zum Hauptinhalt
Thema

Mindestlohn

Jeder neunte Deutsche ist heute auf Hartz IV angewiesen – der DGB fordert eine Reform der Reform.

Von Martin Gehlen

Ohne Mindestlohn keine Erhöhung von Hartz IV - sagt die SPD, und begründet das unter anderem mit ostdeutschen Friseuren. Wie hängen beide Leistungen zusammen?

Immer mehr Vollzeitarbeitende brauchen Hartz IV - dem will die SPD mit einem Mindestlohn begegnen. Die Union befürchtet dagegen steigende Arbeitslosenzahlen.

Von Antje Sirleschtov

Seine Strategie geht auf: Post-Chef Klaus Zumwinkel beweist mit der Vision, seinen Konzern durch milliardenschwere Zukäufe zu einem globalen Logistikkonzern auszubauen, einen guten Riecher. Der Gewinn steigt – das Geschäft mit China floriert.

Von Bernd Hops

Berlin - Die SPD will den Koalitionsstreit über Mindestlöhne aus den Ländern heraus weiter anfachen. Am Dienstag beriet das Kabinett im sozialdemokratisch regierten Rheinland-Pfalz einen Antrag für den Bundesrat.

Im Herbst muss der Bundestag erneut über die Verlängerung der Afghanistanmandate entscheiden. Und in der SPD rumort es.

Von Malte Lehming

Die Tonlage innerhalb der großen Koalition verschärft sich. SPD und Union kritisieren einander – und positionieren sich gegeneinander.

Von Hans Monath
Münte

Die Spannungen in der großen Koalition sind nicht zu übersehen; die Tonlage der Auseinandersetzung verschärft sich und klingt verdächtig nach Wahlkampf.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Hans Monath

Die Union kann ihre Freude über das Spiel der Linken nicht verbergen. Via „Handelsblatt“ ermahnt Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU) die SPD, im Falle eines Scheiterns der Mindestlohn-Gespräche werde die Linkspartei ihr das Leben „nicht leichter machen“.

Mindestlohn, Ruhrkohle-Stiftung, geplatzte Verabredungen: in der großen Koalition hängt derzeit der Haussegen schief. Nun hat die SPD angekündigt, nicht weiter die zufriedene Partnerin zu spielen - und Franz Müntefering redet bereits von Koalitionsbruch.

Obwohl er nicht SPD-Vizechef wird, fühlt sich der Berliner Sozialdemokrat nach der Neuordnung der Parteispitze gestärkt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Baugewerbe hat in einem zweiten Anlauf einen neuen Tarifkompromiss erreicht. Im Schlichtungsverfahren einigten sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt auf eine dreistufige Einkommenserhöhung innerhalb von zwei Jahren.

Im Abarbeiten des Koalitionsvertrages legen Union und SPD in diesen Tagen eine bemerkenswerte Effizienz an den Tag. Beide Partner wissen, dass das Fenster des Handelns sich im Herbst wohl endgültig schließen wird, wenn drei anstehende Landtagswahlen das Klima wieder vergiften.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })