Berlin, Paris und London einigen sich bei EU-Sicherheitspolitik
Nato
Blair und Chirac treffen sich zum Versöhnungsgipfel – doch der Bruch wegen des Irak-Kriegs hat Spuren hinterlassen
Ich kenne alle Ecken in Neukölln und fühle mich dort daheim. Trotzdem bin ich Serbe, will meine Staatsbürgerschaft nicht aufgeben.
Ja, aber: Wie die Briten sich die EU-Verteidigungspolitik vorstellen
EU und Nato proben gemeinsam eine militärische Intervention. Ein Deutscher hat das Kommando
Trainer Stielike über Istanbul vor dem Spiel und nach dem Attentat
Die internationale Schutztruppe Isaf soll auch außerhalb Kabuls zum Einsatz kommen – doch die Brüsseler Planer haben zu wenig Soldaten und Hubschrauber
Nach dem Hubschrauberabschuss bei Falludscha wächst die Kritik an der Regierung Bush / Hoher irakischer Beamter getötet
Struck fordert USA zu mehr Kooperation innerhalb der Nato auf
Ministerium fühlt sich durch Nato-Kritik nicht angesprochen
Die ehemalige amerikanische Außenministerin Madeleine Albright über Bush, Clinton, Schröder – und eine neue politische Kultur
Ob Grenzzaun, ob Wiederaufbau: Der Nahe und Mittlere Osten spaltet Nato, EU und UN
Europäer werfen Nato-Botschafter der USA Arroganz vor
Europäer werfen Nato-Botschafter der USA Arroganz vor
Alija Izetbegovic setzte sich bis zu seinem Tod für eine Versöhnung auf dem Balkan ein
Krisensitzung wegen europäischer Verteidigungspolitik
Hans-Joachim Beuke ist für Berlins Bunker verantwortlich und kämpft dafür, dass sie erhalten bleiben. Einem verdankt er sein Leben.
Warum Struck doch kein Eil-Gremium für Auslandseinsätze will
Die Bundesregierung kann Auslandseinsätze der Bundeswehr im Auftrag der Nato oder der Vereinten Nationen nicht im Alleingang beschließen. Militärische Aktivitäten auf ausländischem Territorium müssen in jedem Einzelfall vom Bundestag beraten und mit einfacher Mehrheit verabschiedet werden.
Die Nato-Verteidigungsminister planen mit der noch fiktiven Eingreiftruppe – Generalsekretär Robertson bemängelt, dass bestehende Einheiten schlecht verfügbar sind
Putin hat viele Freunde. Was für ein Freund ist er?
Beschluss erklärt Entsendung der Soldaten zu einem Pilotprojekt
Europäer sollen Mitte 2004 Bosnien-Mission übernehmen
Nato uneins über Ausweitung des Einsatzes in Afghanistan
Was die internationale Schutztruppe außerhalb Kabuls erreichen kann
Warum London nun doch einer gemeinsamen Verteidigungspolitik zustimmen kann
George W. Bush nennt die Deutschen „Pazifisten“ – das sind sie aber gar nicht
Der neue Nato-Generalsekretär Scheffer ist nicht unumstritten
Amerikas Neokonservative sind durch Irak geschwächt, doch Hollywood liebt Wiederholungen/ Von Jacob Heilbrunn
Der Kommandeur der Afghanistan-Schutztruppe, der deutsche Nato-General Götz Gliemeroth, warnt Berlin davor, sich von den USA zu distanzieren
Der niederländische Außenminister soll Nato-Generalsekretär werden
Bundeswehr soll nicht in den Irak / Lob des US-Ministers für den Afghanistan-Einsatz / Raketen auf Kabuler Camp
Der Außenminister über sein Verhältnis zum Kanzler, zu den USA nach dem 11. September und die Hydra Terror
US-Botschafter bei der OSZE gegen Kompromisse bei Menschenrechten
Wladimir Putin stieg in nur 13 Jahren vom KGB-Agenten in Dresden zum uneingeschränkten Herrscher über Russland auf. Doch wer ist Putin?
Vorsprung von Kanzler Schröder vor der CDU-Chefin Merkel / Bundeswehreinsatz im Irak wird deutlich abgelehnt
Für Auslandseinsätze der Bundeswehr gibt es eine innere Grenze: Sie müssen den Bürgern vermittelbar sein
Ex-Kultusminister löst Hermann Freiherr von Richthofen ab
Die Bundeswehr und die Diskussion um weitere Auslandseinsätze Von Hans-Dietrich Genscher
Vier Jahre nach der Bombardierung Serbiens richten Europa und Amerika ihr Augenmerk auf andere Regionen. Doch die Völker des Balkans sind noch etwas länger auf die Aufmerksamkeit des Westens angewiesen.