
Es sei Zeit, über eine Deckelung der Einkommen zu sprechen, meint die Parteichefin der Linken - und bringt ein Maximaleinkommen von einer halben Million Euro ins Gespräch.

Es sei Zeit, über eine Deckelung der Einkommen zu sprechen, meint die Parteichefin der Linken - und bringt ein Maximaleinkommen von einer halben Million Euro ins Gespräch.

Die offenen Binnengrenzen machen’s möglich: Pflegekräfte aus der EU können unbürokratisch in anderen Mitgliedsstaaten arbeiten. Doch bei der Anstellung man muss einiges beachten.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat seinen Vorsitzenden Reiner Hoffmann wiedergewählt. Was hat er bisher erreicht?

Seit einem halben Jahr sitzt der Thüringer Jürgen Pohl für die AfD im Bundestag. Seine Fraktion hat das Parlament aufgemischt. Und der politische Alltag ihn. Eine Langzeitbeobachtung.

Juso-Chef Kühnert bringt zum Tag der Arbeit eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns ins Spiel. Das sei nötig, um den Lohn "armutssicher" zu machen.

Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke) hat sich zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit für einen öffentlichen Beschäftigungssektor ausgesprochen. Berlin soll Vorreiterrolle einnehmen.

Fünf Jahre nach dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza mit mehr als 1000 Toten setzt Bangladesch auf billige IT-Dienstleistungen. Auch da droht Ausbeutung

Der gesetzliche Mindestlohn habe sich bewährt, urteilen Wissenschaftler der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Doch leiste er nicht den "angemessenen Mindestschutz".

Seit Tagen demonstrieren in Nicaragua Menschen gegen eine Sozialreform. Sie fürchten eine deutliche Erhöhung der Beiträge. Es sind die heftigsten Proteste gegen Präsident Ortega.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller schlägt vor, dass Langzeitarbeitslose öffentliche Parks reinigen oder Kinder betreuen. Geht das?
Der Zoll hat in den letzten Jahren immer mehr Aufgaben übernommen. Die Gewerkschaft beklagt einen Personalmangel. Die Koalition will handeln.

Dem Fiskus ist durch Schwarzarbeit vergangenes Jahr ein Schaden von knapp einer Milliarde Euro entstanden. Das war deutlich mehr als im Vorjahr.

Dietmar Woidke hat seine Spitzenkandidatur für die Brandenburg-Wahl angekündigt. Er wirbt mit einem höheren Mindestlohn, beitragsfreien Kitas und mehr Polizisten.

Brandenburgs Regierungschef kündigt Spitzenkandidatur an. Wie er die SPD aus dem Tal in die Landtagswahl 2019 führen will.

Er legt sich ständig mit der EU an, dämonisiert seine Gegner und hasst Flüchtlinge. Jetzt wird Viktor Orban bei der Wahl am Sonntag wohl wieder Regierungschef Ungarns.

In Deutschland löst jeder vierte Lehrling seinen Vertrag vorzeitig auf. In Berlin ist die Quote noch höher. Die Gründe: zu wenig Geld – und falsche Vorstellungen.
Angesichts der guten Konjunktur im Baugewerbe hat auch der Zoll seine Kontrollen wegen Schwarzarbeit und Mindestlohn verschärft. Allein in Westbrandenburg habe das Hauptzollamt Potsdam im vergangenen Jahr 310 Baufirmen kontrolliert, berichtete der Bezirksvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Rudolf Wiggert, am Dienstag unter Berufung auf Zahlen des Bundesfinanzministeriums.

Der April bringt einige Neuerungen: Chips werden gesünder, Bleigießen wird verboten, Medikamente werden teurer und Leiharbeitnehmer bekommen mehr Mindestlohn.

Statt Hartz IV schlägt Michael Müller ein „Recht auf Arbeit“ vor. Worum es genau geht – und was Vor- und Nachteile sind. Fragen und Antworten.

Michael Müllers Vorschlag für eine Alternative zu Hartz IV kommt an: 61,8 Prozent stimmen ihm in einer repräsentativen Civey-Umfrage für den Tagesspiegel zu.

Gefeierte Premiere vom Mittelschichtsblues: „Good People“ am Hans Otto Theater mit Andrea Thelemann in der Hauptrolle.

Die "Nacht der Barrikaden" im Pariser Quartier Latin wurde im Mai 1968 zum Wendepunkt der Studentenrevolte in Frankreich. Der Historiker Wilfried Loth zeichnet in einem Buch die Ereignisse im Nachbarland vor 50 Jahren nach.

Sechs Millionen Lkw sind auf Europas Straßen unterwegs – viele davon mit schlecht bezahlten Fahrern am Steuer, die Ruhezeiten oft nicht einhalten.

Eine orientierungslose Gesellschaft ist eine Gesellschaft in Not. Da könnte Politik viel anbieten: Kontexte, Deutungsmuster, Zukunftsstrategien. Aber wer danach sucht, findet nichts. Ein Gastbeitrag

Die Lohnuntergrenze erhöht sich voraussichtlich 2019 von 8,84 Euro auf 9,19 Euro. Die Mindestlohnkommission entscheidet darüber im Juni.

Laut Verdi tricksen Brandenburger Arbeitgeber gerne mit der Arbeitszeit, um weniger zahlen zu müssen.

Klaus-Dieter Müller, Chef der Fachgemeinschaft Bau, über den Personalmangel in der Verwaltung und Schwarzarbeit auf dem Bau.
Regierungschef Woidke (SPD) fordert zweistelligen Mindestlohn. Brandenburg und Berlin wollen Landesdiener besser bezahlen
Laut der Taxi-Genossenschaft brachte die Tariferhöhung in Potsdam bislang keine Verbesserung: Sobald mehr Touristen in die Stadt kommen, werden wieder größere Engpässe erwartet. Für Jugendliche ist die Aktion "Fifty-fifty-Ticket" gestartet.

Seit Jahren bleibt die Zahl der Langzeitarbeitslosen gleich hoch. Die Groko plant nun einen sozialen Arbeitsmarkt. Kritiker nennen das Vorhaben unmenschlich.

Einkaufen ist in Istanbul eine unterhaltsame Tradition - eine Herausforderung ist die Auswahl der Locations, eine andere der geschickte Umgang mit den Limits möglichst vieler Kreditkarten. Eine Kolumne.

Rund 2,7 Millionen Arbeitnehmer haben 2016 weniger als den gesetzlichen Mindestlohn erhalten. Die Verstöße kommen bei Kleinbetrieben und Minijobs besonders häufig vor.

Die Zusatzgebühren für bargeldloses Bezahlen in Berliner Taxen sollen wegfallen. Dafür will das Gewerbe höhere Preise durchsetzen.

Unternehmen müssen Millionen zahlen, weil sie gegen den Mindestlohn verstoßen. Die Dunkelziffer soll allerdings noch deutlich höher sein.
Die SPD stimmt knapp für Koalitionsverhandlungen. Aber die Gegner einer großen Koalition konnten punkten.

Dass einer ihrer Leute öffentlich stänkert, gefällt der CDU-Chefin überhaupt nicht. Aber auch die SPD steht unter Druck: Sie muss Erfolge vorweisen.

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland hat 2017 einen Rekordwert erreicht. Die meisten Jobs entstanden im Dienstleistungs-Bereich.

In Potsdam wird gern emotional diskutiert. Die Bandbreite an Themen ist dabei groß. 2017 ging es zum Beispiel um Altglas, Verkehrsprobleme, Toiletten und die Statue eines kommunistischen Diktators.

Das Kindergeld steigt, die Rente auch, Streamen im Ausland wird einfacher, Chips werden gesünder. Doch das ist noch lange nicht alles.

Noch immer nicht alle Geschenke beisammen? PNN haben ein paar Tipps für die Weihnachtseinkäufe: Warum sich ein Abstecher in Potsdamer Galerien lohnt und wo Kunstmärkte stattfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster