
Es sind schwere Vorwürfe von Amnesty International: Bei Protesten gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung hat es offenbar viele Tote gegeben.

Es sind schwere Vorwürfe von Amnesty International: Bei Protesten gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung hat es offenbar viele Tote gegeben.

Eine Offensive gegen kurdische Milizen in Syrien hat der türkische Präsident Erdogan zwar erstmal verschoben, Truppen lässt er trotzdem zusammenziehen.

Die Türkei verschiebt ihre Militäroffensive gegen die kurdische Miliz YPG in Nordsyrien. Erdogan hatte sie am Wochenende angekündigt.

Beim Umgang mit Armen und Alten sieht das Gremium der Vereinten Nationen gravierende Mängel. Grüne und Linke nennen den Bericht "beschämend".

Heinrich August Winkler schrieb die monumentale "Geschichte des Westens". Heute wird der Doyen der neueren deutschen Historiker 80 Jahre alt. Eine Gratulation.

Wie sehr es mit der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland noch hapert, zeigt sich beim Thema Gewalt gegen Kinder. Eine Kolumne.

Mädchen werden von Knabenchören ausgeschlossen, damit auch von hochwertiger Ausbildung. Diese Diskriminierung muss enden. Eine Rechtsanwältin kommentiert.

Der Krieg verändert alles. Die Künstlerin Belorusets hat die Geschichten von Kohlearbeitern in der Ostukraine in einem Erzählband gesammelt.

Aberkannter Doktor: Margarita Mathiopoulos scheitert vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof - und verzichtet auf ihre Honorarprofessuren.
Die Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos verliert wegen Plagiaten ihren Doktortitel - endgültig. Eine Klage wurde vor dem Europäischen Gerichtshof wurde abgelehnt.

Der NDR stellt den "Tatortreiniger" ein. Bjarne Mädel hätte gerne weitergeputzt. Aber Autorin Mizzi Meyer will aufhören, wenn es am Schönsten ist.

Die Verteidiger der Huawei-Finanzchefin versuchen, Meng Wanzhou auf Kaution freizubekommen. Die Staatsanwaltschaft warnt, sie könnte nach China fliehen.

Harald Schumann klärt mit seiner Arbeit über Macht und Einfluss von Lobbyisten auf. Dafür will ihn die Kant-Stiftung nun auszeichnen.

Bundespräsident Steinmeier und Chinas Präsident Xi Jiinping haben über Künstliche Intelligenz gesprochen. Beim Umgang mit der Technologie ist man sich uneinig.

Menschenrechte stehen in der Präambel des Klimaabkommens von Paris. Die USA wollen sie aber nicht im Regelbuch zu dessen Umsetzung sehen.

Sechs Tage lang reist der Bundespräsident durch China. Zwar setzt er viel Hoffnung in die Partnerschaft. An einem heiklen Thema kommt er aber nicht vorbei.

Migration zu regeln und zu regulieren, ist nötig aber unmöglich. Warum es trotzdem gut ist, dass am Montag der UN-Migrationspakt unterzeichnet wird. Ein Essay.

70 Jahre Erklärung der Menschenrechte: Die Gedenkstätte Lindenstraße lädt zu einer Veranstaltung dazu am Montag ein. Außerdem wird Brandenburgs beste Band im Waschhaus gesucht.

70 Jahre nach ihrer feierlichen Proklamation sind die Menschenrechte weltweit unter Druck. Michael Windfuhr vom Institut für Menschenrechte erklärt, warum.

Sie galt als Stimme für Freiheit und Demokratie. Nun ist die wohl bekannteste Menschenrechtlerin des Riesenreiches gestorben.

Sie wird gebrochen, missachtet, ihr Sinn bestritten. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist eine Provokation. Aber eine erfolgreiche.

Im globalen Waffenhandel steigen die Umsätze, an der Spitze stehen Unternehmen aus den USA. Auf der Liste der Top 100 sind auch vier deutsche Unternehmen.

Neue Nationalismen stellen sich universellen Übereinkünften in den Weg. Auch der vor 70 Jahren verabschiedeten Menschenrechtserklärung. Ein Kommentar.

In Syrien verbreiten die Terroristen mit ihren Anschlägen wieder Angst und Schrecken. Im Osten des Landes erzielt der IS ein blutiges Comeback.

Parlamentarier aus 18 Ländern wollen Menschenrechtsverletzungen in anderen Staaten mit Sanktionen ahnden. Der Tagesspiegel gibt ihren Aufruf hier wieder.

Selbst Österreich und Ungarn haben vor drei Wochen für den UN-Flüchtlingspakt gestimmt. Anders als das Schwesterabkommen über Migranten ist er kaum umstritten.

Seit zwei Jahren ermöglichen Vorbereitungskurse Geflüchteten ein Studium. Plötzlich wird das Programm eingestellt. Eine Syrerin bangt nun um ihre Einbürgerung.

Essen, trinken, arbeiten: Das können viele in Mali und Indien nicht. Der Tagesspiegel bittet um Spenden.

Das Institut für Menschenrechte dokumentiert drastische Fälle von Arbeitsausbeutung und Betrug an Migranten. Ihre Rechte könnten sie oft nicht durchsetzen.

Eine neue Studie hat das Ausmaß der Verfolgung von Berliner Lehrkräften im Nationalsozialismus untersucht und kam zu neuen Befunden.

Raubkunst, Postkolonialismus, Gendertheorie: 70 Jahre nach der Erklärung der Menschenrechte braucht es nicht noch mehr ideologische Dekonstruktion. Eine Analyse.

Der Handschlag von Putin und Salman in Buenos Aires ist ein Moment der Wahrheit. Die beiden eint der Wille zur kaltblütigen Tat. Ein Kommentar.

Betrügerische Absichten: Die Medienwoche im Blick von Guido Reinhardt, Produzent UFA Serial Drama.

Trotz des Elends in Tijuana wollen die meisten Migranten nicht umkehren. Die Situation ruft zahlreiche Akteure auf den Plan – wie „Comandante Ivan“.

Kampf dem Terror, Kampf dem Iran: Israel und einige arabisch-muslimische Staaten machen immer öfter gemeinsame Sache - die Palästinenser haben das Nachsehen.

Nach einer hitzigen Debatte im Bundestag stimmten 372 Abgeordnete für den globalen Migrationspakt. Deutsche Gesetze bleiben davon unberührt.

Dem neuen Präsidenten wird vorgeworfen, keinen Wert auf Klimaschutz zu legen. Naturschutzverbände befürchten eine weitere Abholzung des Regenwaldes.

Er gilt als das fotografische Gewissen Chinas. Nun soll Lu Guang festgenommen worden sein. Menschenrechtler befürchten das Schlimmste.

Nach der Geburt genmanipulierter Babys in China fordern deutsche Kirchenvertreter Schutzstandards. Sonst stehe am Ende „Perfektionierung und Selektion“.

Ein Zeichen für das sich anbahnende Ende einer Alleinherrschaft ist oft, dass Freunde vergrault werden. Bröckelt bei Bayern das System Hoeneß? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster