Humanitäre Ziele spielen eine viel zu kleine Rolle in der deutschen Außenpolitik / Von Jacob Heilbrunn
Nato
Regierung plant Einsatz der Bundeswehr auch außerhalb Kabuls / Absage an militärische Beteiligung der Deutschen im Irak
Die Nato übernimmt das Kommando in Kabul. Die Deutschen wollen präsent bleiben – im Norden des Landes
Afghanistan: Die Friedenstruppe ist zu schwach für die Ausdehnung auf die Provinz
General Götz Gliemeroth übernimmt das Kommando über die Internationale Schutztruppe
Der scheidende deutsche Befehlshaber in Kabul fordert deutlich mehr Engagement – aber die Politik zögert
Grundlage für die Internationale Schutztruppe für Afghanistan (Isaf) ist die Resolution 1386 des UNSicherheitsrats vom Dezember 2001. Mit ihr wurde die Isaf beauftragt, nach der Vertreibung der Taliban durch die US-Truppen die Übergangsregierung in Kabul zu unterstützen.
Minister: Truppe in Kabul reicht nicht zur Befriedung des Landes / Schröder erwägt Reise zu UN-Generalversammlung in New York
Türkei verlangt als Gegenleistung für Truppen politischen Einfluss
Die Vertriebenen können die internationale Beratung für ihr Projekt in Berlin noch verstärken
Die Vertriebenen können die internationale Beratung für ihr Projekt in Berlin noch verstärken
Washington und London für Beteiligung an Aufbau in Provinzen
FISCHER IN DEN USA
„Aber nur eingebunden in UN-Mandat“ / Allianz in Brüssel reagiert zurückhaltend auf Überlegung des US-Senats
„Geheimdienst gab Rede mit dem Vorwurf gegen Irak frei“
Beteiligung bei UN-Mandat nicht ausgeschlossen – Paris steht bereit / USA hoffen auf Unterstützung vieler Länder
Für einige Kriegsverbrecher aus Jugoslawien ist die U-Haft in Holland ein gutes Geschäft - sie profitieren sogar von der amerikanischen Balkanhilfe
Die Entwicklungsministerin über Massenmord im Kongo, die deutsche Sicherheit – und die Sorgen um den Wohlstand im eigenen Land
Belgien plant auf Druck der USA eine weitere Änderung seines Völkermordgesetzes: Nato-Besucher sollen Immunität genießen
Die Belgier ärgern sich über die Angriffe des US-Verteidigungsministers. An einen Umzug der Nato glauben sie nicht
Militäreinsatz beschlossen – auch die Bundeswehr hilft
Iwanow: Iran muss kooperieren
Die Nato ist uneins über die Zukunft des Kommandos in Bosnien
Die Nato-Außenminister diskutieren über die Grenzen des Militärbündnisses – die Allianz soll nicht zur Hilfstruppe der USA werden
Bush besucht Polen – und würdigt dessen Präsidenten als europäischen Freund im Kampf gegen gemeinsame Feinde
Stimmungen gegen den Strich zu bürsten ist das Geheimnis des erfolgreichen Vortrags. Und ein Titel, der irritierend schimmert.
Keine Beteiligung der Bundeswehr Waffenstillstand in Bunia brüchig
Angeklagter in Brüssel bestreitet aber Kontakt zu Al Qaida
Die Nato scheut sich, im Irak eindeutig Flagge zu zeigen. Dennoch will sie den polnischen Einsatz unterstützen
DIE NATO UNTERSTÜTZT POLEN IM IRAK
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Hinter den Linden grassiert ein Virus. Die Erkrankten sind anfangs nicht weiter auffällig.
Ist die westliche Wertegemeinschaft noch zu retten? Von Heinrich August Winkler
Auf dem Papier ist Belgien Mitglied der Nato und damit ein Verbündeter der USA. Doch mit der vergangene Woche eingereichten Klage gegen USGeneral Tommy Franks, im Irak-Feldzug „Kriegsverbrechen“ begangen zu haben, hat Belgien seine Beziehungen zu den USA erneut gestört.
Die Nato will die polnischen Streitkräfte im Irak nur wenig unterstützen – jedenfalls solange es kein UN-Mandat für diesen Einsatz gibt
US-Außenminister Colin Powell über den Irak und die Zukunft der internationalen Beziehungen
Jerzy Kranz, Polens ehemaliger Botschafter in Berlin, über die Folgen des Irak-Kriegs für das Völkerrecht und einen Fahrplan für die UN
Bush denkt mehr ans Rechthaben als an die Zukunft – Chirac und Schröder auch?
Noch ist Polen nicht verloren für Europa – wenn es seine Verantwortung ernst nimmt
Die baltischen Staaten wollen Soldaten in den Irak schicken
Der frühere US-Botschafter in Deutschland, Richard Holbrooke, sieht Chancen für eine Aussöhnung mit Washington – und warnt vor einem Waffenbündnis der EU