
12,6 Prozent erreichte die AfD auf nationaler Ebene, 21,5 Prozent im Osten. Was hatten die etablierten Politiker übersehen? Eine Reise durch die aufgewühlte Republik.
12,6 Prozent erreichte die AfD auf nationaler Ebene, 21,5 Prozent im Osten. Was hatten die etablierten Politiker übersehen? Eine Reise durch die aufgewühlte Republik.
HOT-Intendant Tobias Wellemeyer geht in seine letzte Spielzeit, hochpolitisch und brandenburgisch wie nie. Ein Gespräch über die AfD, den Osten – und die Frage, ob er jetzt angekommen ist.
Aufklärender Lesestoff nach der Bundestagswahl 2017: In der Kolumne "Flugschriften" geht es diesmal um die Rhetorik der Rechten und den Diskurs über Flüchtlinge.
Das Amtsgericht Dresden verurteilte den türkischstämmigen Publizisten am Montag wegen Volksverhetzung. Der Auftritt als Pegida-Redner kostet ihn 2700 Euro.
Sie sprechen von "Umvolkung", suchen den Schulterschluss mit Pegida und hetzen gegen Minderheiten: Eine Übersicht der Radikalen in der AfD, die es in den Bundestag geschafft haben.
Was bewegt die Republik? Unsere Reporter waren überall im Land unterwegs, um all den Problemen und Menschen zu begegnen, die die Wahl entscheiden.
Der Wahlkampf war langweilig. Wahrscheinlich wird die AfD davon profitieren. Aber Empörung über Rechtspopulisten reicht nicht. Zwei Bücher fordern, den Streit zu versachlichen.
Wen genau will die AfD in den Bundestag schicken? Was fordern diese Menschen - und warum? Eine Dokumentation.
Im Schlussspurt des Wahlkampfs muss die sächsische AfD fast ohne Parteichefin Petry auskommen. In ihrem Wahlkreis treten ihre innerparteilichen Kontrahenten auf.
Verlegerpräsident Mathias Döpfner erinnern die Digitalaktivitäten von ARD und ZDF an "Staatspresse" à la Nordkorea. Da werden Pegida und AfD freuen. Ein Kommentar
Es sollte der letzte Höhepunkt im Wahlkampf von AfD-Chefin Frauke Petry werden: Doch ihr Dialog mit Ex-DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld wurde abgesagt.
Die Nationale Alternative gewinnt in der Wählergunst. Da taucht ein brisantes Tonband auf. Ein Fortsetzungsroman, Teil 96.
AfD-Chefin Petry und Ex-DDR-Bürgerrechtlerin Lengsfeld wollen im Wahlkampf zusammen auftreten. Die Strippen ziehen Rechtsradikale.
Der Mord am rechtsnationalen Parteichef gilt als Abrechnung unter alten Freunden. Die Wahrheit bleibt verborgen. Ein Fortsetzungsroman, Teil 87.
"Volksverräter", "Hau ab": Bei Wahlkampfauftritten in Sachsen und Brandenburg schlägt der Kanzlerin Wut entgegen. Merkel gibt sich unbeeindruckt.
Sachsen und Thüringen bleiben für Politiker ein heikles Pflaster: Die "Wutbürger" pöbeln weiter - auch gegen die Kanzlerin.
Dunja Hayali greift auf ihrem Facebook-Account die Sprache eines Pöblers auf. Richtig oder falsch? Die Debatte tobt
Dunja Hayali greift auf ihrem Facebook-Account die Sprache eines Pöblers auf. Richtig oder falsch? Die Debatte tobt
Doch keine "Fake News"? Der AfD-Vize im Abgeordnetenhaus wehrt sich gegen Bärgida-Vorwurf des SPD-Politikers Hönicke - und verliert vor Gericht.
Der Mord am Rechtsnationalen Freypen beschäftigt auch die Politik. Ganz ungelegen kommt die Tat nicht. Ein Fortsetzungsroman, Teil 46.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh hat die Pegida-Hauptstadt Dresden besucht, um für sein neues Buch zu werben. Ein Ortstermin.
Hunderte Demonstranten von AfD und Pegida begleiten den Besuch von Justizminister Maas mit Trillerpfeifen und "Volksverräter"-Rufen. Der SPD-Politiker reagiert gelassen.
Das neue Zentrum für Bürgerschaft, Soziale Pluralität und Religiöse Vielfalt an der Universität Potsdam untersucht die verschiedenen Spielarten populistischer Strömungen weltweit.
"Datteltäter" und #ichbinhier" arbeiten gegen Vorurteile und Hass im Netz. Aber auch Web-Reportagen über Armut und Gebärdensprache gewinnen den Grimme Online Award
"Datteltäter" und #ichbinhier" arbeiten gegen Vorurteile und Hass im Netz. Aber auch Web-Reportagen über Armut und Gebärdensprache gewinnen den Grimme Online Award
Der Mörder von Joachim Freypen flüchtet vom Tatort. Verleger Schwarzkoff bringt seine Starreporterin heim. Der Attentäter muss eine Entscheidung treffen. Ein Fortsetzungsroman, Teil 10.
„Identitäre“ und Gegner demonstrieren in Berlin
Gute christliche Flüchtlinge aus Syrien, Marokkaner und Tunesier, die "das Bild schädigen" - wie Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) über die Asylpolitik denkt.
Linken-Chefin Katja Kipping setzt nach wie vor auf Rot-Rot-Grün im Bund. Der CDU in Sachsen wirft sie im Interview vor, die AfD salonfähig zu machen.
120000 Protestanten feiern den Abschlussgottesdienst in Wittenberg und spüren Verantwortung: Ausgerechnet sie, die Religiösen und die Jungen, müssen in Zeiten wie diesen die Realisten sein.
Ministerin Wanka warnte auf der Website des Bildungsministeriums vor einer AfD-Demo. Das hat möglicherweise ihre Neutralitätspflicht verletzt. Das anstehende Urteil könnte politische Einmischung künftig erschweren.
Warum häuft sich rechte Gewalt besonders in Ostdeutschland? Die Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, hat die Ursachen erforschen lassen.
Dresdner Fans verkleiden sich als Kriegstrupp und randalieren. Dahinter steckt aber nicht der Streit mit dem DFB, wie sie vorgeben. Ein Kommentar.
Auf der re:publica berichtet Internet-Guru Sascha Lobo von seiner Recherche am rechten Rand der Gesellschaft zur Diskurskultur im Internet. Er hat ein paar Vorschläge, wie man sie verbessern könnte.
Auf der re:publica berichtet Internet-Guru Sascha Lobo von seiner Recherche am rechten Rand der Gesellschaft zur Diskurskultur im Internet. Er hat ein paar Vorschläge, wie man sie verbessern könnte.
Auf der re:publica berichtet Internet-Guru Sascha Lobo von seiner Recherche am rechten Rand der Gesellschaft zur Diskurskultur im Internet. Er hat ein paar Vorschläge, wie man sie verbessern könnte.
Ab Montag diskutieren 8000 Menschen auf der re:publica über Digitalisierung und das, was sie mit uns macht. So etwas zu planen, ist hoch politisch. Einblicke hinter die Kulissen.
Das Schauspiel Leipzig widmet sich in der Produktion „89/90“ der friedlichen Revolution. Die Einladung der Regisseurin Claudia Bauer ist mehr als überfällig.
Seine Auftritte im der ZDF-Hitparade in den 1970er-Jahren sind legendär. Jetzt feiert Schlagersänger Roland Kaiser seinen 65. Geburtstag - und will sich in Berlin einen Traum erfüllen
Frauke Petry war stets gegen einen "Kuschelkurs" von AfD und Pegida. Aber ihre Parteifreunde wollen die Vorgaben der Vorsitzenden nicht mehr beachten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster