
Syriens Präsident Assad führt in Idlib einen unmenschlichen Vernichtungsfeldzug. Die Welt lässt ihn und Russland gewähren. Ein Kommentar.

Syriens Präsident Assad führt in Idlib einen unmenschlichen Vernichtungsfeldzug. Die Welt lässt ihn und Russland gewähren. Ein Kommentar.

Trotz aller Probleme setzt die Bundesregierung auf bessere Wirtschaftsbeziehungen. Erstmals seit Jahren wurde wieder ein entsprechendes Dokument unterzeichnet.

Noch ein Preis für die schwedische Klimaaktivistin: Greta Thunberg teilt sich die höchste Auszeichnung von Amnesty International mit der Protestbewegung.

Warum der demokratische Westen nicht vergessen sollte, dass die Kommunistische Partei Chinas über Leichen geht. Ein Kommentar.

Die Paralympics 2020 in Japan stehen quasi vor der Tür. Und mit ihnen viele Rollstuhlfahrer, für die es nicht genügend behindertengerechte Unterkünfte gibt.

Am Campus Griebnitzsee will der FDP-Chef über westliche Werte sprechen. Dabei geht es auch um die Frage, wie die offene Gesellschaft gegen ihre Feinde verteidigt werden kann.

Chinas Führung unterdrückt eine Aufarbeitung des Tiananmen-Massakers vom 4. Juni 1989. Auch am Jahrestag wird Gedenken im Keim erstickt.

Außenminister Heiko Maas über ein Europa der Kultur, das Vorbild Alexander von Humboldts und die Bedeutung des Dialogs auf Augenhöhe

Bei einem Massaker in brasilianischen Haftanstalten sterben 55 Menschen. Darin zeigen sich die verstörenden Zustände des Justizvollzugs im Land

Entwicklungsminister Müller hat ein Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten erarbeitet. Das Wirtschaftsministerium warnt vor einem Generalverdacht.

Vier Exiljournalisten hatten Gelegenheit, sich im Machtzentrum der Europäischen Union umzusehen. Hier ihre Eindrücke aus Brüssel.

Regierungstruppen haben Bomben im Nordwesten Syriens abgeworfen – auch auf ein Krankenhaus. Unter den Todesopfern sind elf Kinder.

Viktor Orbán ist übermächtig, doch in Budapest gibt es eine linke Enklave. Jetzt will von dort der Oppositionelle Karácsony durchstarten – mit guten Chancen.

Trumps USA und ein weltweit an Einfluss gewinnendes China bereiten Sorge - daher umwirbt Deutschland nun eine fast vergessene Region.

Ein Drittel der Asylanträge stammen von Frauen. Doch die Daten darüber, wie es ihnen hierzulande geht, sind dünn. Auch die der Regierung.

Das erste Interview nach der EU-Wahl gibt Angela Merkel dem US-TV-Sender CNN. Und ermahnt ihre eigene Partei.

Israels Regierungschef will den Obersten Gerichtshof entmachten und sich gegen Korruptionsvorwürfe Immunität verschaffen – doch der Unmut im Staat wird größer.

Mal nix zu meckern: Wie die Milliardenfonds der EU ein Stück europäischer Identität bewahrt haben, ist ein Wunder. Wenn auch ein ignoriertes. Eine Kolumne

Gewalt gegen Frauen, Gender Pay Gap, Homo-Hass – der geschlechterpolitische Backlash ist weltweit in vollem Gange. Deshalb brauchen wir einen kämpferischen Feminismus. Ein Gastbeitrag.

Syriens Armee macht mit einer Taktik der verbrannten Erde gegen die letzte Bastion der Opposition mobil. Zehntausende Zivilisten fliehen vor der Offensive.

Keine Checkpoints, Stempel oder Bestechungsgeld: Reisen in der EU sind leichter als Reisen in arabischen Staaten. Auch Araber träumen von solch einer Einheit.

Demokratie funktioniert nicht ohne Diskussionen. Auch beim 70. Geburtstag des Grundgesetzes in der Hauptstadt wurde gestritten.

Scharfe Rüge der Menschenrechtskommissarin an Seehofers „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“: Mijatovic befürchtet unter anderem, dass Aktivisten kriminalisiert werden.

Die Mehrheit der Türken ist für einen EU-Beitritt. Aber mit den politischen Rückschritten im Land ist daran nicht zu denken.

Robert Menasse hat mit "Die Hauptstadt" den EU-Schlüsselroman geschrieben. Ein Gespräch über kratzende Pullover, Austrofaschisten und seine Vision für Europa.

Der Theologe und Journalist Franz Alt über die Herausforderungen des Klimawandels, sein Buch mit dem Dalai Lama – und warum die EU-Wahl eine Klimawahl ist.

70 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes braucht uns nicht mehr der Verfassungsfeind Sorgen bereiten. Es ist der politische Normalbetrieb. Ein Essay.

Er wäre gerne länger geblieben. Nach zehn Jahren Europapolitik verlässt Joachim Zeller das EU-Parlament. Doch ganz kehrt er Brüssel nicht den Rücken.

Bei einem Angriff im Nordwesten Syriens sollen Kräfte des Assad-Regimes Chemiewaffen verwendet haben. Die USA drohen mit Konsequenzen.

Der rechte Lega-Chef wird beim Thema Migration bloßgestellt – vom Fernsehen und der eigenen Regierung. Er reagiert entsprechend gereizt.

Wer heute die Neue Rechte entlarven will, muss die antidemokratische Dynamik der Weimarer Republik kennen. Ein Gastbeitrag.

Seine Ärzte hatten die künstliche Ernährung am Montag beendet. Doch Vincent Lamberts Eltern klagten dagegen – mit Erfolg.

In einer Zeit des Erstarkens populistischer Kräfte muss Europa einheitlich die Menschenrechte garantieren – und dafür die Reihen schließen. Ein Gastbeitrag.

Nicht nur die FPÖ ist am Ende, sondern auch der ehrgeizige Kanzler Sebastian Kurz. Ein Kommentar des österreichischen Schriftstellers Klemens Renoldner.

Gerettete Migranten vom Bord des deutschen Rettungsschiffs "Sea-Watch 3" wurden nach Lampedusa gebracht. Innenminister Matteo Salvini reagierte empört.

In einer Woche ist Europawahl, und viele befürchten einen Aufschwung der Rechtspopulisten. Dagegen haben sie am Sonntag vielerorts in Europa protestiert.

In Österreich wurde ein Kopftuchverbot für Kinder an Grundschulen beschlossen. Prompt wird dies auch in Deutschland gefordert. Das ist falsch. Ein Kommentar.

Nur wer sich auf eine Gattin beschränkt, soll Deutscher werden dürfen. Juristisch ist das was anderes als lebenspraktisch. Ein Kommentar.

Der Bundestag hat die BDS-Bewegung als antisemitisch verurteilt. Israels Premier sieht eine „wichtige Entscheidung“ – unumstritten ist diese nicht.

Der Europarat feiert in Helsinki sein 70-jähriges Bestehen und steht zugleich vor einer existentiellen Frage: Wie soll er mit Russland umgehen? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster