
Politiker und Experten warnen: Rechte Gewalt hat in Deutschland eine neue Qualität erreicht. Was macht die Extremisten so bedrohlich? Fragen und Antworten.
Politiker und Experten warnen: Rechte Gewalt hat in Deutschland eine neue Qualität erreicht. Was macht die Extremisten so bedrohlich? Fragen und Antworten.
Der Potsdamer Extremismus-Experte Gideon Botsch warnt: Die nach der Europawahl von Misserfolgen frustrierte rechte Szene könnte sich deutlich radikalisieren.
Extremismus-Experte Gideon Botsch warnt: Die nach der Europawahl von Misserfolgen frustrierte rechte Szene könnte sich deutlich radikalisieren.
Nicht unter 20 000 Euro. Der frühere Mitarbeiter des sächsischen LKA sieht seine Medien- und Persönlichkeitsrechte verletzt.
„Kraft durch Freunde" statt „Kraft durch Freude“ - wieder provoziert Uwe Steimle. Der MDR als Arbeitgeber hält dennoch zu ihm.
Rechte feiern den Tod des Kasseler Regierungspräsidenten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt "in alle Richtungen". 2015 bekam Lübcke nach Drohungen Polizeischutz.
Ist die Kanzlerin für das Erstarken der AfD verantwortlich, wie CDU-Berater Werner Patzelt meint? „Ich kann es nicht mehr hören“, entgegnet Sachsens JU-Chef.
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.
Die AfD ist bei der Europawahl in Sachsen stärkste Partei geworden. Was können Landeschef Kretschmer und seine CDU dafür? Eine Analyse.
Es ist das kapitalistische Prinzip, in dem der Fehler steckt - oder: Was Sie Karl Marx schon immer über Postfaktizität fragen wollten. Ein Essay.
Beamte als Reichsbürger, Attacken auf Linke: Der Senat weiß fast nichts über das Ausmaß rechtsextremer Umtriebe bei der Polizei. Die Grünen wollen das ändern.
70 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes braucht uns nicht mehr der Verfassungsfeind Sorgen bereiten. Es ist der politische Normalbetrieb. Ein Essay.
Ein thüringischer SPD-Abgeordneter hat den Buchautor Thilo Sarrazin nach Erfurt eingeladen. In der Landespartei wird deshalb heftig gestritten.
Die Gewalt von rechts hat in Deutschland zugenommen. Der Tagesspiegel will von den Lesern wissen, ob der Rechtsextremismus die Demokratie gefährdet.
Das Staatsschauspiel Dresden ist beim Berliner Theatertreffen gleich mit zwei Inszenierungen vertreten. Ein Treffen mit Intendant Joachim Klement.
Die Politik findet auf neue Bewegungen wie die Enteignungsdebatte oder "Fridays for Future" keine adäquate Antwort. Und die Empörung wächst. Ein Kommentar.
Worin liegen die Wurzeln des Rechtspopulismus? Ein Gespräch mit der Historikerin Christina Morina über Bürgerbewegte und neue Formen der Beteiligung.
Der Begründer der Pogida-Bewegung in Potsdam wurde am Mittwoch zu einer mehrjährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Als freier Mann konnte er das Gericht dennoch nicht verlassen.
Verständnis für den Wutbürger und seine Ressentiments: „Monsieur Claude 2“ erzählt den französischen Komödienhit von 2014 weiter.
Jung, hip, rechtsextrem – so tritt die Szene immer häufiger auf. Ein Buch beleuchtet "Das Netzwerk der Neuen Rechten". Eine Rezension.
Weimar – Bonn – Berlin. Drei Städte, drei Staaten, drei Krisen. Warum viele Parallelen trotzdem falsch sind. Ein Essay.
Weil sie einen Schulterschluss mit rechten Vereinen übt, steht die AfD stärker im Fokus des Verfassungsschutzes.
Die tödliche Messerattacke auf Daniel H. und die Folgen haben Chemnitz und Deutschland wochenlang beschäftigt. Nun begann der Prozess gegen einen Syrer.
Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit Bigs in Potsdam hat untersucht, welcher finanzielle Aufwand durch den Extremismus entsteht. Auch bei Pegida-Einsätze sind die Forscher zu einem überraschenden Ergebnis gekommen.
Die Polizei registriert jährlich hunderte islamfeindliche Taten. In Dresden gab es sogar einen Bombenanschlag auf eine Moschee.
Der Tabubruch ist die Grundhaltung des Witzes - nur manchmal ist er einfach zu blöd. Eine Analyse von Chefwitz bis zu AKKs Toilettenwitz und warum wir lachen.
Sie wird als "Antifa-Schlampe" beschimpft: Annalena Schmidt engagiert sich dennoch in Bautzen, will in den Stadtrat. Eine von Neonazis geplante Demo fällt aus.
Woher kommt die AfD? Zeithistoriker wollen sich der jüngeren Geschichte der Gruppen und Parteien am rechten Rand zuwenden.
Die Sammlungsbewegung von Sahra Wagenknecht sieht die Gelbwesten als Vorbild. Der Bewegungsforscher Dieter Rucht hält das für einen Fehler. Ein Interview.
"Der Flügel"-Mann Jörg Urban soll die AfD-Liste für die Sachsen-Wahl anführen. Sein Kontrahent Tino Chrupalla bleibt potenzieller Ministerpräsidenten-Kandidat.
Die etablierten Parteien sind selbst schuld am Erstarken der AfD im Osten. Auch diese Deutschen und ihre Nöte müssen endlich ernst genommen werden. Eine Replik.
In der Defensive gewinnt man keine Debatten: Chantal Mouffe verteidigt den Kampf der Meinungen als Grundelement der Demokratie.
In Sachsen hilft der Wissenschaftler Werner Patzelt der CDU im Wahlkampf. Ein Signal für Schwarz-Blau? SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil warnt.
Am "Trauermarsch" im September in Chemnitz nahmen auch Demonstranten teil, die im Verdacht stehen, eine rechtsterroristische Vereinigung gegründet zu haben. Die AfD mobilisierte für diese Demonstration.
Der Politikwissenschaftler Patzelt hilft Sachsens CDU im Landtagswahlkampf. Das ist Signal für Schwarz-Blau. Kann Kretschmer die Koalition verhindern?
Die AfD in Brandenburg schmiedet eine Allianz mit der Straße. Ein Grund für die Stärke der Partei: Das Land wird unter den Möglichkeiten regiert. Ein Kommentar.
Die Brandenburger AfD vollzieht den Schulterschluss mit fremdenfeindlichen Initiativen, das wurde auf dem Parteitag deutlich. Doch nicht nur deswegen ist die AfD auf Erfolgskurs. Ein Kommentar.
Hitler-Bilder per Whatsapp, rassistische Parolen, Hass: In Kürze verkündet der Verfassungsschutz, ob er die AfD künftig beobachtet. Eine Entscheidungshilfe.
Ein persönlicher Rückblick unserer Bezirksreporter auf Menschen, die im vergangenen Jahr Besonderes geleistet haben - und ein Blick nach Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster