
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.

Hunderttausende Syrer fliehen vor den Kämpfen in Idlib. Jetzt lässt Ankara auf syrischem Gebiet winterfeste Wohnungen bauen

Nach dem Generalstreik auf den griechischen Inseln will die Regierung Asylverfahren beschleunigen und EU-Gelder für Abschiebezentren beantragen.

In einer historischen Rede erinnert Bundespräsident Steinmeier die Deutschen an ihre Verantwortung aus der Geschichte.

Syrische Kämpfer im Sold der Türkei versuchen, in die Europäische Union zu kommen. Die Waffenruhe wird in Libyen wird unterdessen weiterhin gebrochen.

Serdar Duran will in den Münchner Stadtrat – und ist Muslim. Dass so einer sich in der CSU heimisch fühlt, ist in Bayern eine Sensation.

Friedensrezept oder Feigenblatt des autoritären China? Zhao Tingyangs Theorie des Tianxia taugt zu beidem.

Die Libyenkonferenz in Berlin hat den Weg zu einem Waffenstillstand bereitet. Den Erfolg führt Merkel auch auf die Zusammenarbeit Europas zurück.

Kurz vor der Libyen-Konferenz in Berlin werden die Ziele des Treffens bekannt. Präsident Erdogan meldet sich derweil mit einer Warnung zu Wort.

Russlands Präsident Putin hatte in Idlib Hoffnung geweckt. Doch wieder gibt es in Syrien Dutzende Tote und Verletzte. Es droht eine neue Massenflucht.

Ein Mann bewirbt sich bei einem Architekturbüro in Berlin. Er erhält eine Mail, die er nie hätte sehen sollen. „Bitte keine Araber“, heißt es darin.

In einem Positionspapier unterstützt die Kette den Plan von Minister Müller. Gegen Widerstände innerhalb der Koalition kündigt er einen baldigen Entwurf an.

Eigentlich sollte eine Umfrage unter Unternehmen zeigen, ob es ein Lieferkettengesetz braucht. Doch die beiden Minister wollen die Ergebnisse nicht abwarten.

Der Fall Siemens zeigt: Die Verantwortung eines Konzerns geht heute über Gewinnmaximierung hinaus. Investoren haben das erkannt – und machen Druck.

Linke fordert mehr Klimaschutz bei Nato und Bundeswehr +++ Julia Klöckner erhält Glyphosat-belasteten Honig +++ Bei den Grünen wirken Globuli doch

Der Potsdamer Bildungsexperte Wilfried Schubarth über Demokratiedefizite bei Schülern, die Anfälligkeit für Rechtspopulismus und die Rolle der Lehrer.

Freiwillig achten viele deutsche Firmen nicht darauf, dass ihre Zulieferer Menschenrechte achten. Nun soll ein Gesetz helfen. Die Opposition fordert Sanktionen.

China habe das „übergriffigste öffentliche Überwachungssystem“ aller Zeiten errichtet und arbeite zudem international gegen den Schutz von Menschenrechten.

Karlsruhe wird wohl den Geheimdienst beim Abschöpfen internationaler Kommunikation einschränken – weil auch Ausländer deutsche Rechte haben.

Die europäischen Länder müssen eine entschiedene Antwort auf den anhaltenden Druck Chinas auf Taiwan finden - auch aus eigenem Interesse. Ein Gastbeitrag.

Reformen reichen nicht, das iranische Regime muss weg – sagen auch Oppositionelle in Berlin. Warum sie gerade jetzt optimistisch sind.

120 deutsche Städte sind inzwischen Mitglieder des "Seebrücke"-Bündnisses. Sie streiten mit dem Innenminister um ein Recht auf eigene Flüchtlingspolitik

Zehntausende werden an den EU-Grenzen festgehalten: in Gefängnissen, die nicht so heißen dürfen. Kinder einzusperren, verstößt gegen internationale Abkommen.

Die Wiedervereinigung war nicht nur für die Nation ein Glücksfall, sondern auch für die Partei der Grünen. Ein Kommentar.

Manfred Stolpe „war das Gesicht und die Stimme Brandenburgs.“ Auch Bürger können an der Gedenkfeier am 21. Januar teilnehmen.

Enteignung und Vergesellschaftung könnten zu mehr Gerechtigkeit führen, sagt Saskia Esken. Die SPD-Chefin denkt an Sozialismus auf dem Boden des Grundgesetzes.

Grünen-Gründer Beckmann über die Partei seit 1980 - und Wahlkämpfe, in denen Petra Kelly Gedichte vortrug und Otto Schily am Flügel spielte. Ein Interview.

Die Wiedervereinigung war nicht nur für die Nation ein Glücksfall, sondern auch für die Partei der Grünen. Ein Kommentar

Der Nahe Osten steht am Rande eines Krieges und Europa kann dagegen wenig tun. Die EU muss ihr auswärtiges Handeln schnellstens neu denken. Ein Gastbeitrag.

Der US-Botschafter muss Sambia verlassen - nachdem er die Kriminalisierung von Homosexualität in dem Land kritisiert hatte.

Ob afrikanische Überlebende von Kolonialverbrechen, ob italienische NS-Opfer: Klagen gegen Deutschland scheitern bisher an der "Staatenimmunität". Auch künftig?

In Libyen kämpfen Privatsoldaten aus Russland oder Milizionäre aus dem Sudan. Das heizt den Konflikt an – und nützt den auswärtigen Mächtigen. Eine Analyse.

Zigaretten sind ungesund. Aber Tabak kann auch anders schaden. Jetzt setzt sich das Deutsche Krebsforschungszentrum gegen Kinderarbeit in der Tabakindustrie ein

Das türkische Parlament ebnet den Weg zur Truppenentsendung nach Libyen. Dabei geht es im Kern nicht um den Konflikt in Afrika, sondern Gasvorkommen im Meer.

Die USA haben Sanktionen gegen die Ostsee-Pipeline erlassen. Verwaltungsratschef Gerhard Schröder kritisiert dieses Vorgehen.

Grünen-Chefin Baerbock will mehrere Hundert verfolgte Jesidinnen nach Deutschland holen. Gegebenenfalls plant sie eine Initiative im Parlament.

Der Wehrbeauftragte fordert einen stärkeren Einsatz gegen Rechtsextremismus, ein größeres Engagement in Afrika – und eine Social-Media-Offensive.
Prototyp des engagierten Wissenschaftlers: Alexander von Humboldt stritt gegen Sklaverei und für jüdische Emanzipation. Ein Gastbeitrag.

Seit April 2017 ist Wikipedia in der Türkei wegen angeblich rufschädigender Artikel über das Land verboten. Das Verfassungsgericht hält das für rechtswidrig.

Mehr Beteiligung in Afrika oder stärkeres Engagement gegen Rechtsextremismus unter Soldaten: Hans-Peter-Bartels sieht Verbesserungsbedarf bei der Bundeswehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster