
Heute wird wieder verteilt, als gäbe es kein Morgen. Noch sind die Zinsen niedrig, wächst die Wirtschaft. Aber wenn sich das ändert? Ein Kommentar.

Heute wird wieder verteilt, als gäbe es kein Morgen. Noch sind die Zinsen niedrig, wächst die Wirtschaft. Aber wenn sich das ändert? Ein Kommentar.

Die Maßnahmen sollen noch vor der nächsten Wahl greifen. Finanzsenator Kollatz hatte offenbar Bedenken gegen die Pläne, stimmt aber zu.

Das Schulessen in Berlin soll bis 2020 den selben Preis wie 2014 behalten - trotz steigender Kosten. Experten fürchten nun um die Qualität.

Regierungschef Müller will einen Mindestlohn von 12,63 Euro. Seine Forderung kommt allerdings ursprünglich von der Linken.

Berlins Regierender will den Mindestlohn erhöhen. CDU und FDP lehnen das ab. Sie wollen stattdessen die Vergabe öffentlicher Aufträge entbürokratisieren.

In Zeiten des technischen und gesellschaftlichen Umbruchs muss sich auch das Sozialsystem wandeln. Die SPD sollte die Diskussion nutzen. Ein Gastbeitrag.

Der Regierende Bürgermeister will das untere Lohnlimit in Berlin auf 12,63 Euro erhöhen. Außerdem begrüßt er die Hartz-IV-Debatte in der SPD.

Schwarzarbeit, Steuerbetrug, Tagelöhner-Börsen, erschlichenes Kindergeld - der Bundesfinanzminister will dagegen angehen und tausende Stellen schaffen.

Bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten steht ein Chefwechsel an. Michaela Rosenberger hat die NGG fünf Jahre lang geführt - und wichtige Projekte umgesetzt.

Vor der Vorstandsklausur ist die SPD verunsichert: Was sind eigentlich ihre Kernvorhaben? Zwölf Ideen aus Politik und Wissenschaft zur Neuaufstellung.

Ein Mindestlohn von zwölf Euro und eine Vermögenssteuer – die SPD-Linke will einen Kurswechsel, sonst werde die große Koalition scheitern.

Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn. Derzeit beträgt er 8,84 Euro. Jetzt gibt es Forderungen, ihn auf zwölf Euro zu erhöhen. Ein Kommentar.

Finanzminister Olaf Scholz hält jedoch zwölf Euro für angemessen. Die Statistiker melden: Ein Fünftel der Deutschen ist nach wie vor von Armut gefährdet.

Der gesetzliche Mindestlohn steigt im kommenden Jahr zunächst auf 9,19 Euro. Finanzminister Olaf Scholz fordert eine weitere Anhebung - auf zwölf Euro.

In einem wegweisende Strategiepapier will die SPD Berlin untere und mittlere Einkommen entlasten, den Mindestlohn anheben und gebührenfreie Hortbesuche.

16 Prozent der Deutschen sind arm: Das ist das Ergebnis eines Berichts der Armutskonferenz. Abhilfe böte vor allem gute und gut bezahlte Arbeit.

Eine Oxfam-Studie misst politische Maßnahmen gegen Ungleichheit weltweit. Die größten Probleme gibt es in Afrika südlich der Sahara.

Sie kommen aus der Ukraine oder Moldawien und transportieren im Lkw Güter für Europa. Aber die Bezahlung ist schäbig – und die EU verwehrt ihnen ihre Rechte.

Der Politik-Professor Walter Mead spricht über die große Bedeutung des Falls Kavanaugh für die USA - und die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft.

Im vergangenem Oktober schlug Michael Müller im Tagesspiegel ein "solidarisches Grundeinkommen" für Berliner vor. Bis jetzt ist noch nicht viel passiert.

In einer groß angelegten Razzia hat der Zoll überprüft, ob Arbeitgeber den Mindestlohn zahlen. In jedem zehnten Fall gab es Auffälligkeiten.

Die Sozialdemokraten diskutieren intern über eine neue Strategie. Der Entwurf aus dem Kreis von Fraktionschef Raed Saleh liegt dem Tagesspiegel vor.

Bei der Vergabe soll das untere Limit bei 10,50 Euro liegen. Die Koalition ist sich weitgehend einig über die Gesetzesnovelle.

Nach den Rücktritten von Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) und Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) läuft in Brandenburg bei Rot-Rot die Personalsuche auf Hochtouren. Es gibt einige aussichtsreiche Kandidaten mit Überraschungspotenzial.

Neue Währung, höherer Mindestlohn, Ende des Gratis-Benzins: Venezuelas Regierung versucht, die Wirtschaftskrise zu lösen. Kritiker halten die Maßnahmen für Flickschusterei.

Die Pflege müsse wieder attraktiv werden: Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, über die Krise der Pflege, Scheinselbstständige – und die Flüchtlingsdebatte.

Dem Arbeitsmarkt geht es auf den ersten Blick so gut wie lange nicht. Schaut man genauer hin, wird klar: Die Zahlen trügen. Eine Analyse.
Junge Abgeordnete wollen mit ihren Thesen die SPD erneuern. Die Potsdamerin Manja Schüle gehört dazu

Venezuela steuert auf eine Hyperinflation von 1000 Prozent zu – das trifft vor allem die Armen und Kranken. Aber auch Wohlhabende müssen ihr gesamtes Geld für Lebensmittel ausgeben.

Glamour, Nachhaltigkeit und ein Ende neoliberaler Politik: Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern erfindet die Sozialdemokratie neu. Es hat seinen Preis. Ein Porträt.

Langzeitarbeitslose sollen staatlich finanzierte Arbeitsplätze bekommen. Ob Unternehmen sich darauf einlassen, ist allerdings fraglich.

Das Kabinett hat einen Gesetzesentwurf von Arbeitsminister Heil beschlossen, der Arbeitslosen Jobs verschaffen soll - bezahlt vom Staat. Gewerkschaften und Sozialverbänden gehen die Pläne nicht weit genug.

Die zuständige Kommission schlägt vor, den Mindestlohn 2019 und 2020 schrittweise anzuheben. Linke und Arbeitnehmer plädieren für Anhebung auf mindestens 12 Euro.

Die Mindestlohnkommission entscheidet über die Erhöhung der Lohnuntergrenze Anfang 2019 und orientiert sich dabei an der Statistik.

Die Preise sinken und der Hunger auf Spargel offenbar auch. Landwirte ziehen die Reißleine und wollen Anbauflächen aufgeben.
Die Zeit der großen Gewinne ist vorbei - zumindest was den Spargel betrifft. Das wird Konsequenzen haben.

SPD zeigt Verständnis für „zivilen Ungehorsam“, unterstützt Proteste des Bündnisses gegen Rechts und will "feministische Pornos" als Sexualbildungsfilme fördern. Das sind die Beschlüsse des Parteitags.

In der Berliner Koalition droht Streit um den Mindestlohn für vom Senat beauftragte Firmen. Staatssekretär Alexander Fischer (Linke) fordert 12,63 Euro statt wie bislang neun Euro pro Stunde.

Die griechische Regierung präsentiert in Athen einen Maßnahmenkatalog für „holistisches Wachstum“. Die Opposition spricht von einer Wunschliste.

Wetter als Wachstumsbeschleuniger: Frühstart in die Erdbeersaison dank viel Sonne. Doch wegen des Mindestlohns fehlen Erntehelfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster