Boom der Streamingdienste, Stress beim "Spiegel", Finale von "Wetten, dass..?" - und was war noch? Zehn Tagesspiegel-Autoren schreiben über die Höhe- und Tiefpunkte des zurückliegenden Medienjahrs 2014.
Pegida: Aktuelle Beiträge zur Organisation

Boom der Streamingdienste, Stress beim "Spiegel", Finale von "Wetten, dass..?" - und was war noch? Zehn Tagesspiegel-Autoren schreiben über die Höhe- und Tiefpunkte des zurückliegenden Medienjahrs 2014.

Einer der wenigen Punkte in der Einwanderungspolitik, über den Konsens herrscht, lautet: Ausländer sollen sich möglichst schnell integrieren. Doch was bedeutet das überhaupt? Darüber muss man sich dringend mal unterhalten – jenseits von Polemik und Pegida-Spuk.

Einer der wenigen Punkte in der Einwanderungspolitik, über den Konsens herrscht, lautet: Ausländer sollen sich möglichst schnell integrieren. Doch was bedeutet das überhaupt? Darüber muss man sich dringend mal unterhalten – jenseits von Polemik und Pegida-Spuk.
Was ist der Nutzen, wer sind die Nutzer der zahllosen Online-Petitionen für alles und jedes. Ein Gespräch mit den Kommunikationswissenschaftlern Wolfgang Donsbach und Benjamin Schürmann von der TU Dresden.
Was ist der Nutzen, wer sind die Nutzer der zahllosen Online-Petitionen für alles und jedes. Ein Gespräch mit den Kommunikationswissenschaftlern Wolfgang Donsbach und Benjamin Schürmann von der TU Dresden.

Eine Onlinepetition für "Pegida" ist erfolglos geblieben. Viele Unterstützer gaben rassistische und islamophobe Kommentare ab. Die Petition wurde vom Anmelder geschlossen, Change.org löschte die Kommentarspalte.

Pro-Pegida, Anti-Pegida, Markus Lanz, Tarifreformen: Ein Gespräch über den Nutzen und die Nutzer der zahllosen Online-Petitionen für alles und jedes.

Das Gedenkjahr 2014 ist vorüber. Was hat es gebracht? Vor allem die Erkenntnis: Das nationale Gedankengut, das 1914 explodierte, findet sich auch heute noch überall in Europa – von Putin bis Pegida.

Pro-Pegida, Anti-Pegida, Markus Lanz, Tarifreformen: Ein Gespräch über den Nutzen und die Nutzer der zahllosen Online-Petitionen für alles und jedes.

Was ist bedrohlicher - Schneefall im Winter oder die Islamisierung des Abendlandes? In witzigen Kurznachrichten kommentierten Twitter-Nutzer die Parolen des islamfeindlichen "Pegida"-Bündnisses.

Dieter Anschlag, der Chefredakteur der "Funkkorrespondenz", resümiert die Medienwoche - und outet sich als Web-Skeptiker

Dieter Anschlag, der Chefredakteur der "Funkkorrespondenz", resümiert die Medienwoche - und outet sich als Web-Skeptiker

In ganz Deutschland kommen Rechte, Linke und Verschwörungstheoretiker zu "Friedensmahnwachen" zusammen. Kritiker nennen das Phänomen, zu dem im weitesten Sinne auch "Pegida" gehört, "Querfront". Wer sind diese Leute und was bedeutet "Querfront"?

Die gegen "Pegida" gestartete Internet-Aktion "Für ein buntes Deutschland" hat bereits mehr als 190.000 Unterstützer. Jetzt gibt es auch eine Plattform für die Islamfeinde - mit zahlreichen rassistischen Kommentaren.

Ex-Minister Hans-Peter Friedrich (CSU) wirft Kanzlerin Angela Merkel vor, AfD und „Pegida“ zu stärken. Die CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt sagt dagegen, dass die Umfragen die Parteichefin bestätigten.

Unionsfraktionsvize Friedrich (CSU) macht Kanzlerin Merkel (CDU) für das Erstarken von „Pegida“ und der AfD mitverantwortlich. Linken-Chef Riexinger erklärt, so mache er deren "dumpfe Parolen" erst salonfähig.

Karl Lempert hat eine Online-Petition gegen die islamfeindliche Pegida-Initiative gestartet. Schon 150 000 Menschen haben unterschrieben.

Karl Lempert hat eine Online-Petition gegen die islamfeindliche Pegida-Initiative gestartet. Schon 150 000 Menschen haben unterschrieben.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über Rot-Rot-Grün, Steuererhöhungen und die Lage im Ländle. Lesen Sie hier das ganze "Tagesspiegel"-Interview.
Zu „Potsdamer Pegida-Ableger formiert sich“ vom 19.12.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs über Wohnungspolitik und das Kulturerbe, den Umgang mit Flüchtlingen und das schwierige Verhältnis der Stadt zu Mäzenen
Flüchtlinge und Potsdamer sollen Tür an Tür leben, fordert Oberbürgermeister Jann Jakobs. Und 2015 gebe es eine Untersuchung zu den Grenzen des Wachstums der Stadt

Die "Alternative für Deutschland" galt nicht wenigen als die neue Hoffnung, doch in der Partei brodelt es. Bernd Lucke will schon wieder alleiniger Parteichef werden. Wie steht es um die AfD? Fällt sie in einen Ost- und Westteil auseinander?

Um die Wahlbeteiligung zu erhöhen, will die SPD „Wahlwochen“ einführen und auch mobile Wahlkabinen einsetzen. Könnten dadurch Nichtwähler mobilisiert werden? Warum bleiben Nichtwähler zu Hause?

"Pegida"-Chef Lutz Bachmann war Leserreporter der "Bild"-Zeitung. Das bauscht er auf zur "engen Zusammenarbeit" mit dem Axel-Springer-Verlag. Wie reagiert der Medienkonzern?

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordert Selbstreinigung von menschenrechtsfeindlichen Strömungen und regt Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an. Außerdem ruft er zum Dialog mit den Pegida-Anhängern auf.

In Dresden singen über zehntausend Demonstranten Weihnachtslieder, während sie Plakate mit ausländerfeindlichen Parolen in die Höhe halten. Dagegen könnte mehr Tradition helfen. Ein Kommentar auf unserem Jugendblog.

Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, spricht im Tagesspiegel-Interview über seinen Heiligen Abend, über Fremdenfeindlichkeit und Frömmigkeit als Zukunftsmodell.

Wo ist der Schnee? Eigentlich träumt auch unser Kolumnist Helmut Schümann von der weißen Weihnacht. Aber eigentlich träumt er davon, dass der Herr angesichts Pegida statt Schnee Hirn runter lässt.

Bundespräsident Joachim Gauck hat in seiner Weihnachtsansprache hervorgehoben, dass die meisten Deutschen nicht denen folgten, die Deutschland abschotten wollten. Unterdessen will Berlin Flüchtlinge in Brandenburg unterbringen, weil dort mehr Platz ist. Brandenburg reagiert zurückhaltend.
Angesichts des wachsenden Zulaufs zur islamfeindlichen „Pegida“-Bewegung ist es kein Wunder: Auch in Potsdam gibt es inzwischen – zumindest einen virtuellen – Ableger der Rechtspopulisten. Der Umgang damit ist richtig: Die großen Parteien des Stadtparlaments haben sich schnell und unmissverständlich distanziert.
Flüchtlingsseelsorgerin Eva Kulla über das Arbeitsverbot für Asylsuchende, in Teltow und Stahnsdorf benötigte Hilfe, die Rolle des „Fremdlings“ in der Bibel und „Pegida“

Das Vertrauen in die Medien ist erschreckend niedrig, weniger als die Hälfte der Menschen halten sie nach einer Umfrage für objektiv und unabhängig. Besonders ausgeprägt aber ist das Misstrauen im Osten Deutschlands.

In einer Erklärung haben mehr als 50 DDR-Bürgerrechtler die Bewegung "Pegida" in sehr zugespitzter Form kritisiert. "Ihr sprecht für keine Freiheitsbewegung, Ihr seid deren Schande, schämt euch", heißt es unter anderem darin.

Immer mehr Menschen demonstrieren für die vermeintliche Verteidigung der Werte des christlichen Abendlandes. Auch fremdenfeindliche Töne sind dabei zu hören. Doch das verträgt sich nicht mit christlichem Glauben, sagt EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm.

Das Vertrauen in die Medien ist erschreckend niedrig, weniger als die Hälfte der Menschen halten sie nach einer Umfrage für objektiv und unabhängig. Besonders ausgeprägt aber ist das Misstrauen im Osten Deutschlands.

Pegida bildet ein Sammelbecken für fast jegliches Unbehagen an der Politik. Und weil das so ist, wird es schwierig werden, den nun von allen Seiten geforderten Dialog zustande zu bringen. Ein Kommentar.

In mehreren deutschen Städten haben sich am Montagabend zehntausende Menschen versammelt, um gemeinsam gegen die islamfeindliche "Pegida"-Bewegung zu demonstrieren. Doch auch Pegida konnte Zuwachs verzeichnen.

Der russische Sender RT ist im November in Deutschland gestartet – er soll Stimmung machen für Russland unter Putin. Und wie reagiert Berlin auf den neuen Kampagnenjournalismus aus dem Kreml?