
Der Hongkonger Demokratieaktivist Benny Tai darf aus der Haft. Neue Proteste sind dennoch angekündigt. Der US-Präsident bietet Chinas Staatschef ein Treffen an.

Der Hongkonger Demokratieaktivist Benny Tai darf aus der Haft. Neue Proteste sind dennoch angekündigt. Der US-Präsident bietet Chinas Staatschef ein Treffen an.

Eine halbe Million Zwangsarbeiter musste während des Zweiten Weltkriegs in Berlin arbeiten. Eine Spurensuche in den Ortsteilen.

Das Wiederaufleben globalen Großmachtstrebens setzt der EU zu. Sie muss sich im chinesisch-russisch-amerikanischen Gerangel behaupten. Ein Essay.

Die indische Regierung streicht den Sonderstatus für den von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs. Die Spannungen in der Region nehmen zu.

Die AfD will nicht Gegenstand kritischen Schulunterrichts sein. Doch wenn es um Rassismus geht, gibt es keine Neutralität, sagt das Institut für Menschenrechte.

Kriege, Umweltkatastrophen, Not: Mehr Menschen denn je sind heute zur Auswanderung gezwungen. Aber es gab und gibt auch die, die ihr Glück suchen. Ein Essay.

Die US-Regierung wirft dem venezolanischen Präsidenten Maduro „widerrechtliche Aneignung der Macht“ vor. Jetzt erhöht Trump den Druck.

Chinesische Behörden drohen mit Absage einer Reise, wenn der Bundestag eine in Peking unliebsame Abgeordnete nicht zurückzieht. Ein Kommentar.

Die Grünen-Politikerin Margarete Bause hat die Menschenrechtslage in China kritisiert. Jetzt darf sie nicht ins Land – und andere Abgeordnete auch nicht.

Die Ausschüsse für Menschenrechte und für Digitales planen Besuche in China. Doch die Reisen könnten am Thema Menschenrechte scheitern.

Ein chinesisches Gericht verurteilt den Dissidenten Huang Qi zu zwölf Jahren Gefängnis. Die Regierungen in Berlin und Paris reagieren schwach. Ein Kommentar.

Anschläge auf Autos, Cafés, Läden. Die rechten Angriffe in Neukölln halten an. Ein politischer Spaziergang mit der Linkspartei.

Etliche US-Bundesstaaten haben sich von der Todesstrafe verabschiedet. Die Regierung von Donald Trump schlägt für die Bundesebene einen anderen Weg ein.

Ein Gesetz in Ungarn verbietet Hilfeleistungen für Asylbewerber im Namen einer Organisation. Nun hat die EU deshalb den EuGH eingeschaltet.

Präjudizierung? Ambitionsniveau? Wenn das "Team Bürgerdialog" schreibt, verstehen Bürger meistens nichts. Eine Posse.

Reals Trainer Zinedine Zidane und Gareth Bales Berater liefern sich eine verbale Schlammschlacht. Das könnte Bayern München nützen. Ein Kommentar.

Nach Angaben von Aktivisten sind mindestens 41 Zivilisten in Syrien ums Leben gekommen. Nun wendet sich der Papst besorgt an Machthaber Assad.

Der Rauswurf von zwei AfD-Politikern aus dem baden-württembergischen Landtag war ein Eklat. Die beiden Abgeordneten klagten dagegen ohne Erfolg.
Die Stadt Potsdam setzt sich für die Seenotrettung ein – und ehrt die Crew der "Iuventa" mit dem Max-Dortu-Preis. Jury-Mitglied Heinz Kleger erklärt, warum diese Entscheidung ein wichtiges Zeichen ist.

Noch immer ist der Fair-Trade-Anteil am Handel sehr gering. Der Preiskampf im Lebensmitteleinzelhandel sorgt dafür, dass nachhaltige Produkte es schwer haben.

Willkürliche Festnahmen, Isolationshaft, Folter: Die UN prangern die Menschenrechtslage in Eritrea an.

Publikumswirksam tobt Italiens Innenminister gegen Sea Watch und andere NGOs. Dabei verschweigt er, dass auch ohne Hilfe mehr Flüchtlinge kommen.

Jahrelang dauerte der Rechts- und Familienstreit: Nach der dritten Einstellung der lebenserhaltenden Maßnahmen ist Vincent Lambert am Donnerstag gestorben.

Ehemalige Mitstreiter des türkischen Präsidenten gründen neue Parteien. Besonders eine könnte der Regierung bald gefährlich werden. Eine Analyse.

Kabinett entscheidet über Hilfe für strukturschwache Regionen + Unternehmen sollen Kinderarbeit bekämpfen + Grüne fordern Abbiegeassisten für LKWs

Tee wird oft unter miserablen Bedingungen angebaut, zeigt eine Studie. Offen ist, inwiefern künftig deutsche Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden.

Der Atomstreit mit dem Iran spitzt sich zu. Was kann die EU tun, um sowohl einen Krieg als auch die Bombe zu verhindern? Ein Kommentar.

In Berlin ist Deutschlands geheimster Studiengang eröffnet worden: „Intelligence and Security Studies“ beim BND. Bewerben darf sich nicht jeder.

Wie kann die SPD Facharbeiter, Intellektuelle, Kunstschaffende und Digital Natives zusammenführen? Berlin zeigt es. Ein Beitrag des Regierenden Bürgermeisters.

Immigranten aus Zentralamerika versuchen durch Mexiko in die USA zu gelangen. Trump droht mit Strafzöllen. Das Nachbarland reagiert.

Leidenschaft an falscher Stelle: Während das politische Berlin hitzig über Posten diskutiert, schmilzt die ursprünglich große Idee eines vereinten Kontinents.

Brexit, Rechtsruck, entfesselter Kapitalismus: Der Berliner Forschungsverbund SCRIPTS untersucht die globale Krise der liberal-demokratischen Ordnung.

#wirsindmehr lautete zum zweiten Mal das Motto in Chemnitz. Nach den rechten Übergriffen in der Stadt vor einem Jahr wollten viele ein Zeichen setzen.

Das Fairtrade-Siegel soll dabei helfen, die Arbeitsbedingungen von Bauern zu verbessern. Bei einigen funktioniert das, andere gehen jedoch leer aus.

Amys Lieblingsbuch wird aus der Schulbibliothek verbannt. Die Neunjährige organisiert Wiederstand – und bekommt überraschende Hilfe.
Viele Menschen, die das Essen für deutsche Supermarktregale herstellen, werden ausgebeutet. Oxfam kritisiert: Die Unternehmen tun zu wenig dagegen.

Ein Ermittlungsrichter hat am Dienstagabend den Hausarrest von Carola Rackete aufgehoben. Italiens Innenminister Salvini will sie jetzt des Landes verweisen.

Carola Racketes Verhaftung ist nur der jüngste Fall. Schon seit Jahren wird die Arbeit der Seenotretter in Europa mit juristischen Mitteln behindert.

Ministerpräsident Antti Rinne will in der EU die Klimapolitik vorantreiben und hybride Bedrohungen besser abwehren.

Tausende Menschen haben in Istanbul trotz Verbot für die Rechte von Homosexuellen demonstriert. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Demonstranten vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster