
Der US-Kongress will die Demokratiebewegung in Hongkong unterstützen. Die Hoffnung der Hongkonger ist groß. Offen ist, wie China darauf reagieren würde.

Der US-Kongress will die Demokratiebewegung in Hongkong unterstützen. Die Hoffnung der Hongkonger ist groß. Offen ist, wie China darauf reagieren würde.

Die EU-Außenminister fordern ein Ende des türkischen Militäreinsatzes in Nordsyrien. Doch auf ein gemeinsames Waffenembargo einigen sie sich nicht.

Ankaras Einmarsch in Nordsyrien bringt das bisherige Kräfteverhältnis durcheinander. Einige feiern auch das absehbare Ende der Kurden-Herrschaft.

Der Berliner Politikwissenschaftler nicht nur als Hochschullehrer überaus engagiert. Nachruf eines Weggefährten von Wolf-Dieter Narr am Otto-Suhr-Institut.

Die Urteile über den Charakter der DDR werden solange schwanken, bis die persönlichen Erinnerungen nicht mehr bestimmend sind. Ein Gastbeitrag.

Wegen der türkischen „Aggression“ entsendet die Regierung in Damaskus Soldaten in den Norden. Die USA holen dagegen praktisch alle Kräfte aus der Region zurück.

Wegen der türkischen Offensive ziehen die Kurden Personal aus dem Lager Ain Issa ab. Offenbar flüchten daher Insassen. Doch Erdogan dementiert.

Lange waren die Kurdenmilizen wichtige Verbündete der USA im Syrien-Krieg. Jetzt rät ihnen US-Präsident Trump zum Rückzug und droht erneut der Türkei.

Die türkische Armee soll die nordsyrische Stadt Ras al-Ain eingenommen haben. Die humanitäre Situation verschlechtert sich, die Menschen fliehen aus der Region.

Das Verhältnis der USA zum Nato-Partner Türkei ist durch dessen Vormarsch in Syrien angespannt. Nun schlagen in der Nähe von US-Einheiten Geschosse ein.

Sanktionsdrohungen der EU, Kritik sogar aus Russland und dem Iran – und die USA fordern von Erdogan den sofortigen Stopp des Angriffs in Nordsyrien.

Innerhalb kürzester Zeit hat er sein Land auf einen neuen Kurs gebracht. Für die Lösung des Grenzkonflikts mit Eritrea wird Abiy Ahmed jetzt geehrt.

Erst macht der US-Präsident den Weg frei für türkische Angriffe in Nordsyrien, jetzt bringt Donald Trump eine Vermittlung ins Spiel. Er nennt drei Optionen.

Oxfam kritisiert Missstände auf Teeplantagen im indischen Bundesstaat Assam. Deutschland bezieht viel Tee von dort. Oxfam fordert Lieferkettengesetz.

Der Journalist Deniz Yücel stellte im flotten Plauderton sein jüngstes Buch „Agentterrorist“ im Waschhaus vor. Darin erzählt er von seiner Haft in der Türkei.

„Wir öffnen die Tore.“ Der türkische Präsident reagiert verärgert auf die Reaktionen auf seinen Syrien-Feldzug – und zieht die Flüchtlingskarte.

Wie russische Medien versuchen, eine Haftstrafe der Journalistin Swetlana Prokopjewa zu verhindern. Ein anderer Fall gibt dabei Hoffnung.

Michael Müller will in Singapur einen Ableger der ITB eröffnen. Der Blogger Johannes Kram übt Kritik - wegen des Umgangs der Messe mit homofeindlichen Ländern.

Mit einem Programm fürs iPhone erfuhren die Hongkonger, wo sich gerade Polizei befindet. Nach Druck aus Peking hat Apple es jetzt aus dem App-Store entfernt.

Präsident Erdogan gibt den Befehl für die lang geplante Offensive gegen Kurdenmilizen in Nordsyrien. Regierungen reagieren mit scharfer Kritik.

Manuel Neuer ist bei der Nationalmannschaft die Nummer eins. Das weiß auch Marc-André ter Stegen. Trotzdem gibt er den Konkurrenzkampf noch nicht auf.

Der Innenminister will bei seinen EU-Kollegen um Unterstützung für einen Mechanismus zur Verteilung von Migranten werben. Selbst aus der Union kommt Kritik.

Schlechte Stimmung, skurrile Kameraperspektiven, Menschenrechte: Die Leichtathletik-WM in Doha wird auch im Fernsehen nicht viel besser.

Die Hongkonger Demokratiebewegung ignoriert das Protestverbot am 70. Jahrestag der Volksrepublik China. Ein Mann wird von einer Kugel in die Brust getroffen.

Im Oktober 2017 starb die maltesische Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia bei einem Anschlag. Die Behörden bekommen nun Druck.

Linken-Vorsitzende Kipping setzt auf die SPD als Partner. Im Interview spricht sie auch über die Krise ihrer Partei.

Wird Greta Thunberg heizen? Kann Klaas Heufer-Umlauf nicht Spenden sammeln? Fragen an den Schauspieler und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke

Heinrich August Winkler hat sein magnum opus nochmals verdichtet, als Mahnung in aufgewühlter Zeit.

Viele Sportler nehmen gar nicht erst teil, wenn die Titel in der Leichtathletik in Doha vergeben werden. Das hat gute Gründe.

Die AfD sei „eine Partei blinder Krieger“, so die Initiatoren Lea Rosh und Rainer Opolka. Sie wollen auf die Aufrüstungspläne der Partei aufmerksam machen.

Die US-Regierung begründete die Entscheidung mit Castros Beteiligung an „groben Menschenrechtsverletzungen“. Auch seine Kinder unterliegen Einreiseverboten.

Von russischen "Trollen" haben viele Deutsche schon gehört. Jetzt zeigt eine neue Untersuchung: Politische Desinformation im Netz nimmt weltweit rasant zu.

Bei dem Human Rights Film Festival trat der aus der Haft entlassene Oleg Senzow auf. Der ukrainische Filmemacher will sich künftig für Gefangene einsetzen.

Ausgrabungen auf einer Mülldeponie bei Iguala sollen aufklären, was mit den Studenten geschah. Internationale Menschenrechtsverbände äußern Kritik.

Die schwedische Klimakämpferin bekommt den „Right Livelihood Award“. Mit ihr werden drei weitere Menschenrechts- und Umweltaktivisten ausgezeichnet.

In der UN-Generaldebatte hat der US-Präsident gesagt, starke Nationen würden die Welt besser machen. „Alle Menschen werden glücklicher sein.“

Hat der Aufruf des ersten westdeutschen SPD-Kanzlers heute noch eine Bedeutung? Darum geht es im Programm der Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung zum Jubiläum.

Eine rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln kann seit Jahren nicht aufgeklärt werden. Linke, Grüne und SPD streiten, wie sich das ändern lässt.

Mehrere tausend Menschen demonstrierten gegen Abtreibung und Sterbehilfe. Es gab sechs Gegenveranstaltungen. Die Proteste blieben störungsfrei.

Der Klimaschutz ist der gemeinsame Nenner der Demonstranten in Berlin. Doch sie protestieren für viel mehr als nur eine neue Umweltpolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster