
Der Historiker Wolfgang Benz spricht im Interview über die gesellschaftliche Funktion von Ausgrenzung, gängige Feindbilder und hartnäckige Ressentiments.
Der Historiker Wolfgang Benz spricht im Interview über die gesellschaftliche Funktion von Ausgrenzung, gängige Feindbilder und hartnäckige Ressentiments.
Was dürfen Künstler, was Verlage, was Journalisten? Monika Maron und Igor Levit sorgen für Diskussionen. In beiden Fällen geht es um Meinungsfreiheit.
Der Fischer-Verlag trennt sich von seiner Autorin Monika Maron. Meinungsverschiedenheiten gab es länger, nun kam es wegen eines Essaybands zum Zerwürfnis.
Wer folgt Andreas Kalbitz nach? Zur Wahl stehen Christoph Berndt und Dennis Hohloch. Beide haben Verbindungen in die rechtsextremistische Szene.
Bundestag und Volkskammer – die Parlamentspräsidenten Sabine Bergmann-Pohl und Wolfgang Schäuble über Medieneinfalt, Sprechverbote und die Wahl zwischen Käseglocke und Freiheit.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung greift Netflix die Ermordung von Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder auf. Es mangelt nicht an Schuldzuweisungen.
Sprachskeptischer Blick, auch auf politische Verhältnisse: Kurt Drawert misst mit „Dresden. Die zweite Zeit“ die historischen Abgründe Dresdens aus.
Valerie Schönian ist 30 – wie die deutsche Einheit. Am Montag stellt sie ihr Buch „Ostbewusstsein“ im Pfefferberg-Theater vor.
Wer gegen Maskenpflicht & Co. ist, steht schnell zusammen mit Reichsbürgern und Rechten auf der falschen Seite. Das erinnert durchaus an Pegida. Ein Kommentar.
Schwacher Saisonstart: René Polleschs „Melissa kriegt alles“ am Deutschen Theater
Das extrem rechte Magazin „Compact“ feiert die Coronaskeptiker - und setzt auf Angstmache. Facebook und Instagram greifen nun durch.
Gegen Geldauflage wird das Verfahren gegen zwei Anti-Pogida-Demonstranten eingestellt. Ein Grund dafür wurde im Gerichtssaal vorgeführt - verwackelt und oft unscharf.
Hygieneregeln wurden ignoriert und Neonazi-Symbole offen zur Schau getragen – die Polizei griff nicht ein. Warum? Antworten nach der Corona-Großdemo.
Mindestens 500.000 Teilnehmer versprechen die Veranstalter für einen Protest im Tiergarten am Samstag. Wenn weniger kommen? Dann ist Merkel schuld.
Zwei Abende in Folge kommt es zu Großeinsätzen im nordbrandenburgischen Rheinsberg. Ist Selbstjustiz der Grund für die Konflikte?
Jeden Sonntag sammeln sich Wutbürger, Neonazis, Virusleugner und Reichsbürger an der B96 bei Bautzen. Der Oberbürgermeister von der SPD beschönigt.
Die Teilnehmerzahlen bei „Hygiene-Demos“ und anderen Corona-Protesten nehmen ab. Aber Rechtsextremisten spielen weiter eine gefährliche Rolle.
Vor einem Jahr erschießt ein Attentäter den Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Nun beginnt der Prozess. Der Neonazi Stephan Ernst ist schwer belastet.
Am Dienstag beginnt der Prozess im Fall Lübcke. Angeklagt sind zwei offenbar fanatische Rechtsextremisten. Ein Vorbericht.
In Radebeul wird weiter erbittert über den Lyriker Jörg Bernig als potenziellen Kulturamtsleiter gestritten. Am 15. Juni soll die Entscheidung fallen.
Ein Polizist soll AfD-Freunde mit Infos zum Amri-Anschlag versorgt haben, der Staatsanwalt ermittelt. Es gibt auch einen Bezug zur Neuköllner Anschlagsserie.
In Radebeul wird der neurechte Lyriker Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter gewählt. Doch der CDU-nahe Oberbürgermeister legt sein Veto ein.
Immer wieder in Sachsen gibt es illegale Proteste gegen den Lockdown. Die AfD mobilisiert zu diesen sogenannten „Spaziergängen“.
Neun Monate ohne Bewährung wegen Körperverletzung für Pogida-Müller. Der 36-jährige Potsdamer war wegen vorsätzlicher Körperverletzung angeklagt. Er soll eine 91-Jährige misshandelt und geschlagen haben.
Unmut gegen die Corona-Politik gibt es nicht nur an den extremen Rändern – er reicht bis in die Mitte der Gesellschaft. Was treibt die Leute auf die Straße?
Ohne Maske wollte Michael Kretschmer bei einem Corona-Protest seine Pandemie-Politik erklären. Doch ihm schlug der Zorn der Wutbürger entgegen.
Thüringens FDP-Vorsitzender Thomas Kemmerich macht sich gemein mit Verschwörungstheoretikern. Parteikollegin Strack-Zimmermann fordert seinen Parteiaustritt.
Der 36-jährige Potsdamer ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung angeklagt. Er soll eine 91-Jährige misshandelt und geschlagen haben.
Pegida-Wiege, AfD-Hochburg - zwei Bücher zum Rechtsradikalismus in Sachsen. Das eine beschwichtigt, das andere wird deutlich. Eine Rezension.
Verfassungsschutz-Chef Thomas Haldenwang nennt Pegida-Anführer Lutz Bachmann einen „Rechtsextremisten“. In Sachsen bleibt das folgenlos.
Der neue Ostbeauftragte Marco Wanderwitz (CDU) attackiert AfD und Linke. Er ruft Thüringens CDU-Abgeordnete auf, Bodo Ramelow nicht zu wählen.
Der Journalist Arndt Ginzel berichtete, dass ein CDU-Kommunalpolitiker bei Pegida mitmarschierte. Im Netz wird er als „Ratte“ und „Denunziant“ beschimpft.
Der Radebeuler CDU-Stadtrat Wolfgang Jacobi demonstrierte schon 2018 bei Pegida, unter anderem mit Höcke und Kalbitz. Zieht seine Partei nun Konsequenzen?
Soll die CDU den Bruch mit Merkels Politik wagen, wenn sie den Parteichef wählt? Oder ist Kontinuität wichtig? Ein Gespräch mit Polenz über die Kandidaten.
Die CDU in Sachsen kritisiert, dass ein Radebeuler Stadtrat mit Pegida durch Dresden zog. Die Teilnahme dürfte für ihn trotzdem folgenlos bleiben.
Die Abgrenzung der CDU nach rechts hat Lücken: Am Tag des Auftritts von AfD-Rechtsaußen Höcke lief auch ein sächsischer CDU-Kommunalpolitiker bei Pegida mit.
Ein mutmaßlich österreichischer Judenhasser bedroht Prominente im Netz. Seine Website ist indiziert, aber wieder online. Josef Schuster will das nicht hinnehmen.
Zivilgesellschaft, Parteien und Religionsgemeinschaften protestieren in Dresden gegen Pegida. Zum ersten Mal haben auch CDU und FDP zur Gegendemo aufgerufen.
Das westliche Projekt wird von innen angegriffen. Es kann nur mit neuen Partnern verteidigt werden. Ein Gastbeitrag.
Außerdem: Sinkende Mieten und Zuwanderer, die dem Gesundheitssystem helfen. Die Themen des Tages im Überblick – und ein paar Empfehlungen für den Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster