
Berlins Wirtschaftskammern und die meisten Innungen lehnen den Entwurf für das neue Vergabegesetz ab. Und gewähren einen Blick in die Abgründe der Bürokratie.

Berlins Wirtschaftskammern und die meisten Innungen lehnen den Entwurf für das neue Vergabegesetz ab. Und gewähren einen Blick in die Abgründe der Bürokratie.

Der Senat will die Regeln für Unternehmen bei Ausschreibungen sozialer gestalten. Doch nun findet er noch seltener Firmen, die Bauaufträge übernehmen wollen.

Die SPD will ein sozialeres Europa. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, über neue Standards und neues Selbstbewusstsein.

Der Berliner Ökonom Achim Truger ersetzt Peter Bofinger im Sachverständigenrat. Mit seinen Ansichten eckt er bei den Kollegen an. Ein Porträt.

Die Grünen wollen im Europawahlkampf mit sozialpolitischen Versprechen punkten. Die Haltung der Union sei „kurzsichtiger und kalter Eigensinn“.

Mit seinem EU-Plan schießt Frankreichs Präsident Macron gelegentlich übers Ziel hinaus. Kramp-Karrenbauers Vorschläge sind dagegen eher wolkig. Ein Vergleich.

Heils Grundrenten-Pläne polarisieren. Die Wissenschaftler aus dem Sozialbeirat der Regierung finden sie nachvollziehbar. Ein Gastbeitrag.

Arbeitsminister Hubertus Heil will die Arbeitsbedingungen in der Paketbranche verbessern. Doch ob seine Gesetzespläne ausreichen, ist fraglich.

Brandenburgs Sozialdemokraten droht bei der Landtagswahl am 1. September nach dreißig Jahren der Verlust der Vorherrschaft. Wie wollen Dietmar Woidke und seine Genossen das Ruder herumreißen?

Sollen Paketdienste dafür haften, dass ihre Subunternehmer die Zusteller korrekt behandeln? Die SPD will das, Wirtschaftsminister Altmaier ist dagegen.

Europaweiter Mindestlohn, eine Agentur für den Schutz der Demokratie und vieles mehr: Frankreichs Präsident skizziert Ideen, wie er die EU reformieren will.

Der Bundesarbeitsminister nennt die Arbeitsbedingungen bei Paketdiensten beschämend. Ein Gesetz soll das nun ändern.

Die protestierenden Gelbwesten sind zu französisch, um jenseits der Grenzen Erfolg zu haben, meint der Soziologe Dieter Rucht. Und prophezeit ihr baldiges Ende.

Die Union lehnt die SPD-Pläne zur Lockerung von Hartz-IV-Regeln und zur Rente ab. SPD-Chefin Nahles sieht hingegen einen "neuen Anfang" für ihre Partei.

Recht auf Homeoffice, zwölf Euro Mindestlohn, mehr Zeit für die Familie: Vor wichtigen Wahlen will die SPD den Sozialstaat umkrempeln.

Die SPD feilt weiter am Profil: Neben Sozialreformen will die Partei auch ein Recht auf Homeoffice - und eine Kindergrundsicherung aus einer Hand.

Rentenaufschlag nach dem Gießkannenprinzip: Das ist teuer und bewahrt Menschen nicht vor der Altersarmut, sagen Experten.

Arbeitsminister Heil hat mit seinem Vorschlag einer sogenannten „Respektrente“ eine Debatte losgetreten. Zwei Experten wägen das Für und Wider ab.

Union und SPD wollen eine höhere Rente für Geringverdiener. Jetzt liefert Arbeitsminister Heil konkrete Zahlen. Gewerkschaften begrüßen Konzept.

In den Raffinerien spielen die Arbeiter Domino, draußen hungern ihre Kinder. Venezuela sitzt auf einem der weltgrößten Ölschätze - und kann ihn nicht heben.

Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl und Justizministerin, spricht über den Brexit, antieuropäische Tendenzen und das Tief ihrer Partei.

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU wird oft zur Ausbeutung von Menschen missbraucht. Arbeitsminister Heil fordert deshalb einen europäischen Mindestlohn.

Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Topathleten durchschnittlich nicht mal den Mindestlohn bekommen. Der Befund ist gefährlich. Ein Kommentar.

Topathleten in Deutschland müssen für ihren Sport viel investieren, davon leben können sie oft nicht. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Bundesbürger fürchten sich vor dem finanziellen Absturz im Alter. Manche Experten sind nicht so pessimistisch. Sozialverbände fordern Reformen.

Mehr Lohn, mehr Rente, mehr Kindergeld – das neue Jahr dürfte sich für viele Deutsche richtig auszahlen.

Marcel Fratzscher, der Chef des DIW Berlin, erwartet auch für 2019 eine robuste Konjunktur. Viele Bürger würden davon aber nicht profitieren. Ein Interview.

Während der Zulauf der Gelbwesten auf den Straßen von Frankreich weiter schwindet, schlägt eine Klima-Petition hohe Wellen.

Der Mindestlohn bei Auftragsvergaben des Landes soll von 9 auf 11,30 Euro steigen, schlägt Ramona Pop vor.

Ein französischer Gesetzentwurf setzt Zugeständnisse bei Mindestlohn und Renten um. Der Umfang der Maßnahmen: rund zehn Milliarden Euro.

Der Protest der "Gelbwesten" in Frankreich flaut ab. Der frühere Grünen-Europaabgeordnete Cohn-Bendit sieht die Rechtsextremen als Profiteure der Bewegung.

Viele Franzosen können sich in diesem Jahr über mehr Kaufkraft freuen. Das gilt aber bislang nicht für diejenigen, die sich am unteren Rand befinden.

Präsident Macron hat mit einer Rede versucht, die "Gelbwesten" mit höherem Mindestlohn und anderen materiellen Zugeständnissen zu besänftigen. Was er versprach.

Frankreichs Präsident Macron hat eine Erhöhung des Mindestlohns angekündigt. In seiner Rede am Montagabend versucht er, die "Gelbwesten" zu beruhigen.

Justizministerin Barley und der Europapolitiker Udo Bullmann sind die Spitzenkandidaten der SPD für die Europawahl. Nahles spricht von "Schicksalswahl".
Zur Wahl von Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Parteivorsitzenden gibt es auch zahlreiche internationale Reaktionen. Ein Überblick über die Pressestimmen.

Der Fürther Oberbürgermeister und Sozialdemokrat Thomas Jung über seine Wahlerfolge, die Dauerkrise der SPD und die Zukunft seiner Parteichefin.

Die Potsdamer Taxi-Branche ist auch ein Jahr nach der Gebührenerhöhung weiter in der Krise. Ein Taxi zu bekommen, ist deshalb immer noch schwierig.

Wenn der Mindestlohn steigt, sinkt die Stundenzahl von Minijobbern. Soll das so sein? Arbeitgeber und FDP wollen die Verdienstgrenze der 450-Euro-Jobs anheben.

Minky Worden, Direktorin von Human Rights Watch, spricht über neue Todesfälle in Katar und die Verantwortung von Sportfunktionären und Politikern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster