
Deutschland muss vom außen- und sicherheitspolitischen Trittbrettfahrer zum Brückenbauer werden. Ein Essay.
Deutschland muss vom außen- und sicherheitspolitischen Trittbrettfahrer zum Brückenbauer werden. Ein Essay.
Das "Teambuilding" der großen Koalition endet mit guten Vorsätzen. Die außenpolitischen Herausforderungen dämpfen die Stimmung bei der Kabinettsklausur.
Jeder hat eine zweite Chance verdient. Am 27. April besucht die Kanzlerin erneut den US-Präsidenten - und es kann eigentlich nur besser laufen. Das zeigt ein Blick ins Gerüchte-Archiv.
Der russische Präsident Putin will die Lieferung des Raketenabwehrsystems S-400 an die Türkei beschleunigen. In der Nato hatte das Geschäft Besorgnis ausgelöst.
Als Reaktion auf die Ausweisung zahlreicher russischer Diplomaten hat Russland nun selbst US-Diplomaten ausgewiesen. Der UN-Generalsekretär warnt vor einem neuen Kalten Krieg.
Nach der Ausweisung russischer Diplomaten aus westlichen Ländern dürfte Präsident Wladimir Putin reagieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Alle 28 EU-Staaten verurteilen gemeinsam den Giftanschlag auf einen russischen Doppelagenten - 24 Staaten und die Nato weisen russische Diplomaten aus: Europa zeigt, dass es zusammensteht. Ein Kommentar.
Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft warnt indes vor einer "Eskalationsspirale" im Fall Skripal.
Außenminister Heiko Maas fährt einen härteren Kurs gegen Russland. Das gefällt nicht jedem in der SPD.
Unter Donald Trump haben sich die USA aus der klassischen Diplomatie zurückgezogen. Der Präsident wirft einen Berater nach dem anderen raus. Dieses Chaos stärkt ausgerechnet Russland. Ein Essay.
Nach dem Giftangriff auf einen ehemaligen russischen Doppelspion in Großbritannien bedrohen sich Russland und die Nato-Staaten gegenseitig mit Sanktionen. Welche Konsequenzen das haben könnte.
Die gemeinsame Erklärung mit London sieht einen "Übergriff auf die Souveränität des Vereinigten Königreiches". Die Nato hat keine Zweifel an der Täterschaft Russlands.
Syrien, Irak, Afghanistan: Insgesamt sechs Auslandsmissionen der Bundeswehr sollen verlängert werden. Von der Leyen und Maas werben im Bundestag für die Einsätze.
Nach der Giftattacke auf den Ex-Spion Sergej Skripal spitzt sich der Konflikt zwischen Großbritannien und Russland zu. Im UN-Sicherheitsrat lieferten sich die beiden Länder einen Schlagabtausch.
Nach dem Giftanschlag auf den russischen Doppelagenten: Großbritannien bestellt den russischen Botschafter ein und die Nato äußert ihre "große Besorgnis".
Nach Ansicht des US-Präsidenten investiert Deutschland zu wenig in sein Militär. Die USA wurden laut Trump "enorm ausgenutzt".
Das Bundeskabinett verlängert in seiner letzten Sitzung sechs Auslandseinsätze der Bundeswehr und sucht nach einer Linie für die Truppe.
Die Bundeswehr ist seit 16 Jahren in Afghanistan und ein Ende des Einsatzes ist nicht in Sicht. Stattdessen wird die Truppe jetzt wieder deutlich aufgestockt.
Russische Hacker haben im deutschen Regierungsnetzwerk spioniert, Sicherheitsexperten haben sie beobachtet. Wie funktionieren solche Angriffe und was ist ihr Ziel?
CDU und SPD haben es nicht leicht im Bundestag – immer ist ein anderer lauter. Und untereinander sind sie sich auch nicht grün.
Es schien kaum denkbar, aber die Barbarei in Syrien artet weiter aus. Das liegt auch daran, dass eigentlich alle hier raus wollen, egal wie. Ein Kommentar.
Angela Merkel fordert eine Neuausrichtung der EU-Finanzen, mehr Geld für den Grenzschutz und die faire Verteilung von Flüchtlingen. Deutschland könne es nur gut gehen, wenn es Europa gut gehe, sagt die Kanzlerin.
Verteidigungsexperten reagieren empört auf die neueste Mängelliste der Bundeswehr. Schließlich gehe es um das Leben der Soldaten.
Im kommenden Jahr soll die Bundeswehr bei der schnellen Einsatztruppe der Nato dabei sein. Doch dazu mangelt es außer an Panzern selbst noch an der Basisausrüstung.
Die Neuausrichtung der Nukleardoktrin der USA ist auf der Münchner Sicherheitskonferenz kritisiert worden. Die Amerikaner beharren auf ihrer Logik.
Die deutsche und die französische Verteidigungsministerin reden in München über dieselben Bedrohungen – und über verschiedene Antworten.
Transatlantisch bleiben und europäischer werden: Wie Berlin und Paris für mehr Autonomie bei der Verteidigung werben.
Am Freitag beginnt in München die Sicherheitskonferenz. Deutschland kommt eine zentrale Rolle zu, um einen neuen atomaren Rüstungswettlauf abzuwenden.
Der US-Politikwissenschaftler Joseph Nye spricht im Interview über die schwindende "soft power" der USA - und darüber, wie Russland sanfte und harte Macht ausübt.
Der türkische Ministerpräsident sagte bei einer Pressekonferenz mit Angela Merkel, es könne sich "eine Hoffnung ergeben", sollte es zu einer Verhandlung kommen.
Wenn es um das neue Kabinett geht, werden Gabriel kaum Chancen eingeräumt. Was hat er geschafft? Eine Bewertung und vier Expertenmeinungen.
Spitzenpolitiker verstehen zu wenig von dieser Materie. Die potenziellen Gegner sind gut organisiert. Sie könnten Infrastruktur und Streitkräfte zerstören. Die Nato braucht neue Fähigkeiten.
Das Klima für konkrete Projekte war schon lange nicht mehr so günstig. Der politische Wille von Deutschland und Frankreich ist ausschlaggebend. Aber die nächsten Monate sind entscheidend.
Erst ein "Volkslehrer" mit Reichsbürger-Themen in Berlin, nun ein neuer Fall in Potsdam: Ein Lehrer der Verschwörungstheorien twitterte.
Ein Lehrer des Schiller-Gymnasiums verbreitete Verschwörungstheorien auf Twitter. Die Schule distanziert sich.
Die schleppende Regierungsbildung in Berlin wirft auch bei den europäischen Partnern die Frage auf: Wer kommt nach Merkel? Ein Kommentar.
Zwei-Klassen-Medizin, sachgrundlose Befristung, Verteidigungsausgaben - in manchen Bereichen waren die Verhandlungen besonders hart. Wie sehen die Kompromisse aus? Ein Überblick.
Die Nato-Partner USA und Türkei schlittern auf eine Eskalation zu.
Politikberater Volker Perthes über den richtigen Umgang mit der Türkei, die Notwendigkeit von Waffenexporten und Europas Gestaltungsmacht. Ein Interview.
Der türkische Staatschef fordert, US-Truppen sollen sich aus Syrien zurückziehen. Vor der türkischen Botschaft in Berlin demonstrieren am Freitag Kurden und Türken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster