zum Hauptinhalt
Thema

Nelson Mandela

Weil die Zukunft aus der Vergangenheit kommt. Ein junger Südafrikaner posiert in Pretoria vor einem Foto von Nelson Mandela.

Seit sechs Wochen ringt Nelson Mandela nun schon mit seinem Tod. Zu Tausenden sind die Südafrikaner vor sein Krankenhaus in Pretoria gekommen, um Abschied von ihm zu nehmen. Zugleich ist ein unwürdiger Streit entstanden – um Geld, seine Grabstätte, sein politisches Erbe. Morgen begeht er seinen 95. Geburtstag.

Von Wolfgang Drechsler
Die sterblichen Überreste von drei Kindern Nelson Mandelas sind am Donnerstag wieder in dessen Heimatdorf Qunu beigesetzt worden.

Die sterblichen Überreste von drei Kindern Nelson Mandelas sind am Donnerstag wieder in dessen Heimatdorf Qunu beigesetzt worden. Die Rückverlegung ist ein weitere Etappe in einem erbitterten Familienstreit um Ruhm und Geld. Vielleicht aber, sagen einige, ist damit auch ein auf dem Clan liegender Fluch von den Mandelas genommen worden.

Von Wolfgang Drechsler
Barack Obama in der ehemaligen Zelle Nelson Mandelas im Gefängnis auf Robben Island.

US-Präsident Barack Obama war extra nach Südafrika gereist, um sein Vorbild Nelson Mandela noch einmal zu treffen. Stattdessen hat er jetzt Mandelas Gefängnis auf Robben Island besucht. Die Südafrikaner schütteln den Kopf über den Aufwand dieser Visite.

Von Wolfgang Drechsler

Der Gesundheitszustand von Südafrikas Ex-Präsident Nelson Mandela hat sich nach Angaben der Präsidentschaft leicht verbessert, bleibt aber kritisch. „Es geht ihm heute deutlich besser als gestern, als ich ihn sah“, teilte Staatschef Jacob Zuma am Donnerstag in einer Erklärung mit.

Traurige Inszenierung. Gut lachen haben auf dem Gruppenbild vor allem Präsident Jacob Zuma – der Nelson Mandela die Hand tätschelt – und Vizepräsident Cyril Ramaphosa (hinter Zuma). Bei den übrigen Personen im Haus des ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas handelt es sich um Personal.

Um den großen Mann Südafrikas hat ein unwürdiges Gezerre begonnen – er selbst verfällt zunehmend.

Von Wolfgang Drechsler

Hasso Plattner hat zwei gemeinnützige Förderstiftungen gegründet. Über eine, die kleinere, finanziert er das Potsdamer „Hasso Plattner Institut für Softwaresystemtechnik“ (HPI).

Seit mehr als einer Woche liegt er im Krankenhaus. Der 94-jährige Friedensnobelpreisträger wird wegen einer Lungenentzündung behandelt.

Ein Arzt beschneidet – das ist der Regelfall, wie hier bei einem Berliner Jungen.

Die Regierung begründet ihren Gesetzentwurf zur religiösen Beschneidung von Jungen mit Mandela und Bayerns Polizei. – ob sich neue Anforderungen für jüdische Mohalim ergeben, bleibt noch unklar.

Von Jost Müller-Neuhof
Nelson Mandela hat immer noch viel Einfluss in Südafrika. Nach seinem Tod könnte das Land in alte Muster zurückfallen.

Angst am Kap: Die Nachfolger von Nelson Mandela gefährden Südafrikas Verfassung und das System der Gewaltenteilung. Es droht ein vom ANC gleichgeschalteter Einparteien-Staat.

Von Wolfgang Drechsler
Ein Atompilz steigt 1951 nach der Explosion einer Atombombe über dem Testgelände in der Wüste von Nevada auf.

Welche Länder hatten Atomwaffen? Welche wollen sie heute? Wie groß ist das weltweite atomare Potenzial und wie steht es um die Abrüstung? Alles Wissenswerte zur Atombombe.

Von Nik Afanasjew
Michael Hertz vor seiner Schule.

Michael Hertz hat die internationale Nelson-Mandela-Schule in Wilmersdorf aufgebaut. Die Schule gilt als eine Art "Vereinte Nationen im Kleinen" mit ihren 1000 Schülern aus 60 Ländern. Jetzt geht der Schulleiter in den Ruhestand.

Von Daniela Martens
Zornig. Nie nahm Desmond Tutu ein Blatt vor den Mund. Auch auf einer Pressekonferenz in dieser Woche nicht. Foto: Nic Bothma/dpa

Der Dalai Lama sollte heute zu seinem 80. Geburtstag die Festrede halten. Der ANC verhinderte dies – und erfährt die geballte Wut des Desmond Tutu

Von Wolfgang Drechsler

Es gibt praktisch keine Persönlichkeiten, die in der Schicksalsstunde zwischen den alten Autokraten und der rebellischen Jugend vermitteln könnten. Ägypten hat keinen Nelson Mandela und keinen Vaclav Havel. Den Menschen am Nil steht ein langer und harter Weg bevor.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })