zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Wie die Teilnehmer des Brüsseler Vierertreffens die Nato stärken wollen – aber auch die Europäische Union

Von Thomas Gack

Es besteht das Risiko, dass der Brüsseler MiniGipfel sich auf einfache Gesten beschränkt wie die Gründung eines gemeinsamen Hauptquartiers für Friedensmissionen außerhalb der Nato. Doch auch die USA spielen mit dem Antikriegslager in Europa ihre Spielchen.

Nach Saddam Husseins Sturz soll der Irak zum Rechtsstaat werden. Deutschland und Japan nach 1945 gelten als Vorbilder der Reeducation. Aber trägt der Vergleich? Und welchen Aufwand müssten die Amerikaner treiben?

Von Caroline Fetscher

Die Regierungserklärung zur Außenpolitik bietet Koalition und Opposition Gelegenheit zu deutscher und europäischer Standortbestimmung in einer ebenso wichtigen wie dramatischen Phase der europäischen wie internationalen Politik. Es geht um die Strukturen einer neuen Weltordnung, die Rolle Deutschlands in Europa, um die Rolle Europas in dieser neuen Weltordnung und – wichtig genug – das transatlantische Verhältnis.

Eine Zwischenbilanz der transatlantischen Allianz

Von Hans Christoph Buch

Die Slowenen haben sich für EU und Nato entschieden – auch wegen des Mordes in Serbien

Von Paul Kreiner

Ankara erklärt die Präsenz seiner Truppen im Nordirak mit Sorge um die Flüchtlinge. Die USA sind offenbar bereit, das zu akzeptieren

Von Susanne Güsten

George Bush beruft sich bei der Präventiv-Kriegsdoktrin auf John F. Kennedy. Zu Unrecht – wie die Lösung der Kuba-Krise vor 40 Jahren zeigt

Von Volker Skierka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })