
Auch die Deutsche Bank und die Commerzbank unterschreiben die freiwillige Selbstverpflichtung. Experten kritisieren die Ziele als zu langsam.

Auch die Deutsche Bank und die Commerzbank unterschreiben die freiwillige Selbstverpflichtung. Experten kritisieren die Ziele als zu langsam.

Mit seiner Installation will Vahit Tuna auf Frauenmorde in der Türkei aufmerksam machen. Auch in Deutschland wird geschlechtsspezifische Gewalt oft verharmlost.

Das Freihandelsabkommen der EU mit vier südamerikanischen Staaten droht zu scheitern: Fast alle österreichischen Parteien stimmten für ein Veto.

45 Filme in acht Tagen: Das Berliner Human Rights Film Festival zeigt ein breites Spektrum an Dokumentarfilmen über Krieg, Migration, Klimawandel, Aktivisten.

Man fasst es nicht: In der Union gibt es Überlegungen, wieder deutsche Waffen in die saudische Klerikaldiktatur zu liefern. Das ist perfide. Ein Kommentar.

Greta Thunberg ist mit dem wichtigsten Preis von Amnesty International geehrt worden. Sie wies auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration hin.

Zwingt maximaler Druck das iranische Regime in die Knie? Das war stets unwahrscheinlich. Immer klarer wird: Trump hat sich verspekuliert. Ein Kommentar.

Zum sechsten Mal schreiben die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen den Franz-Bobzien-Preis aus. Es geht um den Einsatz für Demokratie.

Mehr als 300 Milliarden Dollar haben chinesische Firmen in Europa investiert. Regiert Peking nun in Brüssel mit? Erstaunliche Ergebnisse einer Recherche.

Die ehemalige Galeristen Ute Samtleben berichtete in der Zeitzeugen-Reihe im Potsdam Museum über das Neue Forum.

Holocaust-Überlebender und Dissident: György Konrad wurde 1997 als erster Ausländer Präsident der Berliner Akademie der Künste. Nun ist er gestorben.

Die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues setzt sich in ihrem Stück „Furia“ mit ihrer Heimat auseinander.

FDP-Chef Lindner wünscht sich einen anderen Umgang mit dem Regime in Peking. Was steckt hinter seiner neuen „China-Strategie“?

China verurteilt ein Treffen von Außenminister Maas mit dem Hongkonger Aktivisten Wong. Die FDP fordert von Kanzlerin Merkel mehr Einsatz für die Demonstranten.

Entwurf für Bundeshaushalt wird heute vorgestellt +++ Deutsche kümmern sich zu wenig um ihre Computersicherheit +++ Drei-Tage-Bartträger der deutschen Politik.

Michael Müller (SPD) wird nach dem Empfang des Bürgermeisters von Teheran vorgeworfen, dem iranischen Regime einen Gefallen getan zu haben.

Hongkonger Demokratie-Aktivisten suchen die Hilfe Deutschlands und fordern einen Stopp von Ausrüstungslieferungen für die Polizei in der Sonderverwaltungszone.

Berlin will die Kooperation bei der Ausbildung mit Saudi-Arabien wieder aufnehmen. Die Opposition kritisiert das Vorhaben nach dem Fall Khashoggi.

Dr. Ruth Pfau hatte ihr Leben dem Kampf gegen Lepra gewidmet. Die wohl berühmteste Deutsche in Pakistan wäre am Montag 90 Jahre alt geworden.

Ein Juraprofessor zeichnet ein Bild von muslimischen Berliner Schülern als religiöse Tyrannen. Das sollte die Senatorin näher erklären. Ein Kommentar.

In China äußert sich die Kanzlerin noch einmal besorgt über die Lage in Hongkong. Zudem fordert sie mehr Engagement für die Umwelt – auch von Peking.

Hongkong-Aktivisten wollen Merkel bei ihrer China-Reise treffen. Die deutsche Wirtschaft pocht auf eine Seidenstraßen-Beteiligung. Die Lage vor dem Besuch an diesem Donnerstag.

Der ehemalige SPD Vorsitzende und Ex-Bürgermeister von Berlin Hans-Jochen Vogel kritisiert den geplanten Mietendeckel stark. Er würde das Problem nicht an der Wurzel packen.
Zwei Sammelbände zeigen ein weites Spektrum von Ansichten über ein verbindendes Narrativ.

Ehemalige Kommandeure der Farc-Guerilla wollen wieder zu den Waffen greifen. Das stellt die kolumbianische Regierung vor Herausforderungen.

Linke und FDP hängen fest an überholten Fragen. Doch wer die Schlachten von gestern schlägt, darf auf ein Morgen nicht hoffen. Ein Kommentar.
Panda-Babys im Berliner Zoo! In unserem großen ABC erfahren Sie alles, was Sie noch nie über Pandas wissen wollten.

Die Gewalt in Hongkong eskaliert und Peking richtet eine deutliche Drohung an die Demonstranten. Kann Kanzlerin Merkel vermitteln?

In „Pretty Woman“ gab er den aalglatten Helden, doch Richard Gere ist mehr als ein Frauenschwarm. Dem Schauspieler zum 70. Geburtstag.

In den 80er Jahren kämpfte sie jahrelang um die Ausreise ihrer Töchter aus der DDR. Jutta Flecks Fall wurde zu einem deutsch-deutschen Politikum.

Ein schwules Paar aus Nuthetal hat zwei Kinder von einer Leihmutter. Beide stehen als Eltern in der Geburtsurkunde, doch bis dahin war es ein langer Weg.

15 Hongkonger versammelten sich am Freitagmorgen zu einer Mahnwache vor der chinesischen Botschaft. In der Sonderverwaltungszone wird seit Wochen protestiert.

Assads Truppen rücken immer weiter im letzten Rebellengebiet vor – die Türkei will eine Eroberung verhindern. Wer verfolgt welche Interessen?

Demonstranten aus Hongkong und ihre Unterstützer haben uns per Skype und Whatsapp erzählt, wie sie die anhaltenden Proteste persönlich erleben.
Ein schwules Ehepaar aus Nuthetal hat zwei Kinder von einer US-amerikanischen Leihmutter. Nun werden sie per Gerichtsbeschluss als Eltern in die Geburtsurkunde eingetragen - ein seltener Fall.

Seit April sind 400.000 Menschen vor Angriffen der syrischen Armee in Idlib geflohen. Jetzt ziehen Assad-Soldaten in die Stadt Chan Scheichun ein.

Bei einem Angriff syrischer und russischer Flugzeuge auf einen türkischen Konvoi hat es Tote gegeben. Ankara kritisiert den Angriff scharf.
Am Dienstag will Bildhauer Rainer Opolka dem brandenburgischen AfD-Vorsitzenden Andreas Kalbitz einen seiner Wölfe direkt vors Fenster in Potsdam stellen.

„Hongkong ist nicht China“, skandieren die Demonstranten. Das klingt trotzig – und verzweifelt. Denn Chinas Einfluss ist immer spürbar. Ein Essay.

Mindestens 17 Menschen sollen laut Syrischer Beobachtungsstelle für Menschenrechte ums Leben gekommen sein. Verantwortlich sei Russlands Luftwaffe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster