
Nathan Williams hat eine Firma gegründet, die den Handel mit Konfliktmineralien fair machen soll. Er ist wie ein moderner Indiana Jones – nur mit Blockchain.

Nathan Williams hat eine Firma gegründet, die den Handel mit Konfliktmineralien fair machen soll. Er ist wie ein moderner Indiana Jones – nur mit Blockchain.

Von BASF bis VW: Viele deutsche Unternehmen produzieren in Xinjiang. Von der Unterdrückung der Uiguren wollen sie nichts gewusst haben.

Der US-Präsident unterschreibt ein Gesetz zur Unterstützung Hongkongs. China tobt. Ein Experte warnt Hongkong davor, ein Puzzleteil im Machtspiel zu werden.

Der Asta der TU Berlin solidarisiert sich den Studierenden in Hongkong – und bekommt danach Hassbotschaften und Morddrohungen. Offenbar stammen sie aus China.

Die AfD führt deutschlandweit eine aggressive Kampagne gegen Kultureinrichtungen. Die offene Gesellschaft muss sich dem entgegenstellen. Ein Gastbeitrag.

Tagelang hatte er gezögert – nun hat der Präsident unterzeichnet: Die USA helfen der Hongkonger Demokratiebewegung. China spricht von einem „Komplott der USA“.

Der ehemalige türkische Außenminister Babacan kritisiert Erdogans „Politik der Angst“. Mit einer neuen Partei will er nun dessen Ein-Mann-Herrschaft beenden.

China überwacht die Uiguren mit modernsten technischen Mitteln. GPD-Sender sind dabei schon veraltet. Die neue Software wertet Gesichter nach Hautfarbe aus.

Der deutsche Diplomatensohn Jens Söring soll 1985 die Eltern seiner Freundin ermordet haben. Nun kommt er aus dem Gefängnis – doch begnadigt wird er nicht.

Wer als Flüchtling die USA verlassen und in Kanada Asyl beantragen will, nutzt gerne die Grenze an der Roxham Road. Ein Besuch an der Kreuzung der Hoffnung.

Die Deutschen scheint es nicht zu beunruhigen, dass die internationale Ordnung erodiert. Den Westen als Wertegemeinschaft schätzt nur eine knappe Mehrheit.

Geht es nach der Prüfkommission der Welt-Anti-Doping-Agentur, werden Russen nicht von Olympia ausgeschlossen. Die fühlen sich an den Pranger gestellt.

Die SPD will Rüstungsexporte in Staaten außerhalb von EU und Nato deutlich einschränken. Die Zuständigkeit soll dem Wirtschaftsministerium entzogen werden.

In der Stadt Tal Abjad in Nordsyrien, an der Grenze zur Türkei, sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Darunter auch zwei Kinder.
Der chinesische Exilkünstler und Cartoonist Badiucao über Tiananmen, die Proteste in Hongkong – und wie Käthe Kollwitz und Ai Weiwei seine Cartoons prägen.

Der russische Abgeordnete Leonid Sluzki hat Einreiseverbot in der EU. Dennoch diskutierte er nun in Berlin über Maßnahmen gegen Einflussnahme auf Wahlen.

Die Menschenrechtsorganisation sieht Überwachungskapitalismus am Werk und Menschenrechte bedroht. Und gefährdet damit Menschenrechte

In Hongkong sollen die Menschenrechte und Demokratie gestärkt werden – so will es eine neue US-Verordnung. China reagiert empört.

In Hongkong sollen die Menschenrechte und Demokratie gestärkt werden – so will es eine neue US-Verordnung. Peking droht Trump, er solle sie nicht unterzeichnen.

Das Bamf hat untersuchen lassen, ob sein Rückkehrprogramm für abgelehnte Asylsuchende funktioniert. Zu echten Neustarts taugt es wohl nicht.
Vor 30 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Es war eine welthistorische Entscheidung. Manche stellen sie wieder infrage.

Der US-Senat stellt sich hinter die Demokratiebewegung. Das sorgt für Verstimmung: China bestellt einen ranghohen US-Diplomaten ein.

Die Bundesregierung äußert sich nur zurückhaltend zu den Ereignissen in Hongkong. Der Grund: Die deutsche Wirtschaft braucht China.
Wird die Welt zusehen? Mit Livestreams dokumentieren Studenten ihre verzweifelte Lage in der umzingelten Universität in Hongkong. „Bitte helft uns!“, rufen sie.

Trotz der Unruhen im Iran werden die Bürger wohl keinen Umsturz versuchen - denn sie verabscheuen vor allem Druck von außen. Ein Kommentar.

In dem ostafrikanischen Land werden derzeit verstärkt Homosexuelle verfolgt. Mehrere inhaftierte Männer mussten Analuntersuchungen über sich ergehen lassen.
Lässt sich der Organmangel mit Hilfe von Chimären beheben? Hiromitsu Nakauchi hofft das. Er will menschliche Organe in Tieren wachsen lassen.

Der Liberalismus wird für das Erstarken autoritärer Strömungen verantwortlich gemacht. Das ist falsch. Das Problem ist seine vulgäre Variante. Eine Erwiderung.

Margaret Atwood gilt als Ikone des literarischen Feminismus. Zum 80. Geburtstag erscheint ein Gesprächsband mit der Schriftstellerin.

In Weißrussland waren die politischen Widersacher des Präsidenten nicht zur Wahl zugelassen. Nun hat Lukaschenko nur noch Unterstützer im Parlament.

Urabstimmungen bei der SPD +++ Ricarda Lang ist grüner Shooting-Star +++ Belastender China-Leak über Internierungslager +++ Arzneimittel-Engpässe

Lust auf Suppe? Dann schon mal Schraubgläser raussuchen. Empfehlenswert sind auch die anderen Events in Potsdam: Quiz, Film, Lesung und eine besondere Unternehmer-Beratung.

China setzt Sicherheitskräfte gegen die Hongkong-Demonstranten ein. Die Grünen fordern den Stopp der Ausbildung durch die Bundeswehr - die FDP sieht es anders.

Die Bundeswehr bildet nach eigenen Angaben regelmäßig Soldaten Chinas aus. Menschenrechtler halten das für nicht nachvollziehbar.

Am Sonnabend trat Christian Stäblein sein neues Amt als Landebischof an. Wir veröffentlichen die Vorabfassung seiner ersten Predigt.

Tenor Björn Casapietra engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Ein Grund dafür ist seine Jugend in der DDR. Anfang Dezember tritt er im Nikolaisaal auf.

Nur keine falschen Erwartungen: Gelungene Integration führt nicht nur zu Harmonie, sagt Gastautor und Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) will in Zukunft klimafreundlicher agieren. Das darf die Bundesregierung nicht blockieren. Ein Gastbeitrag

Bolivien war nach der Flucht von Staatschef Morales ins mexikanische Exil ohne Führung. Nun will die neue Präsidentin Jeanine Añez das Land einen.

Bis 2100 könnten fast elf Milliarden Menschen auf der Erde leben. Bei der Weltbevölkerungskonferenz in Nairobi geht es darum, wie der Planet das verkraften kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster