
In Deutschland gehen Zehntausende gegen die Spekulation mit Wohnungen auf die Straße. Jetzt geht der Protest auf die europäische Ebene.

In Deutschland gehen Zehntausende gegen die Spekulation mit Wohnungen auf die Straße. Jetzt geht der Protest auf die europäische Ebene.

Auf dem Rettungsschiff "Alan Kurdi" mit 64 Migranten an Bord werden Wasser und Nahrung knapp. Der Einsatzleiter schildert die dramatische Lage.

Die Bundesregierung sollte wirtschaftliche Maßnahmen gegen Brunei ergreifen, dem Sultan das Verdienstkreuz aberkannt werden: Das fordert der Grüne Sven Lehmann.

Die Diskussion über Enteignungen erreicht die Bundespolitik. Grünen-Chef Habeck und SPD-Vize Stegner sind bedingt dafür. Von der CSU kommt Widerspruch.

Die konservative Denkfabrik "The Federalist Society" gewinnt in den USA an Einfluss. Ihr Vizechef Leo hat eine spezielle Sicht auf die Welt. Eine Begegnung.

Ringsum ertönt der Ruf nach direkter Demokratie, wie jetzt zur „Enteignung“ von Wohnungsunternehmen in Berlin. Soll man ihm nachgeben?

Es gibt Feministinnen, die trans Personen nicht akzeptieren und gegen sie agitieren. Ihnen geht es nicht um Fakten, sondern um gefühlte Wahrheiten.

„Es gab keinen Putsch“ – so schreibt es Brasiliens Regierung an die Vereinten Nationen. Nicht der erste Versuch Jair Bolsonaros, die Geschichte umzuschreiben.

Die Open Society Foundations, gegründet von George Soros, ist eine von 100 Stiftungen, die diese Woche mit Veranstaltungen lockt. Diesjähriges Motto: Wem gehört die Stadt?

Die deutsche Kapitänin Pia Klemp und ihre Crew bereiten sich auf einen Prozess in Sizilien vor. Ihr Vergehen: Sie haben Menschen im Mittelmeer gerettet.

Mobbing, Sexismus, hohe Arbeitsbelastung: Ein unabhängiger Bericht listet Probleme bei Amnesty auf. Die Führung der Menschenrechtsorganisation handelt jetzt.

Der Waffenhersteller Sig Sauer soll 36.000 Pistolen ohne Genehmigung über die USA nach Kolumbien exportiert haben.

Die Idee einer „Allianz der Multilateralisten“ hatte Außenminister Maas bereits im vergangenen Juli. Jetzt nimmt sie langsam Gestalt an.

Jean Wyllys musste nach Morddrohungen aus Brasilien fliehen. Hier spricht er über Gefahren für sein Land, den Homo-Hass Bolsonaros - und sein Exil in Berlin.

An dieser Stelle berichten wir fortlaufend über die Einsätze ziviler Helfer. Das Ende der EU-Mission "Sophia" löst Empörung aus.

Der klassische Radfahrer? Männlich, um die 30, kampferprobt. Ein Panel nur aus Frauen hat zum Thema Gender und Verkehrswende diskutiert.

Die Grünen wollen ihren Höhenflug verstetigen, sie formulieren neuen Grundsätze. Was wollen sie anders machen? Fragen und Antworten zum Thema.

Die Berliner SPD wird auf ihrem Parteitag Ende der Woche darüber diskutieren, ob Lehrer wieder verbeamtet werden sollen. Die Fakten vorab.

Der Begriff "Heimat" ist besser, als viele denken. Nur das Heimatland Europa wird uns vor den nationalen Bewahrern schützen.

Die letzte IS-Bastion im syrischen Baghuz ist nach Angaben kurdisch angeführter Kämpfer gefallen. Doch ein Ende der Dschihadisten bedeutet das nicht.

Der Staatenbund Unasur ist durch die Venezuela-Krise de facto bedeutungslos. Durch ein neues Bündnis wollen mehrere Länder Einfluss zurückgewinnen.

Hat das Auswärtige Amt den Journalisten Six im Stich gelassen, als der im venezolanischen Gefängnis saß? Six behauptet das - sein Anwalt sieht es anders.

Whistleblower Pinto hat Todesangst vor einer Haftstrafe in Portugal. Die Fußball-Mafia werde an ihm ein Exempel statuieren, sagt der 30-Jährige.

Für seinen Dokumentarfilm "Queer Lives Matter" hat Markus Kowalski LGBT-Aktivist*innen in fünf Ländern besucht. Hier spricht er über seine Erfahrungen.

Maskulisten wie die „Pick-Up Artists“ wollen Frauen beherrschen. Die Kontakte der Szene zur rechtsnationalen Szene werden enger.

Er kam ins Amt, als Kasachstan noch Sowjetrepublik war. Drei Jahrzehnte regierte er selbstherrlich. Jetzt verkündet Nursultan Nasarbajew seinen Rücktritt.

Die GEW kritisiert, dass politische Bildung in der Schule vernachlässigt wird. In Bayern etwa werden dem Thema nur 0,5 Prozent des Unterrichts gewidmet.

Der Weg zu Trinkwasser beträgt für Hunderte Millionen Menschen über eine halbe Stunde täglich. Etliche haben gar keinen Zugang zu sauberem Wasser.

Warum engagieren sich Schüler für den Klimaschutz? Der Potsdamer Familiensoziologe Dietmar Sturzbecher spricht im PNN-Interview über die Motivation junger Menschen, sich den „Fridays for Future“-Demonstrationen anzuschließen.

Klimakrise, Gewalt, Armut – zwei Tage sammeln Experten und Politiker Vorschläge für die Lösung der drängendsten Probleme unserer Zeit. Eindrücke vom Auftakt.

Die Ermordung von Jamal Khashoggi erfordert eine klare Reaktion. Großbritannien sollte sich an Deutschland ein Beispiel nehmen. Ein Gastbeitrag.

Manfred Weber und Udo Di Fabio wollen das EU-Rechtsstaatsverfahren reformieren. Ihr Vorschlag könnte den Meinungskampf versachlichen. Ein Kommentar.

Seit fast drei Monaten hat Gulnara Bekirowa ihren Mann nicht gesehen. Die Repression hat auch ihn getroffen. Eine Reportage fünf Jahre nach der Krim-Annexion.

Vier Monate saß der Journalist Billy Six in einem venezolanischen Gefängnis. Jetzt kommt er zurück nach Deutschland.

Sprachreform war oft anarchischer Teil eines Aufbruchs. Die Genderdebatte heute kreiert dagegen nur Hass, Wut - und unauflösbare Widersprüche. Ein Kommentar.

Dem Journalisten Billy Six wurden Spionage und Rebellion zur Last gelegt. In Deutschland geriet der Fall zum Politikum – er ist aber noch nicht vorbei.

Die Chiffre "Islam" wird im Meinungsstreit inzwischen inflationär und undifferenziert gebraucht. Ressentiments münden schnell in Gewalt. Ein Kommentar.

Die Kläger sehen eine deutsche Mitschuld für die Opfer von US-Drohnenangriffen. Die Bundesregierung ziehe sich aus der Verantwortung, sagen Politiker.

Bei einer Aufstockung von 32 auf 48 Teams könnte die FIFA mit zusätzlichen Einnahmen von 400 Millionen Dollar rechnen. Noch gibt es aber einige Hürden.
Wie weltoffen ist Potsdam wirklich - und wie anfällig für rechtspopulistische Strömungen oder Antisemitismus? Heute gibt es Antworten beim PNN-Talk. Zudem sind Nachwuchsmusiker gefragt und fleißige Helfer werden gesucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster