
Die Thesen von Claus Strunz im Sat-1-Frühstücksfernsehen sind nach Meinung von Dirk Benninghoff reiner Populismus. Doch es gibt auch etwas, worüber sich der Chefredakteur von fischerAppelt freuen konnte.
Die Thesen von Claus Strunz im Sat-1-Frühstücksfernsehen sind nach Meinung von Dirk Benninghoff reiner Populismus. Doch es gibt auch etwas, worüber sich der Chefredakteur von fischerAppelt freuen konnte.
Die Thesen von Claus Strunz im Sat-1-Frühstücksfernsehen sind nach Meinung von Dirk Benninghoff reiner Populismus. Doch es gibt auch etwas, worüber sich der Chefredakteur von fischerAppelt freuen konnte.
Ministerin Johanna Wanka hatte gegen eine AfD-Demo gewettert. Sie glaubte, was die Partei darf, darf sie auch. Die Verfassungsrichter haben sie widerlegt.
Hunderte Menschen haben in Berlin-Kreuzberg einen „Frauenmarsch zum Bundeskanzleramt“ blockiert, der von AfD-Mitglied Leyla Bilge angemeldet worden war.
Weil Gegendemonstranten alle Wege blockierten, war für einen aus dem AfD-Umfeld organisierten Frauenmarsch in Berlin früh Schluss. Später versammelten sich rund 350 Menschen zur Abschlusskundgebung.
Die AfD-Spitze lehnt eine Kooperation mit Pegida eigentlich ab. Im Interview erklärt der neue sächsische AfD-Chef Jörg Urban, warum er das für "nicht praktikabel" hält.
Unter Ex-AfD-Chefin Frauke Petry war das noch ein No Go: Doch jetzt will die Sachsen-AfD mit Pegida zusammenarbeiten – und bei der Landtagswahl stärkste Kraft werden. Kann das Kalkül aufgehen?
Rechtspopulisten, Neonazis und Pegida-Aktivisten haben Cottbus zur neuen Kampfzone gegen die Flüchtlingspolitik gemacht. Appelle von höchster Stelle bleiben wirkungslos.
Rechtspopulisten, Neonazis und Pegida-Aktivisten nutzen Cottbus als neue Bühne für den Kampf gegen die Flüchtlingspolitik
Dynamo Dresden genießt einen zweifelhaften Ruf. Dabei ist der Klub vor allem einer mit sehr besonderer Geschichte.
Glaubwürdige Persönlichkeiten vor der Kamera: Drei TV-Journalistinnen konkurrieren um den Deutschen Fernsehpreis in der Info-Moderation.
Glaubwürdige Persönlichkeiten vor der Kamera: Drei TV-Journalistinnen konkurrieren um den Deutschen Fernsehpreis in der Info-Moderation.
Potsdam/Cottbus - Der brandenburgische Verfassungsschutz prüft, ob die Anti-Flüchtlings-Proteste in Cottbus von einer verbotenen Neonazi-Organisation gesteuert werden. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion hervor.
Der Verfassungsschutz prüft die Beteiligung der verbotenen Gruppe "Widerstandsbewegung in Südbrandenburg" an den Protesten. Auch gegen einen Feuerwehrmann ist ein Verfahren eingeleitet worden.
Bei den Betriebsratswahlen im Frühjahr will die Neue Rechte mit einer „alternativen Gewerkschaft“ antreten. Die AfD profitiert davon - und spielt mit.
CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben warnt mit drastischen Worten vor Hass und Gewalt in Cottbus und in der Lausitz: Durch die AfD könne sich ein politischer Flächenbrand entzünden.
Die Kulturtouristen strömen wieder nach Dresden. Trotzdem steht nicht alles zum Besten in Sachsens Landeshauptstadt. Über Traditionsliebe, Aleppo-Busse und fehlenden Mut in Elbflorenz.
Petry-Nachfolger und Höcke-Freund: Der sächsische AfD-Landeschef Siegbert Droese hat einen Plan, um die sächsische AfD 2019 in eine Koalition mit der CDU zu führen.
„Potsdam ist wie Dresden ohne Pegida. Dafür mit Kai Diekmann, Wolfgang Joop, Günther Jauch“, schreibt die Schriftstellerin Jana Hensel im Juli im Wochenmagazin „Die Zeit“. Die Reihe der prominenten Potsdamer ist freilich länger.
Pegida mal das Licht ausknipsen? Ein höchstrichterliches Urteil gibt Politikern mehr Freiraum, als ihnen zustehen kann. Ein Kommentar.
Kitas schaden Kindern, uns fehlt die innere Demokratisierung. Der Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz analysiert Deutschlands Deformationen.
Ein Halbmond auf dem Kletterturm hatte Kritik hervorgerufen. Neuköllns Bezirksbürgermeisterin sieht die Sache aber gelassen.
Der Beschluss der Staatsanwaltschaft Chemnitz zum Verkauf von Mini-Galgen erklärt Hass und Hetze gegenüber Politikern für gesellschaftlich akzeptabel. Ein Kommentar.
Kunst oder Aufruf zum Mord an Politikern? Ein Pegida-Anhänger in Sachsen stellt Mini-Galgen für die Kanzlerin her. Die Staatsanwaltschaft sieht kein Problem darin.
Auch für Zank und Wut gibt es eine Statistik: Den deutschen Streitatlas. Und Berlin liegt gut im Rennen. Unser Kolumnist analysiert die diesjährige Ausgabe.
Rund 50 Abgeordnete waren in einer extrem rechten Facebook-Gruppe vernetzt. Die Partei fordert ihre Mitglieder nun auf, "Die Patrioten" zu verlassen.
Die Kunst der Zweckentfremdung: Manaf Halbounis Bus-Installation holte Aleppo nach Dresden. Nun kommt die Bus-Installation nach Berlin ans Brandenburger Tor.
Berlin - Fast jedes Kind hat schon mal von „Ali Baba und den 40 Räubern“ gehört. Nun wurde in Berlin ein Spielplatz nach der Abenteuergeschichte gestaltet.
Erzählen auf Augenhöhe: Beobachtungen und Einordnungen zum Abschluss der 60. Ausgabe des Dokfilm-Festivals in Leipzig.
Islamfeinde machen Stimmung gegen das neue Spielgelände an der Walterstraße. Für Neuköllns Bürgermeisterin ist der Streit "absurd".
In Dresden rief die asylfeindliche Pegida-Bewegung zu einer Kundgebung anlässlich ihres dritten Jahrestages auf. Rund 3.000 Gegendemonstranten protestierten unter dem Motto "Herz statt Hetze".
Die Zentralregierung könnte auch die Führung der Regionalsender austauschen. Mitarbeiter von TV3 und Catalunya Ràdio kündigen Widerstand an.
Roland Löffler ist neuer Chef der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen. Ein Interview über AfD-Erfolge, politische Streitkultur und "besorgte Bürger".
Er bereiste den Osten und bot als „Migrant des Vertrauens“ eine Sprechstunde für besorgte Bürger an. Nun initiierte Ali Can eine Demo gegen Rassismus im Bundestag. Ein Porträt.
Thüringens Verfassungsschutz erwähnt rechten Anschlag 2016 auf Moschee in Dresden unter "Linksextremismus". Das empört Experten und Linke.
Der Neuköllner Student Jan Stassen eröffnet ein „Museum für Werte“. Er ist Archäologe der Musikkassetten, Feuerzeuge und Lichtschalter. An den kleinen Dingen hängen große Geschichten.
Das Projekt „Powder“ untersucht, wie neue Bewegungen unsere politische Ordnung verändern.
"Unter Sachsen" will und kann kein bequemes Buch sein. Am 7. November wird der Sammelband beim Tagesspiegel vorgestellt.
Wozu braucht man Talent, Kenntnisse und Fertigkeiten? Die "Neue Rundschau" beschäftigt sich mit den Spannungen zwischen Dilettantismus und Expertentum.
Zu Risiken, Nebenwirkungen und Grenzen politisch heikler Kommunikation: Ein Erfahrungsbericht über den Umgang mit Rechtspopulisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster