George Bush beruft sich bei der Präventiv-Kriegsdoktrin auf John F. Kennedy. Zu Unrecht – wie die Lösung der Kuba-Krise vor 40 Jahren zeigt
Nato
Chef der Regierungspartei sieht Chancen, ein Ja zum US-Truppenaufmarsch im zweiten Anlauf durchzusetzen
DIE UN UND DER IRAK
Europa hat sich nach dem Mauerfall verträumt
Bayerns Ministerpräsident über Föderalismus, Krieg und Kanzlerschaft
SERBISCHER NATIONALIST STELLT SICH DEN HAAG
Über notwendige Präventivkriege und Deutschlands Naivität: ein Gespräch mit dem US-Autor Robert Kagan
Wie der Irak von Massenvernichtungswaffen befreit werden kann / Die Europäer müssen sagen, was sie zur Kontrolle Bagdads beitragen können / Ein Thesenpapier
Zu einer Zeit, da die Vereinten Nationen und die Nato ihre Glaubwürdigkeit und vielleicht sogar ihre Existenz in Frage gestellt sehen, hätte die EU mit einer Stimme sprechen müssen. Eine gemeinsame europäische Außen und Sicherheitspolitik ist so fern wie eh und je, obwohl sie noch nie so nötig war.
Die Türkei verschiebt den Beschluss über die Stationierung von US-Soldaten. Sie verlangt mehr Wirtschaftshilfen
Frankreich, Belgien und Deutschland bemühen sich derzeit nach Kräften, mit der Nato eine Allianz zu schwächen, die Europa im vergangenen halben Jahrhundert den Frieden gesichert hat. Wenn die IrakKrise vorbei ist, wird man über die Zukunft der Nato ernsthaft sprechen müssen.
DEMOS FÜR DEN FRIEDEN
im weltpolitischen Abseits
Schröders Regierungserklärung / Notfalls deutsche Kräfte zum Schutz der Irak-Anrainer / Blair klagt Bagdad an
Die Nato kann der Weltmacht nicht den Weg versperren. Sie muss sich arrangieren
REGIERUNGSERKLÄRUNG
Der Krieg im Irak hat noch nicht begonnen und schon gibt es das erste Opfer: die Nato. In militärischer Hinsicht gibt es nichts, was die Blockade durch die Franzosen, Deutschen und Belgier rechtfertigt.
Union und SPD sitzen in einem Boot – und merken es auch
USA hoffen auf Ende des Streits mit Frankreich noch diese Woche
Paris will Irak-Plan in UN durchbringen / Schröder blitzt bei Aznar ab / Terroralarm in London
Bedeutet das Nein Deutschlands zu der NATO-Planung für den Schutz der Türkei das endgültige Aus für die vielbesagte deutsch-türkische Freundschaft in Berlin? Eine kleine Umfrage im türkischsten Teil der Hauptstadt lässt alle Zweifel verschwinden.
In den USA hat der Frankreich-Spott Hochkonjunktur, und in Paris wächst der Anti-Amerikanismus
Europa darf gegenüber den USA auch mal „nein“ sagen. Paris kann das besser als Berlin/ Von Alfred Grosser
Ehemaliger Nato-Oberbefehlshaber erwartet größere Militäraktion
Drei Nato-Staaten verweigern der Türkei Hilfe – als Hebel gegen die USA
Erklärung von Paris, Moskau und Berlin / Nato gespalten über Schutz für Türken / Bagdad lässt Überflüge zu
Mit einer Solidaritätsbekundung zur amerikanischen IrakPolitik haben zunächst acht EU-Länder und Mitgliedsanwärter verdeutlicht, dass Frankreich und Deutschland nicht für Europa sprechen. Inzwischen haben weitere sieben künftige Nato-Staaten und drei Beitrittsaspiranten aus Osteuropa eine ähnliche Erklärung veröffentlicht, und Frankreich hält sich angesichts der Beweise gegen Saddam Hussein alle Optionen offen.
DEUTSCHLAND, USA, IRAK
DEUTSCHE IRAK-POLITIK
US-Verteidigungsminister glaubt nicht mehr an friedliche Lösung für Irak / Moskau stützt indirekt Berlins Kurs
US-Präsident fordert Weltsicherheitsrat zu raschem Handeln auf / „Irak will Chemiewaffen einsetzen“
Bei der Mazedonien-Truppe kommen sich EU und Nato näher
Ankara schwenkt auf US-Kurs – und die Nato beginnt zu planen
Die türkische Regierung fordert deutsche Waffenhilfe
Ist es so schwer, einem Freund Abwehrraketen zu liefern?
Das einige Europa ist gespalten in einen „neuen“ und einen „alten“ Teil. Die einen sind bereit, sich gemeinsam mit den Amerikanern in das Abenteuer zu stürzen, den Irak zu zähmen.
Für alle ist klar, dass die Nato der Knochen ist, der Bulgarien jetzt wie ein treuer Hund von Washington zum Knurren bringt. Ende März muss ja seine Einladung zur Mitgliedschaft in der Allianz ratifiziert werden und bis dann wird es alle Befehle erfüllen, die mit einem typisch amerikanischem Akzent gegeben werden.
DER APPELL DER ACHT
DIE DRAMATISCHE WOCHE
Die Nato ist militärisch vorbereitet, aber politisch gelähmt. Washington sieht die Schuldigen in Paris und Berlin