
Die Berliner NPD wehrt per Klage eine Geldbuße ab. Die Meinungsfreiheit sei nicht ausreichend berücksichtigt worden, urteilt das Bundesverfassungsgericht.
Die Berliner NPD wehrt per Klage eine Geldbuße ab. Die Meinungsfreiheit sei nicht ausreichend berücksichtigt worden, urteilt das Bundesverfassungsgericht.
Er durfte nicht in ein Hotel einchecken, deshalb startete der Rechtsextremist Udo Voigt einen Rechtsstreit. Nun wies das Verfassungsgericht seine Klage ab.
Der Brandstifter Maik Schneider kommt für mehr als neun Jahre in Haft. Frühere Taten und seine menschenverachtende Gesinnung erschwerten die Schuld.
Der ehemalige NPD-Politiker Maik Schneider ist verurteilt worden. Er hatte 2015 eine Turnhalle angezündet, in der Flüchtlinge beherbergt werden sollten.
Nach fast einem Jahr Prozess ist das Urteil im Revisionsverfahren gegen den Nauener Ex-NPD-Politiker Maik Schneider gefallen: Er muss unter anderem wegen Brandstiftung neun Jahre und einen Monat in Haft. Allerdings geht die die Verteidigung gleich nach dem Urteilsspruch erneut in Revision.
Eine Klage wäre kein Einzelfall, denn schon Helene Fischer verklagte die NPD. Und auch die österreichische FPÖ darf zukünftig keine Falco-Lieder mehr spielen.
Die Wahl eines Neonazis zum Ortsvorsteher im hessischen Altenstadt hatte Entsetzen ausgelöst. Nun wollen die anderen Parteien sie rückgängig machen.
Die Wahl eines NPD-Manns zum Vorsteher eines hessischen Ortsteils schlug hohe Wellen. Jetzt spricht ein Mitglied des Ortsbeirates über seine Beweggründe.
Der stellvertretende Chef der hessischen NPD wird Ortsvorsteher in Altenstadt – gewählt mit Stimmen von SPD, CDU und FDP. Die Empörung ist groß.
Die AfD ist der Angstgegner der großen Parteien. Das ist falsch: Man muss sie zwar ernstnehmen, aber überhöhen sollte man sie nicht. Ein Kommentar.
Brandenburgs Linke strahlt im Wahlkampf-Endspurt einen neuen Film aus und bezeichnet AfD-Landeschef Kalbitz als Neonazi. Der schaltet einen Anwalt ein. Warum?
Neonazis müssen in Berlin mit Protest rechnen und verhalten sich daher konspirativ. Ein geplantes Treffen wurde nun geleakt.
Die Kontakte von Brandenburgs AfD-Chef ins rechtsextreme Lager waren noch enger als bekannt. Kurz vor der Wahl gerät Andreas Kalbitz unter Lügenverdacht.
Auf einem Lager der rechtsextremen HDJ war Brandenburgs AfD-Chef Andreas Kalbitz schon. Jetzt tauchen E-Mails an ihn auf - vom HDJ-Chef und von Horst Mahler.
Petra Köpping will SPD-Chefin werden. Jetzt hat sie per E-Mail Morddrohungen erhalten. Im Interview erklärt sie, wie sie damit umgeht.
Shakespeare-Figuren im Schuhladen, Speed-Dating mit Wissenschaftlern, Tanzen mit dem Rollator. Gibt es alles! Und zwar in Potsdam.
Sie verteilten in der Nähe des Busbahnhofs aufdringlich Flyer und fielen wegen ihrer roten Westen auf. Jetzt hat die Polizei Ermittlungen eingeleitet.
Fehler im Rechenschaftsbericht 2007 haben die NPD viel Geld gekostet. Das Bundesverfassungsgericht nahm nun eine Beschwerde nicht zur Entscheidung an.
Heute suchen wir Monster, die uns das Fürchten lehren, fürchten uns vor Neuigkeiten rund um den BER und befürchten, dass alle, die im Kirchsteigfeld oder in Drewitz wohnen, wenig begeistert sind über das, was sie heute lesen werden.
Sachsens Ministerpräsident äußert scharfe Kritik an der Rhetorik der AfD. Brandenburgs Regierungschef Woidke wirft der Partei vor, Enttäuschungen auszunutzen.
Der zweite Prozess gegen den mutmaßlichen Turnhallen-Brandstifter und Ex-NPD-Politiker Maik Schneider wird durch einen überraschenden Aussage-Widerruf verzögert.
Zeithistoriker in Potsdam wenden sich der jüngeren Geschichte der Gruppen und Parteien am rechten Rand zu.
Heute wird der Prozess um den brutalen Mord in Werder (Havel) fortgesetzt, es gibt einige kulturelle Highlights, auf dem Platz der Einheit wird es laut und wir bieten eine Auszeit an einem kühlen Ort.
NPD ohne Zuschüsse aus Steuermitteln? Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung haben einen entsprechenden Antrag ans Bundesverfassungsgericht geschickt.
Der Mord an Walter Lübcke ist für Horst Seehofer Anlass, Verbote rechter Organisationen zu prüfen. Darunter ist auch Combat 18.
Beim Verfassungsgericht soll beantragt werden, dass die NPD kein Geld mehr bekommt. Im Schriftsatz werden verfassungsfeindliche Aktivitäten genannt.
Wo auch die Unterstützer von „Combat 18“ feiern: In Ostsachsen hat das Neonazi-Festival „Schild und Schwert“ begonnen. Kurz: „SS“. Eine Reportage.
Politiker und Experten warnen: Rechte Gewalt hat in Deutschland eine neue Qualität erreicht. Was macht die Extremisten so bedrohlich? Fragen und Antworten.
Die Mark hat ein Rechtsextremismus-Problem. Aber auch die Zahl anderer Demokratiefeinde wächst.
Die Zahl der Rechtsextremisten ist in Brandenburg auf einen Rekordwert gestiegen. Aber die Gefahr droht nicht allein von rechts. Ein Überblick über die neuesten Erkenntnisse.
Der Potsdamer Extremismus-Experte Gideon Botsch warnt: Die nach der Europawahl von Misserfolgen frustrierte rechte Szene könnte sich deutlich radikalisieren.
Extremismus-Experte Gideon Botsch warnt: Die nach der Europawahl von Misserfolgen frustrierte rechte Szene könnte sich deutlich radikalisieren.
Anfang Juni wurde der Kassler Regierungspräsident auf seiner Terrasse erschossen. Das Tatmotiv des Verdächtigen ist wohl Lübckes Engagement für Flüchtlinge.
Unbekannte brachen vergangene Woche in die Wohnung des ehemaligen NPD-Chefs Schmidtke in Johannisthal ein und zerstörten seine Einrichtung.
Rechtsnationale Parteien und Rechtsextremisten triumphierten bei der Europa- und Kommunalwahl in Ostdeutschland. Ein Überblick.
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.
Die AfD ist bei der Europawahl in Sachsen stärkste Partei geworden. Was können Landeschef Kretschmer und seine CDU dafür? Eine Analyse.
Wie viele Kandidaten gibt es, wie viele Parteien treten an und wann liegen erste Ergebnisse vor? Alles was Berliner zur Wahl wissen müssen.
Am Sonntag ist in Brandenburg neben der Europawahl auch Kommunalwahl. Potsdamer Forscher haben die Kandidaten der AfD untersucht und erwarten einen Rechtsruck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster