Die Stadt verteilt Bußgeldeinnahmen an die Kultur und eine neue Diskussion um Gerechtigkeit beginnt
Mindestlohn

Die gesetzlichen Mindestlöhne in der EU sind einer Studie zufolge zuletzt im Durchschnitt kräftig gestiegen.

Verdi-Chef Frank Bsirske über die arbeitsmarktpolitischen Vorstellungen des Kanzlerkandidaten der SPD.

Die SPD wittert die Schwächen der Kanzlerin. Gerechtigkeit, Militär, Verhältnis zu den USA: Mit diesen Themen könnte Martin Schulz punkten. Ein Kommentar

In Berlins Taxigewerbe ist Schattenwirtschaft weit verbreitet. Fahrer werden systematisch um den Mindestlohn gebracht. Die Behörden sind überfordert oder haben resigniert.

Im Wahlkampf war die Berliner AfD noch gegen den Mindestlohn, jetzt gründet sich eine AfD-Arbeitnehmergruppe in Berlin. Zum Auftakt kommt ein Ex-SPD-Mann aus dem Ruhrpott.

Martin Schulz will mehr „soziale Gerechtigkeit“. Aber was heißt das? Unsere Kolumnistin macht ein paar konkrete Vorschläge.

Steuerfreie Minijobs locken viele Arbeitnehmer. Doch man sollte die angebotenen 450 Euro im Monat durch die verlangte Stundenzahl teilen: Oft liegt die Bezahlung unter dem rechtlichen Minimum.

Bei Anne Will verteidigt Schulz seine SPD, in seiner Antrittsrede schwört er die Partei auf einen Wahlkampf für "hartarbeitende Menschen", Gerechtigkeit und gegen Populisten ein.

Mindestlohn, Rente, ein Ende der Zwangsarbeit: Oliver Rast kämpft für die Rechte von Häftlingen. Er war ja selbst einer, saß wegen Brandstiftung – und gründete in Berlin eine Gewerkschaft. Streik oder Meuterei?

Mit dem jetzigen Tarif können die Potsdamer Taxiunternehmen nicht kostendeckend arbeiten. Die Stadtverwaltung strebt einen Beschluss für eine weitere Tariferhöhung noch in diesem Jahr an. Eine Erhöhung um zehn Prozent hält der Taxiverband aber für nicht ausreichend.

Im Statistischen Jahrbuch wimmelt es von Daten und Zahlen. Auf 592 Seiten malen sie ein Bild der vielen Facetten Berlins.

Christian Kerns Botschaft: Ein Land braucht große Ziele. Die hat Österreichs Kanzler aufgelistet. Ein Programm, das baldige Neuwahlen nicht unwahrscheinlicher macht.

Die Wirtschaftsverbände gehen mit neuen Führungskräften ins Wahljahr. Besonders groß ist der Umbruch beim Bundesverband der Deutschen Industrie.

Mindestlohn und Spitzensteuersatz, Dividende und Ostrente: In Berlin liegen Arm und Reich oft nah beieinander. Herr Nowak und Herr Kirschner wohnen seit Jahren in derselben Straße – aber in zwei Welten.

Bei öffentlichen Aufträgen sollen Berliner Unternehmen ihren Mitarbeitern künftig neun Euro pro Stunde zahlen. Ein gut gemeintes Vorhaben – für viele Branchen aber gar nicht relevant.

Die Politik will Abweichungen vom Mindestlohn in bestimmten Fällen erleichtern – der DGB ist empört, und die ganze Sache ziemliche kompliziert.

Für Zuwanderer, die sich nachqualifizieren müssen, soll laut einem Bericht kein Mindestlohn gelten. Dies sehe ein internes Papier mehrerer Ministerien vor.

Deutschland steht gut da. Die Löhne steigen, wegen der niedrigen Zinsen sitzt das Geld locker. Doch wie geht es weiter? Ein Ausblick.

Arbeitgeber kritisieren die Lohnuntergrenze in neuer Höhe. Doch auch künftig dürfte sie weiter steigen. Welche Effekte die Erhöhung haben wird.

Arbeitslosigkeit im Süden, Vollbeschäftigung im Norden: Die Wirtschaft in Europa entwickelt sich auseinander. Ökonomen halten das für gefährlich.

Schaffell, Kaminfeuer und Sozialstaat – die Dänen haben einen Begriff dafür: "Hygge". Ein Besuch im kuschligen Kopenhagen.

Mehr Kindergeld, weniger Steuern und der 31. Oktober ist wegen Martin Luther überall Feiertag. Was sonst noch alles anders wird, lesen Sie im Überblick

Es beginnt nicht erst mit Rex Tillerson: Der künftige US-Präsident Donald Trump beruft zahlreiche umstrittene Minister in seine Regierung. Es ist ein Kabinett der Superreichen. Eine Analyse.

Horst Seehofer hat die Arbeitsministerin gelobt - vielleicht wäre Nahles auch eine Kanzlerkandidatin für die SPD, dort reden alle von drei Männern. Warum keiner von dieser Frau?

Der Grüne Robert Habeck griff den Deutschen Gewerkschaftsbund für seinen Umgang mit Leiharbeitern in einem Gastbeitrag an. Jetzt antwortet DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell: Habeck sollte bei den Fakten bleiben. Ein Gastbeitrag.
DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell verteidigt das Abschließen von Tarifverträgen in der Leiharbeit. Dadurch verbessere sich die Einkommenssituation der Beschäftigten, argumentiert er. Eine Replik auf Robert Habeck.

Berlins Schul-Caterer kündigen steigende Preise an. Sie argumentieren mit steigenden Mindestlöhnen. Rot-Rot-Grün will mehr Bio-Angebote durchsetzen.

Als SPD-Generalsekretärin war sie glücklos, jetzt managt die 48-Jährige erfolgreich das Sozialressort.

Die Arbeitslosigkeit sinkt, das Bruttoinlandsprodukt wächst. Deutschlands Wirtschaft geht es gut – und braucht doch Reformen.

Die Taxizentrale muss immer wieder Kunden abweisen – und das nicht nur nachts. So mancher Fahrgast ist bereits in die Pferdekutsche umgestiegen.

Potsdams Taxi-Krise nervt nicht nur die Potsdamer, sondern macht auch der Touristik-Branche und der Wirtschaft ernsthafte Sorgen. Sie drängen auf eine Lösung.
Was genau läuft schief bei der Potsdamer Taxi-Branche? Das muss jetzt geklärt werden. Und zwar schnell, sonst sind die Kunden weg. Ein Kommentar.

Die IG Metall fordert Nachbesserungen beim EU-Freihandelsabkommen mit Kanada. Ein Rechtsgutachten bestätigt Schwächen beim Arbeitnehmerschutz.

Nachts ein Taxi zu bekommen, ist in Potsdam schwer bis unmöglich geworden. Die Branche ist besorgt, Kunden sind frustriert.
Potsdam - Die Erhöhung des Mindestlohns bei öffentlichen Aufträgen im Land Brandenburg scheint auf die kommunalen Unternehmen in Potsdam nur geringe Auswirkungen zu haben. Das hat eine PNN-Umfrage bei den städtischen Firmen ergeben.

Der BDI-Präsident Ulrich Grillo spricht im Interview über Rechtspopulisten, Versäumnisse der großen Koalition, über TTIP und Donald Trump - und über 180.000 Euro "Aufwandsentschädigung" im Ehrenamt.

Potsdam - Der Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen soll in Brandenburg von Oktober an um 50 Cent auf 9 Euro pro Stunde steigen. Dies beschloss die rot-rote Mehrheit im Wirtschaftsausschuss des Landtags gegen die Stimmen von CDU und Grünen.

Knapp jedes siebte Kind unter 18 Jahren lebt in einer Familie, die auf staatliche Leistungen angewiesen ist. Das ist ein Skandal. Ein Kommentar.

AfD-Spitzenkandidat Georg Pazderski war zu Gast beim Tagesspiegel-Wahlforum. Dabei kam es immer wieder zu inhaltlichen Kontroversen - hier ein Faktencheck.