zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

In Prag demonstrierten Ende April Pro-Europäerinnen und Europäer - die sich damit auch gegen ihre zunehmend antidemokratisch agierende Regierung stellen.

Wenn nicht mal Europa so richtig demokratisch ist.... Die „illiberalen Demokratien“ beschädigen die Glaubwürdigkeit der wertebasierten EU-Außenpolitik. Ein Gastbeitrag.

Im Rahmen der zwölften Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Tagesspiegel Data Debates“ zum Thema „Europa und die digitale Agenda – Die EU im Wahl-Check“ am 25. April 2019 im Telefónica BASECAMP in Berlin betonte Nicola Beer, MdB, EU-Spitzenkandidatin der FDP und Generalsekretärin, im Gespräch mit Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur des Tagesspiegels, dass stärker darauf gesetzt werden müsse, einer auch noch so skurrilen Idee von Anfang an genug Möglichkeiten für ihre Entwicklung zu geben.

Bei der Beerdigung von Evaldo dos Santos Rosa zeigen Demonstranten eine brasilianische Flagge mit künstlichen Blutflecken. Soldaten hatten mehr als 80 Schüsse auf das Auto des Musikers abgegeben.

„Erst schießen, dann ansprechen“ – so stellt sich Brasiliens neuer Präsident Polizeiarbeit vor. In den Favelas von Rio wird das nun umgesetzt.

Von Philipp Lichterbeck
Édouard Manets Gemälde „Olympia“ aus dem Jahr 1863 machte Skandal beim Salon von 1865.

Schwarze Menschen, weiße Maler: Das Pariser Musée d’Orsay untersucht, wie französische Künstler bis ins 19. Jahrhundert People of Color inszenierten.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })