der Ära Trump kurz vor der Spaltung stand. Was die Beschlüsse wert sind, wird sich noch zeigen.

Anders als Trump baut der neue US-Präsident auf den Schulterschluss mit den Europäern, um sich gegen die künftige Weltmacht China zu behaupten. Eine Analyse.

Weltweit müssen 160 Millionen Kinder schuften, viele riskieren ihre Gesundheit. Der Kinderrechts-Experte Manfred Liebel fordert einen Kurswechsel bei den Vereinten Nationen.

Vorläufigen Verboten lässt die russische Justiz den finalen Schlag gegen die Organisationen von Kremlkritiker Nawalny folgen. Die USA finden das „beunruhigend“

Zum ersten Mal seit langem besucht Joe Biden Europa. Die Erwartungen sind groß – und ziemlich unterschiedlich.

Eigentlich hatte sich die große Koalition geeinigt, das Wort „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen. Doch daraus wird nichts. Die SPD ist sauer.

Acht Tage nimmt der US-Präsident sich, um Europas Regierungsschefs zu treffen. Ein gutes Zeichen. Aber es gibt noch reichlich Konfliktstoff Gesprächsstoff.

„Der Schlächter von Bosnien“, Ratko Mladic, bleibt lebenslang hinter Gittern. Das heißt aber nicht, dass die internationale Justiz funktioniert. Ein Kommentar.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Programm, Personal und und Wortmeldungen der AfD analysiert - als Handreichung für den Umgang mit der Partei.

Überhitzter Wohnungsmarkt: Selten war eine Ausgabe des Berliner „Tatorts“ so kämpferisch wie in „Die dritte Haut“.

Cem Özdemir werden Ambitionen als Außenminister nachgesagt. Ein Gespräch über Waffen für die Ukraine, eine neue China-Politik und ein Bündnis mit der Linkspartei.

Iris Därmann sucht nach den Möglichkeiten von Widerstand, wo ihn nicht jeder sieht.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster