
Nach dem Streit um das Jüdische Museum folgte eine Debatte über das Jüdische Filmfest. Ein Gespräch mit Ofer Waldman vom New Israel Fund über Antisemitismus und Vielfalt in Deutschland.

Nach dem Streit um das Jüdische Museum folgte eine Debatte über das Jüdische Filmfest. Ein Gespräch mit Ofer Waldman vom New Israel Fund über Antisemitismus und Vielfalt in Deutschland.

Nicht nur in Deutschland sehen viele Menschen in der Kapitänin Rackete eine Heldin. Auch in Italien gibt es viel Zuspruch, etwa eine „Regatta der Freiheit.“

CSDs sind in der Türkei verboten, Minderheiten ideale Sündenböcke. Trotzdem demonstrieren Tausende - die Bundesregierung muss das unterstützen. Ein Gastbeitrag.

Der CDU-Politiker Peter Tauber hat vorgeschlagen, Rechtsextremen Grundrechte zu entziehen. Unserem Kolumnisten macht das Angst. Eine Glosse.

Nach einem Unfall liegt der Franzose Vincent Lambert in einer Art Wachkoma. Nun scheint die Entscheidung gefallen zu sein, ob er leben oder sterben soll.

Zum G20-Gipfel erläutert Russlands Präsident seine Weltsicht: Die liberale Idee sieht er im Niedergang. Von der EU kommt ein scharfer Konter.

Beim Treffen der G20 in Osaka gibt es einige Streitpunkte. Wo die Konfliktlinien verlaufen - und sich Kompromisse abzeichnen.

Vincent Lambert lebt seit Jahren nur noch durch Maschinen. Familie und Ärzte streiten um die Abschaltung der Geräte. Nun entscheidet der Kassationshof.

Die Festung Europa verteidigen, indem man Seenotretter zu Kriminellen abstempelt - das neue Drama um die Sea Watch 3 zeigt: Das ist gescheitert. Ein Kommentar.

Weibliche Filmschaffende können sich ab diesem Jahr für einen neuen Preis des Filmfestivals DOK Leipzig bewerben. Er ist mit 5000 Euro dotiert.

Falkensee vor den Toren Spandau ist die wohl kleinste Stadt Deutschlands mit einem eigenen CSD. Am Freitag wird für mehr Respekt demonstriert. Ein Interview.

Die große Koalition ändert noch vor der Sommerpause das Staatsbürgerschaftsrecht. Fachleute aller Lager sehen die Reform kritisch.

Italien will verhindern, dass die „Sea Watch 3“ mit geretteten Flüchtlinge anlegt. Doch die Kapitänin will dennoch nach Lampedusa, ihr droht eine Haftstrafe.

Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wollte Sea Watch durchsetzen, in Italien anlegen zu dürfen. Doch das Gericht entschied dagegen.

Der Europarat erfüllt Moskaus Bedingungen für eine Rückkehr der russischen Abgeordneten - und verspielt damit seine Glaubwürdigkeit. Ein Kommentar.

Russland erhält sein Stimmrecht im Europarat zurück. Erstmals seit der Krim-Annexion nimmt damit eine internationale Organisation Sanktionen wieder zurück.

Widerstand an Universitäten: Im Iran kommt es immer wieder zu Studierendenprotesten – etwa gegen strengere Kleidervorschriften für Frauen.

Heimat ist für den Leipziger Maler Axel Krause ein Ort, „wo ich mich nicht erklären muss“. Die Kunstszene hat ihn verstoßen, weil er der AfD nahesteht.

Taiwan hat die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisiert – als erstes Land Asiens. Eine Berlinerin hat eine Doku über queeres Leben im Inselstaat gemacht.

Als Mittel gegen Hass und Hetze im Netz wird wieder eine Klarnamenpflicht vorgeschlagen. Warum sie nicht wirken würde - und was besser wäre. Ein Gastbeitrag.

Kelly Craft soll nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump neue UN-Botschafterin werden - in Zeiten von "America First" keine leichte Aufgabe. Ein Porträt.

Präsident Carlos Alvarado Quesada erklärt, warum man Klimabremser wie Donald Trump ignorieren muss und wie Klimaschutz ohne soziale Verwerfungen gelingt.

Nach dem Krach um das Jüdische Museum und dem Rücktritt von Direktor Peter Schäfer steht die BDS-Kampagne im Fokus. Sie fordert den Boykott von Israel – und ist ihrem Wesen nach antisemitisch.

Der soeben erschienene „Atlas der Migration“ soll etwas Grund ins Chaos der Zahlen und Ängste bringen. Herausgegeben hat ihn die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Wer soll noch in den Städten leben, wenn diejenigen, die dort arbeiten, nicht mehr dort wohnen können? Ein neuer Film thematisiert das Menschenrecht auf Wohnen.

Vertrauen auf die Vernunft: Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas gehört zu den einflussreichsten Denkern unserer Zeit. Eine Würdigung zum 90. Geburtstag.

Mehr als zwei Milliarden Menschen haben kein sicheres Trinkwasser zur Verfügung. Der Hälfte der Weltbevölkerung mangelt es an sanitärer Grundversorgung.

Für die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wurde ein neuer Direktor gefunden. Es wird ein Abteilungsleiter aus der Stasiunterlagenbehörde.

Klimaschutz, Datenschutz, Digitalisierung, Kinderrechte - alles auch Themen fürs Justizministerium. Höchste Zeit, dass die Nachfolgefrage geklärt wird. Ein Kommentar.

Der nigerianisch-amerikanische Autor Teju Cole über Flucht und Migration, einen neuen Begriff von Staatsbürgerschaft und die Abschaffung des Nationalstaats.

Sex gegen Geld, das soll es nicht mehr geben, wenn es nach führenden SPD-Frauen geht. Sie wollen ein Verbot nach schwedischem Vorbild.

Die Kämpfe um Idlib laufen noch, als Russland überraschend eine Waffenruhe für die syrische Rebellenhochburg ankündigt. Die Türkei ist vorsichtiger.

Die Taliban kontrollieren wieder große Teile in Afghanistan. Sicherheitskräfte werden in größerer Zahl getötet. Was heißt das für Abschiebungen aus Deutschland?

Die UN fordern die Militärführung im Sudan auf, die Menschenrechte zu achten. Bei Demonstrationen waren mehr als 100 Menschen getötet worden.

Italien hat ein umstrittenes Dekret verabschiedet: Private Rettungsschiffe, die trotz Verbots in italienischen Hoheitsgewässern fahren, müssen Strafe zahlen.

Für den Zentralrat hat die Leitung des Museums das „Vertrauen der jüdischen Gemeinschaft verspielt“. Grund ist der Retweet eines Artikels zur BDS-Bewegung.

Am Dienstag veröffentlichte der Anti-Diskriminierungs-Ausschuss des Europarats seinen Jahresbericht. Islamophobie sei demnach weit verbreitet.

Hongkongs Verwaltungschefin hält trotz der größten Proteste seit 1989 an einem umstrittenen Auslieferungsgesetz fest.

Zwischen Heiligkeit und Scheinheiligkeit ist ein schmaler Grat - das sagte Helge Lindh (SPD) seinen Kritikern im Bundestag. Mit Flüchtlingen hat er Erfahrung.

Google und Facebook zahlen deutlich weniger Steuern als traditionelle Industriebetriebe. Die G-20-Gruppe will nun das globale Steuersystem umkrempeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster