
New Yorker dürfen nicht mehr wegen einer auffälligen Frisur benachteiligt werden. Das entschied der städtische Ausschuss für Menschenrechte.

New Yorker dürfen nicht mehr wegen einer auffälligen Frisur benachteiligt werden. Das entschied der städtische Ausschuss für Menschenrechte.

IS-Kämpfer Fared S. landete als einer von wenigen Deutschen auf der UN-Terrorliste. Heute spricht er in kurdischer Haft von Reue. Wie glaubwürdig ist das?

Alles im Tintenfluss: Das Bild auf der Haut ist Kunst und Mainstream. Tätowierer und Tätowierte verändern das Recht zu ihren Gunsten.

Die türkische Menschenrechtlerin Eren Keskin über Haftstrafen ohne Gerichtsbeschluss, mangelnde Meinungsfreiheit und fehlenden Druck durch die EU.

Die Sicherheitskonferenz beschäftigt sich am Samstag mit der Supermacht China. Taiwans Repräsentant in Deutschland erklärt die Bedrohung durch Peking.

Bei der Sicherheitskonferenz in München gehen Minister aus Nato-Ländern Russland hart an. Ein Bericht vom ersten Tag.

Die Terrormiliz IS soll in Syrien kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Die Extremisten versuchen nun offenbar, sich unter Zivilisten zu verstecken.

Deutschland will für die Zeit von 2020 bis 2022 kandidieren, kündigte Außenminister Maas an. Man wolle eine starke Stimme für Menschenrechte sein.

500 bis 600 IS-Kämpfer haben sich in einem Dorf verschanzt. Doch US-Soldaten und Kurden attackieren die letzte Hochburg der Islamisten. Endet das "Kalifat"?

Das Pentagon will seine Digitalstrategie ändern. Vor allem der Bereich Künstliche Intelligenz soll gestärkt werden.

Es steht nicht gut um Afghanistan. Doch die Drohungen von US-Präsident Trump verkomplizieren die Lage – so sieht es ein Bericht der Bundesregierung.

Der DFB hat Tausende Euro für Alkohol und Lustreisen bezahlt. Anti-Korruptions-Expertin Sylvia Schenk fordert im Interview strenge Vorgaben – auch für Schnaps.

Gewalt, willkürliche Verhaftungen und Reisebeschränkungen: Die internationale Gemeinschaft warnt vor dramatischer Lage in Venezuela.

Claudia Pechstein konzentriert sich nach dem juristischen Tiefschlag ganz auf das 5000-Meter-Rennen bei der Heim-WM am Samstag.

Immer wieder müssen Schiffe mit Geflüchteten auf dem Mittelmeer wochenlang nach sicheren Häfen suchen. Deutschland will nun eine Einigung für die EU.

Rettungsschiffe mit Migranten müssen im Mittelmeer oft wochenlang ausharren. Die Bundesregierung sieht die Suche nach Lösungen als "Gebot der Humanität".

Demokratie und Menschenrechte sind weltweit unter Druck. "Brot für die Welt" warnt vor den Folgen, die das auch für Entwicklung im globalen Süden hat.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft den Vereinigten Emiraten vor, sie versorgten Milizen im Jemen mit westlichen Waffen.

Ab 2020 soll eine Koordinierungsstelle eingerichtet werden. Anlass für die Initiative ist der Internationale Tag gegen Genitalverstümmelung am 6. Februar.

Während der Wirtschaftsminister in Ägypten für deutsche Unternehmen wirbt, gesteht die Regierung ein: Für Verträge mit Kairo sind Menschenrechte zweitrangig.

Papst Franziskus feiert eine große christliche Messe auf der Arabischen Halbinsel. Geht das - eine weltumspannende Gemeinschaft der Religionen? Ein Kommentar

Deutsche Firmen können in Ägypten wieder viel Geld verdienen. Das macht Peter Altmaiers Reise durch das Land zu einem Dilemma.

Die Polizei darf nicht nach eigenem Ermessen Bewerber wegen ihrer Tätowierungen ablehnen. Das sei Aufgabe des Gesetzgebers.
Frank Sieren, Theo Sommer und Kai Strittmatter sinnieren über die künftige Rolle Chinas in der Welt.

Walther Tröger wird an diesem Montag 90 Jahre alt. Wie kaum ein anderer Funktionär hat er sechs Jahrzehnte lang den deutschen Sport vertreten.

Venezuelas Staatschef hat ein EU-Ultimatum verstreichen lassen. Nach Spanien und Frankreich positioniert sich auch Deutschland - gegen den Sozialisten Maduro.

Ungarn blockiert eine gemeinsame Haltung der EU bei der Zusammenarbeit mit der Arabischen Liga. Der Grund: die Migrationspolitik.

Europas industrielle Basis ist gut, aber es fehlt eine gemeinsame industriepolitische Strategie. Die muss digital, ökologisch und sozial sein. Ein Gastbeitrag.

In der letzten Hochburg der Assad-Gegner haben Dschihadisten die Macht übernommen. Droht nun Syriens Provinz eine Offensive des Assad-Regimes?

Mit 15 Jahren reiste eine Deutsche nach Syrien und heiratete einen Dschihadisten. Nun wurde sie festgenommen – und will zurück in ihr Heimatland.

„Antisemitismus ist nur eine der Geißeln, von denen jetzt eine Nation nach der anderen schleichend befallen wird.“ Diese Rede hielt Friedländer im Bundestag.

In Berlin demonstrieren Schüler für den Klimaschutz. Mittendrin steht plötzlich Künstler Ai Weiwei. Im Interview erklärt er, warum der Protest bitter nötig ist.

Im Machtkampf in Venezuela schwört Maduro die Streitkräfte auf die Verteidigung des Landes ein. Die Opposition will das mächtige Militär auf ihre Seite ziehen.

Eine muslimische Drogerie-Mitarbeiterin soll ihre Haare zeigen. So will es der Arbeitgeber, der religiös neutral erscheinen möchte.

Die Kooperation zwischen EU und sogenannter libyscher Küstenwache ist untragbar. Das muss auch die Bundesregierung endlich verstehen. Ein Kommentar.

Er sitzt schon seit 2015 in Haft. Nun bekommt der prominente chinesische Anwalt Wang Quanzhang eine weitere Strafe. Kritiker sprechen von einem "Scheinprozess".

Bundesjustizministerin Katarina Barley muss nachbessern, damit Mieten erschwinglich bleiben. Ein Kommentar.

Die Mietpreisbremse wirkt. Auch wenn ihr Effekt gering ist. Jetzt sind Nachbesserungen nötig. Ein Kommentar.

Ein Kollege wurde jüngst auf offener Straße erschossen: Trotzdem macht Journalist Anas mit seinen Recherchen zu Menschenrechtsverletzungen und Korruption weiter.

Erst wurde Amanda Knox wegen Mordes verurteilt, nach acht Jahren Justizgerangel schließlich freigesprochen. Italien muss nun 18.000 Euro Entschädigung zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster