
Die Grünen werden von der Leyen nicht wählen + Dritter Zitteranfall von Angela Merkel + Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Die Grünen werden von der Leyen nicht wählen + Dritter Zitteranfall von Angela Merkel + Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Unternehmen in Deutschland dürfen ihren Arbeitnehmern nicht weniger 9,19 Euro pro Stunde zahlen. Doch nicht alle halten sich daran.

Noch immer gibt es zu wenig Anerkennung für soziale Arbeit. Das muss sich ändern - auch mit Blick auf die Frauen in diesen Berufen. Eine Kolumne.

Eine Firma beherrscht den Raststätten-Markt an Deutschlands Autobahnen. Darunter leiden Pächter und Kunden.

Fachkräfte im Altenheim sollten nicht weniger als 2500 Euro verdienen, meint Gesundheitsminister Spahn. Wie das zu finanzieren wäre, lässt er offen.

Das Fairtrade-Siegel soll dabei helfen, die Arbeitsbedingungen von Bauern zu verbessern. Bei einigen funktioniert das, andere gehen jedoch leer aus.
Viele Menschen, die das Essen für deutsche Supermarktregale herstellen, werden ausgebeutet. Oxfam kritisiert: Die Unternehmen tun zu wenig dagegen.
Unmut bei einem Tochterunternehmen der Schlösserstiftung: Fridericus-Mitarbeiter klagen über schlechte Arbeitsbedingungen und fordern bessere Bezahlung.

Ein Spargelhof in Potsdam-Mittelmark soll Ukrainer unterhalb des Mindestlohns bezahlt haben, der Geschäftsführer weist die Vorwürfe zurück.

Prekäre Beschäftigung ist vor allem ein Problem im Westen. Insbesondere junge Menschen, Migranten und Frauen arbeiten nur in Teilzeit oder befristet.

Populistisch wie die AfD, keine Ideen bei der Sozialpolitik? Angriffe des SPD-Interimschef machen Grünen-Politiker fassungslos.

Der SPD-Politiker Thomas Oppermann über das verlorene Selbstbewusstsein seiner Partei, die Chancen der großen Koalition und Klarheit in der Migrationspolitik.

Es ist eine skurrile Veranstaltung, diese jährliche Spargelfahrt des Seeheimer Kreises der SPD. In diesem Jahr besonders. Ein Bericht frisch vom Wannsee.

Erst koste der Azubi viel Geld – dann werde er abgeworben, kritisiert das Handwerk. Nun ist eine Lösung im Gespräch, die man so ähnlich vom Fußball kennt.

Andrea Nahles zieht sich komplett aus der Politik zurück. Eine Entscheidung, die das Regierungsbündnis von Union und SPD zutiefst erschüttert.

Sie selbst sieht sich als „Schufterin mit Herz“. Sie opferte viel für die SPD. Gescheitert ist Andrea Nahles aber auch an sich selbst.

Die Spitzen von CDU und SPD analysieren ihre schwere Wahlniederlagen. Den Sozialdemokraten droht im Streit um Andrea Nahles eine unkontrollierte Führungskrise.

Mit Bangen schauen die Sozialdemokraten auf die Wahl zum Europaparlament und in Bremen. In einer Machtdemonstration knöpft sich Andrea Nahles Martin Schulz vor.

Im Video-Interview spricht der Linken-Politiker über mehr Rechte für das EU-Parlament, Mindestlohn in Europa und eine parteiübergreifende Idee gegen die AfD.

Manche Auszubildende verdienen unter 350 Euro monatlich. Das soll sich nun ändern: Das Kabinett macht den Weg frei für eine Mindestausbildungsvergütung.

Vom Soli über die CO2-Steuer bis hin zur Grundrente – die Groko-Parteien sind sich nicht einig. Und auch parteiintern gibt es Dissens.

Bei Kontrollen wegen des Mindestlohns tragen Zollbeamte Waffen. So würden Unternehmer wie Betrüger behandelt, kritisiert Sachsens Ministerpräsident Kretschmer.
Weltweit leiden Menschen, die Lebensmittel für unsere Supermärkte herstellen, unter schlechten Bedingungen. Das muss nicht sein. Ein Gastbeitrag.

Linken-Politiker Klaus Lederer über seine Arbeit als Berliner Europasenator und Strategien gegen den Rechtstrend - und welche Interessen Berlin in Brüssel hat.

Viele Bürger haben das Gefühl, dass der Aufschwung bei ihnen nicht ankommt. Ostdeutschland hinkt dem Westen hinterher: Fast jeder Dritte verdient wenig.

Arbeitsminister Heil will die Arbeitsbedingungen für Paketboten verbessern. Wirtschaftsminister Altmaier hält nichts von "neuen Belastungen der Wirtschaft".

Der Mindestlohn zwingt zur Anhebung der Taxi-Preise. Zwar soll der Grundpreis gleichbleiben, doch dafür kostet der gefahrene Kilometer mehr.

Die finanzielle Lage vieler Kinos ist angespannt. Der Streik von Verdi kommt da zur Unzeit – wo gerade ein Blockbuster Hoffnung macht.

Die Zoll-Kontrolleure kommen kaum hinterher. Daher setzt Berlins Bauwirtschaft Detektive gegen illegale Beschäftigung ein. Unterwegs mit einem Baustellenläufer.

Bei der Befragung im Bundestag antwortete Merkel zum Klimaschutz, Tariflöhnen in der Pflege, Mindestlohn - aber nicht zu Peter Altmaier. Nachzulesen im Newsblog

Mit einer Sternfahrt protestieren die Taxifahrer am Mittwoch gegen die Liberalisierung des Marktes zugunsten der Konkurrenz

Was ist von Europa zu halten? Wie wichtig wird die Wahl? Eine Videoserie des Tagesspiegels mit Interviews zur Europawahl im Mai. Ein Überblick.

Nach dem Mindestlohn kommt die Mindestausbildungsvergütung. Künftig sollen Azubis mindestens 515 Euro bekommen.

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer über Hochkonjunktur und Personalmangel, die Integration von Flüchtlingen und den Meisterbrief.

Präzise und unsentimental beschrieben: In ihrem Debütroman "Erhebungen" erzählt Natasha Stagg aus dem Leben einer Influencerin.

In den Städten im Osten sind die Umfragewerte der SPD desaströs. Spitzen aus der Bundespolitik wollen das vor den Landtagswahlen ändern. Ein Ortstermin.

Der "linke" Makroökonom Gustav Horn stellte seine letzte Konjunkturprognose vor. Und spricht von einer Renaissance des Keynesianismus.

Der Zoll steigert seine Einnahmen und verstärkt die Schwarzarbeit- und Mindestlohnkontrollen. Durch den Brexit kommt bald noch mehr Arbeit auf die Zöllner zu.

Katharina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, will mit sozialen Themen punkten. Dazu gehört etwa der europaweite Mindestlohn.

Es ist die richtungweisende SPD-Veranstaltung für die Wahl im Mai: Beim Europakonvent greift Parteichefin Nahles Populisten an, aber auch die CDU-Vorsitzende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster