Der frühere US-Botschafter in Deutschland, Richard Holbrooke, sieht Chancen für eine Aussöhnung mit Washington
Nato
Der frühere US-Botschafter in Deutschland, Richard Holbrooke, sieht Chancen für eine Aussöhnung mit Washington – und warnt vor einem Waffenbündnis der EU
NEUE ORDNUNG IM IRAK
Der Pralinengipfel war richtig – doch eine stabile Weltordnung braucht mehr/Von Hans-Dietrich Genscher
DER „PRALINENGIPFEL“
Wie die Teilnehmer des Brüsseler Vierertreffens die Nato stärken wollen – aber auch die Europäische Union
Brüsseler Gipfel zur Militärkooperation: Wo bleibt die deutsche Außenpolitik?
Es besteht das Risiko, dass der Brüsseler MiniGipfel sich auf einfache Gesten beschränkt wie die Gründung eines gemeinsamen Hauptquartiers für Friedensmissionen außerhalb der Nato. Doch auch die USA spielen mit dem Antikriegslager in Europa ihre Spielchen.
Vorschläge zum Vierer-Gipfel in der EU sollen Briten nicht verprellen
neuen EU-Verteidigungsunion
neue EU-Verteidigungsunion aus
Was Rot-Grün aus dem Irak-Krieg über Mittel und Macht lernt
Vorbild für eine neue Ordnung im Irak? Kommandeur Feller über die Erfahrungen im Kosovo
Einigung in Brüssel / Allianz übernimmt Isaf im Sommer
Der Verteidigungsminister über neues deutsches Selbstbewusstsein, die Reform der Bundeswehr – und Emotionen in der Politik
Die Nato könnte die Isaf-Truppe übernehmen. In Brüssel wird auch schon über einen Einsatz im Irak diskutiert
DIE ZUKUNFT DES IRAK
Nach Saddam Husseins Sturz soll der Irak zum Rechtsstaat werden. Deutschland und Japan nach 1945 gelten als Vorbilder der Reeducation. Aber trägt der Vergleich? Und welchen Aufwand müssten die Amerikaner treiben?
Die Regierungserklärung zur Außenpolitik bietet Koalition und Opposition Gelegenheit zu deutscher und europäischer Standortbestimmung in einer ebenso wichtigen wie dramatischen Phase der europäischen wie internationalen Politik. Es geht um die Strukturen einer neuen Weltordnung, die Rolle Deutschlands in Europa, um die Rolle Europas in dieser neuen Weltordnung und – wichtig genug – das transatlantische Verhältnis.
Diesen Beitrag schrieb Ex-Regierungssprecher Peter Boenisch am 24. März für den Tagesspiegel Diese Rede hielt CDU-Fraktionschef Frank Steffel am 27. März im Abgeordnetenhaus
Partei hofft auf Entsendegesetz
Eine Zwischenbilanz der transatlantischen Allianz
DIE EU UND MAZEDONIEN
Die Europäische Union übernimmt ihr erstes militärisches Kommando – sie leitet den Einsatz in Mazedonien
Unser Leser Rudolf Becker kritisiert die Liberalen für ihre Klage beim Bundesverfassungsgericht. Der FDP-Bundesvorsitzende Guido Westerwelle antwortet
Schröder will ein stärkeres Militär – für Europa oder gegen Amerika?
DIE BILDER VOM KRIEG
Der Außenbeauftragte der Union, Solana, über das Verhältnis zu den USA und die Zeit nach dem Krieg
Die Nato will nicht schon wieder über Awacs reden. Offen bleibt, was passiert, wenn die Türkei den Nordirak besetzt
Die Slowenen haben sich für EU und Nato entschieden – auch wegen des Mordes in Serbien
Ankara erklärt die Präsenz seiner Truppen im Nordirak mit Sorge um die Flüchtlinge. Die USA sind offenbar bereit, das zu akzeptieren
STREIT UM AWACS
Quadratur des Krieges: Vom Problem, ein Bündnispartner sein zu wollen
Die FDP klagt gegen den Einsatz der Awacs-Flugzeuge
Der Brite Bill Emmott sieht in den USA die einzige Weltmacht des 21. Jahrhunderts – mit viel Gegenwehr
Wie verlässlich ist Bushs Bündnis mit Blair?
MORD IN BELGRAD
Die UN beschädigt zu haben – diesen Triumph darf Saddam niemand gönnen / Von Hans-Dietrich Genscher
Wie sehr hat sich die Welt verändert seit den Zeiten Joseph Stalins, dessen Tod sich vergangene Woche zum 50. Mal jährte?
George Bush beruft sich bei der Präventiv-Kriegsdoktrin auf John F. Kennedy. Zu Unrecht – wie die Lösung der Kuba-Krise vor 40 Jahren zeigt