
Zurückhaltung ist bei den totalitären, antisemitischen Mullahs in Teheran keine Option. Gegen den Iran hilft nur ein klarer, harter Kurs. Ein Kommentar.

Zurückhaltung ist bei den totalitären, antisemitischen Mullahs in Teheran keine Option. Gegen den Iran hilft nur ein klarer, harter Kurs. Ein Kommentar.

Wegen „Fake News“, Manipulationen und Live-Terror wird im Netz gesperrt wie nie zuvor. So wird aus der freien Rede schnell eine gelenkte Rede. Ein Kommentar.
Anlässlich des 5. Tagesspiegel Digital Future Science Matches thematisierte Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, in seiner Eröffnungskeynote Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft.

Wenn nicht mal Europa so richtig demokratisch ist.... Die „illiberalen Demokratien“ beschädigen die Glaubwürdigkeit der wertebasierten EU-Außenpolitik. Ein Gastbeitrag.

Pasta und Politik: Alessandro Mannozzi gehört das Restaurant Bocca di Bacco. Vor ein paar Tagen hat er die AfD ausgesperrt. Wer ist der Mann?

Er sei während seiner Haft in der Türkei gefoltert worden, heißt es in der schriftlichen Aussage des Journalisten Yücel. Verantwortlich macht er Erdogan.
Weltweit leiden Menschen, die Lebensmittel für unsere Supermärkte herstellen, unter schlechten Bedingungen. Das muss nicht sein. Ein Gastbeitrag.

Im Nordwesten Syriens fielen Bomben auf zivile Infrastruktur. 13 Zivilisten wurden getötet. Darunter auch Mitarbeiter von Krankenhäusern.

Robert Menasse will sich als Potsdamer fühlen, wenn er als Writer in Residence für das Literaturfestival Lit:Potsdam in die Stadt kommt. Ein Gespräch über Europa.

Mariana Mazzucato und Shoshana Zuboff schreiben die Wirtschaftsgeschichte des Westens fort.

Ein eleganter Roman, voller Zaubertricks: Der estnische Autor Karl Ristikivi erzählt in „Nacht der Seelen“ von der existentiellen Krise eines Exilanten.

Der Europarat wird an diesem Sonntag 70 Jahre alt. Er darf dem Druck autoritärer Regierungen nicht nachgeben. Ein Kommentar.

In Berlin-Kreuzberg wurden Unterkünfte von Obdachlosen für eine Party abgerissen – Kühnerts Sozialismus hätte das auch nicht verhindert. Ein Zwischenruf.

Den beiden 17-Jährigen wurde Raub und Vergewaltigung vorgeworfen. Menschenrechts-Kommissarin Bachelet kritisiert einen Verstoß gegen die UN-Charta.

Russland stellt unerfüllbare Forderungen für den Verbleib im Europarat. Auf die einzugehen, hieße, die Glaubwürdigkeit verspielen. Ein Gastbeitrag.

Nachdem sie mit ihrer Klage gegen Testosteron-Grenzwerte gescheitert ist, erfährt die südafrikanische Läuferin Caster Semenya viel Solidarität.

Die „Identitäre Bewegung Deutschland“ wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Bei der Duisburger Polizei gibt es wegen der Rechtsextremen nun Ärger.

TV-Journalist Schreiber analysiert Schulbücher von Ägypten bis Afghanistan. Er entdeckt Erwartbares und setzt auf Islam-Vorbehalte. Eine Kritik.

Gegen Trump antreten, China fürchten, Vermögen retten – und an Magnolien ergötzen. Antworten des Kolumnisten auf vier Fragen des Tages.

Leichter Zugang zum russischen Pass für alle Ukrainer? Russlands Präsident deutet eine Ausweitung der Maßnahme an, die bereits für die Separatistengebiete gilt.
Im Rahmen der zwölften Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Tagesspiegel Data Debates“ zum Thema „Europa und die digitale Agenda – Die EU im Wahl-Check“ am 25. April 2019 im Telefónica BASECAMP in Berlin betonte Nicola Beer, MdB, EU-Spitzenkandidatin der FDP und Generalsekretärin, im Gespräch mit Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur des Tagesspiegels, dass stärker darauf gesetzt werden müsse, einer auch noch so skurrilen Idee von Anfang an genug Möglichkeiten für ihre Entwicklung zu geben.

Russland erleichtert Bewohnern der Ostukraine den Zugang zu russischen Pässen. Das will sich der neu gewählte Präsident der Ukraine nicht gefallen lassen.

In dieser Woche landen zum 23. Mal seit 2016 abgeschobene Asylbewerber in Afghanistan. Der konservative Flügel der CDU/CSU will noch schärfere Regeln.

Präsident al Sisi bleibt nach einem Referendum Ägyptens starker Mann, vielleicht auf Lebenszeit. Doch seine Herrschaft könnte auch abrupt enden. Ein Kommentar.

Besonders in Asien nimmt der Druck auf Menschen mit christlichem Glauben zu. Politiker in Deutschland sind nach den Anschlägen in Sri Lanka alarmiert.

China baut systematisch seinen Einfluss auch in Ländern wie Brasilien und Mexiko aus, investiert Milliarden. Langsam wacht auch die Bundesregierung auf.

Nur noch ein Viertel der Berliner gehört einer christlichen Kirche an. Welchen Stellenwert hat Religion, und was steht bei Nicht-Gläubigen an ihrer Stelle?

„Nie wieder Krieg!“ lautet das Leitmotiv der Ostermärsche. Ist das eine Utopie, eine Illusion? Eine Überprüfung der Realität.

„Die gefährlichsten IS-Kämpfer überhaupt” sitzen in Camps in Nordsyrien, sagt die Kurdenführung beim Berlin-Besuch. Es geht um 7000 Dschihadisten.

Frankreichs Starintellektueller Bernard-Henri Lévy hält in Berlin einen Monolog für Europa.
Vier Potsdamer Seenotrettern droht eine lange Gefängnisstrafe in Italien. In der Schweiz werden sie dagegen mit einem Preis ausgezeichnet.

Viele Menschen mit Betreuer sind von Wahlen ausgeschlossen. Horst Frehe vom Deutschen Behindertenrat hält das für verfassungswidrig. Ein Interview.

Rechte streuen in sozialen Netzwerken massiv falsche Informationen. Facebook, Google & Co. schaffen kaum Transparenz, die Politik ist hilflos. Was zu tun wäre.

Brunei verhängt die Todesstrafe auf gleichgeschlechtlichen Sex. Das empört nicht nur Aktivisten – auch Unternehmen und Promis beteiligen sich an dem Protest.

„Erst schießen, dann ansprechen“ – so stellt sich Brasiliens neuer Präsident Polizeiarbeit vor. In den Favelas von Rio wird das nun umgesetzt.

Fadwa Mahmoud ist eine von unzähligen Frauen aus Syrien, deren Familien verschwunden sind. Eine Geschichte von einem Leben in Ungewissheit.

Der Trend zur Abschaffung der Todesstrafe sei nicht mehr umzukehren, meint Amnesty. In China gab es 2018 mutmaßlich allerdings mehrere Tausend Hinrichtungen.

Schwarze Menschen, weiße Maler: Das Pariser Musée d’Orsay untersucht, wie französische Künstler bis ins 19. Jahrhundert People of Color inszenierten.

Peter Frankopan ordnet das Projekt „Seidenstraße“ in die globale Politik ein.

Österreichs Hauptstadt baut sozialverträglich – Genossenschaften haben daran großen Anteil. Das könnte ein Vorbild für Berlin sein. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster