
Der neue Ministerpräsident des Kosovo ist ein alter Strippenzieher. Doch obwohl er als Clan-Boss bekannt war, könnte sich Ramush Haradinaj noch als Spitzenpolitiker neu erfinden.
Der neue Ministerpräsident des Kosovo ist ein alter Strippenzieher. Doch obwohl er als Clan-Boss bekannt war, könnte sich Ramush Haradinaj noch als Spitzenpolitiker neu erfinden.
Was macht die Welt? Den Kalten Krieg absagen, über die Briten lachen - und Sigmar Gabriel lachen sehen
Eine neue Regierung in Kosovo gibt es auch Monate nach der Wahl nicht. Eine neue Abstimmung könnte der Linksnationalist Albin Kurti gewinnen – und die Region verändern.
Die Afghanistan-Strategie von US-Präsident Donald Trump ist in Deutschland auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während die Bundesregierung die Entscheidung begrüßte, kam von SPD und Grünen auch scharfe Kritik.
US-Präsident Trump kündigt ein stärkeres Engagement in Afghanistan an. Genaue Zahlen nennt er nicht. Die Taliban drohen mit "Krieg bis zum letzten Atemzug".
Die Türkei hat die Besuchserlaubnis offiziell bestätigt. Die Reise soll am 8. September unter Nato-Leitung stattfinden.
Deutsche Parlamentarier dürfen als Mitglieder einer Nato-Delegation deutsche Soldaten in der Türkei besuchen. Das ist keine tolle Lösung, aber eine praktikable. Sie sollte akzeptiert werden. Ein Kommentar
Von Berlin nach Konya sind es keine vier Flugstunden. Für Bundestagsabgeordnete war der Nato-Stützpunkt trotzdem bisher unerreichbar. Jetzt hat die Türkei eingelenkt.
Mit dem Hinweis auf die Vergangenheit begründen Martin Schulz und Thomas Oppermann, warum Deutschland seine Zusagen an die Nato brechen müsse. Eine Polemik.
Die USA unterstützen Syriens Kurden im großen Stil mit Waffen. Ankara ist empört - das Verhältnis der beiden Nato-Staaten verschlechtert sich rasant.
In Afghanistan hat es erneut einen Selbstmordanschlag gegeben. Die Nato bestätigte einen Angriff und spricht von Opfern.
Viele Politiker haben im Wahljahr Bücher geschrieben. Aber muss man die auch lesen - womöglich noch im Urlaub? Wir haben uns das für Sie angetan.
Die Bundesrepublik streitet mit der Türkei um Menschenrechte, Demokratie und Verhaftungen. Und die Weltpolitik erreicht Kiez, Gemeinde - und Familie.
Der Kurswechsel der Bundesregierung gegenüber Ankara wird sich auch auf die Wirtschaft auswirken. Möglich wäre eine Einfrieren der Gespräche über die Zollunion mit der EU.
Schon die deutsche Armenien-Resolution vom Juni 2016 empfand die Türkei als Provokation. Seither haben sich die Beziehungen stetig verschlechtert.
Im Streit um einen Besuch deutscher Abgeordneter bei den Bundeswehrsoldaten auf dem türkischen Nato-Stützpunkt Konya setzen die Sozialdemokraten der Türkei eine Frist.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach sich im ARD-Sommerinterview deutlich gegen eine Obergrenze für Flüchtlinge aus. Auch zu den Klimazielen und dem SPD-Zukunftsplan bezog sie Stellung.
Ankara verwehrt Abgeordneten des Bundestags einen Besuch bei deutschen Soldaten auf dem Nato-Stützpunkt Konya. Union und SPD reagieren darauf sehr unterschiedlich.
Wieder Ärger im deutsch-türkischen Verhältnis: Die Türkei blockiert einen für kommenden Montag geplanten Besuch von Bundestagsabgeordneten bei Bundeswehrsoldaten in Konya.
Ein "Europa der Sicherheit" wollen Deutschland und Frankreich zuerst angehen. Wie wäre es mit einem Europa der Bürger? Ein Kommentar.
Das Treffen der G20 wird für die Kanzlerin ihr schwierigster Gipfel. Ihrem Sherpa Lars-Hendrik Röller steht ein Kraftakt bevor.
Wladimir Putin zeigt sich vor dem G20-Gipfel versöhnlich, Trump greift Russland frontal an. Wenn sie sich in Hamburg treffen, zählt Gesprächsbereitschaft. Ein Kommentar.
US-Präsident Donald Trump stellt sich in Warschau voll hinter den Westen und die Nato. Zu Russland sagt er nur einen Satz.
Angriffe auf Medien haben Konjunktur. In der Türkei, den USA, der arabischen Welt, bei uns. Die Freiheit Andersdenkender zu beschneiden, wird als Tugend einer gesellschaftlichen Befriedung gefeiert. Ein Kommentar
...wir wissen das nur noch nicht. Warum Denkfabriken über deutsche Atomwaffen diskutieren. Ein Kommentar.
Die Sicherheitslage am Hindukusch verschärft sich zusehends. Jetzt reagiert die Nato.
Militärforscher studieren Kriege im Wandel
Mit Dämonen im Paradies: Impressionen aus Georgien, dem Sehnsuchtsland am südöstlichen Rand Europas.
Ob Nahostpolitik oder das Verhältnis zu den Nato-Bündnispartnern: Unter Trump wird die amerikanische Außenpolitik zunehmend unberechenbar.
Erleben wir 70 Jahre nach dem Marshall-Plan eine völlige Neuordnung der transatlantischen Beziehungen? Ein Gespräch mit der ehemaligen Obama-Beraterin Karen Donfried, über Trump, Merkel und die Chef-der-Welt-Frage.
Angela Merkel würdigt Ex-Kanzler Kohl als großen Europäer. Ex-US-Präsident George H. W. Bush sieht Kohl als Inspiration. Kohls Sohn Walter trauert um den Vater.
Torpedos für Ägypten, Maschinengewehre für Oman, Hubschrauber für Saudi-Arabien: Die Exportgenehmigungen für Rüstungsgüter erreichten 2016 den zweithöchsten Stand. Eine Analyse.
Die Linken-Spitzenkandidatin grenzt sich auf dem Linken-Parteitag von SPD und Grünen ab. Den Verzicht auf Kampfeinsätze der Bundeswehr nennt die Linke als Voraussetzung für die Beteiligung an einer Regierung.
Die Linkspartei baut auf ihrem Parteitag hohe Hürden für eine Regierungspartnerschaft mit SPD und Grüne auf - die gehen auf Distanz. Welche Chancen hat eine gemeinsame Koalition noch?
Die SPD muss die Linkspartei nicht gut finden - umgekehrt auch nicht. Aber Regierungen machen Kompromisse; wer die ausschließt, schließt Optionen aus, die Wahlkampf und Demokratie ausmachen. Ein Kommentar.
Ein Jahr vor dem regulären Termin wählt das Kosovo heute ein neues Parlament. Nationalistische Parteien haben die besten Chancen. Der Balkan kommt nicht zur Ruhe.
US-Präsident Trump hat am Freitag in Washington Artikel 5 des Nordatlantikvertrags und damit die Beistandspflicht der Nato bekräftigt.
Die Bundeswehr verlässt Nato-Gebiet und zieht nach Al Asrak in Jordanien um. Dort dürfen die Bundestagsabgeordneten - anders als in der Türkei - die Soldaten besuchen.
Seit den post truth politics schaltet unser Autor seinen Fernseher lieber stumm. Dann singt auch noch Helene Fischer wie durch ein Wunder ohne Ton.
Montenegro hat winzige militärische Kapazitäten - und tritt jetzt der größten Verteidigungsallianz der Welt bei. Kritik an der Osterweiterung der Nato kommt aus Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster