
In ein paar Tagen soll die Kohlekommission ihr Konzept für den Kohleausstieg vorlegen. Viel ist aber noch strittig – zum Beispiel der Zeitplan.

In ein paar Tagen soll die Kohlekommission ihr Konzept für den Kohleausstieg vorlegen. Viel ist aber noch strittig – zum Beispiel der Zeitplan.

Nach dem Nein des britischen Parlaments bereiten sich Firmen auf einen harten Brexit vor. Was das für die deutsche Wirtschaft bedeutet.

Berlin ist ratlos. Die Kanzlerin reagiert auf die Abstimmung in London nach dem Motto: Jetzt nichts überstürzen.

Die Bundeskanzlerin will keinen Platz für Friedrich Merz in ihrem Kabinett frei räumen. Der frühere Unions-Fraktionschef gilt als Merkel-Kritiker.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier spricht in Paris über Kooperationen bei neuen Technologien.

Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) überrascht nach Kattowitz mit neuem Klimaschutz-Ehrgeiz – doch viele nehmen ihm das nicht ab.

Großbritannien will den Austrittsvertrag neu verhandeln, die EU lehnt das ab. Die Wirtschaft bereitet sich deshalb nun auf das Schlimmste vor.

In der entscheidenden Phase der Verhandlungen fordern deutsche NGOs Unterstützung von der Bundeskanzlerin. Währenddessen wird der Zeitplan weiter verschoben.

Mit dramatischen Appellen geht die Klimakonferenz in die Verlängerung - wieder einmal. Aber noch herrscht Optimismus, dass es zu dem geplanten Regelbuch kommt.

Der Gesetzentwurf zur Zuwanderung von Fachkräften soll kommende Woche ins Kabinett. Doch Unionspolitikern wie Innen-Experte Schuster geht das Papier zu weit.

Wenn die Deutschen etwas regeln, tun sie es gründlich. Lähmende Bürokratie ist die Folge. Die Regierung geht dagegen vor – mit deutscher Gründlichkeit.

Der riesige Markt ist in der Hand von einem halben Dutzend asiatischer Hersteller. Die Politik will das ändern.

Um Personal wird in der CDU auch nach dem Parteitag munter weiter spekuliert. Bei der Linken zeigt man indes ungewohnte Einigkeit.

Im Dreikampf um die Nachfolge von Angela Merkel an der CDU-Spitze meldet sich nun auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu Wort.

Im Frühjahr vor, im Herbst zurück: Manche sind genervt vom Hin und Her zwischen Sommer- und Winterzeit. Aber die Abschaffung bringt auch Risiken.

Der grüne Europaabgeordnete Bütikofer nennt eine "Front Europas mit China gegen die USA undenkbar". Ex-Minister Scharping wirbt für Distanz zu Trump.

Eigentlich wollte die Kohlekommission diese Woche ein Gesamtpaket zu Klimaschutz und Strukturwandel vorschlagen. Jetzt gibt es einen neuen Fahrplan.

An diesem Montag wird über die Vergaberegeln für den neuen Mobilfunkstandard 5G entschieden. Lücken im Netz kann der auch nur teilweise schließen.

Der Kohleausstieg ist nur ein Aspekt, schnell Emissionen zu senken. Wie die Bundesregierung das Land wieder zum Vorreiter beim Klimaschutz machen kann.

Österreichs Europaminister: "Bestmöglicher Kompromiss" liegt auf dem Tisch. Auch der deutsche Wirtschaftsminister Altmaier lehnt Änderungen ab.

SPD-Vorsitzende Nahles will die sozialen Sicherungssysteme grundlegend reformieren. Wirtschaftsminister Altmaier warnt dagegen davor, Hartz IV abzuschaffen.

Die Beschäftigung mit der eigenen Flüchtlingspolitik werde der CDU "guttun", meint CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer. Das Thema sei ein Grundkonflikt.

Merkels Kabinett tagt im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Ein Ergebnis: Berlin-Brandenburg soll Modellregion für digitale Gesundheit werden.

In den letzten Jahren ging es stets bergauf, im letzten Quartal sank die Wirtschaftsleistung. Droht jetzt eine Rezession?

Die Bundesregierung will die Batteriezellenfertigung mit einer Milliarde Euro fördern – ein später Start. Drei Konsortien zeigen Interesse.

100 Professuren, KI-Trainer für den Mittelstand, Batteriezellen für E-Autos: Die Bundesregierung will in die Zukunft investieren. Ein Überblick.

Ob die darbenden Volksparteien den Neustart schaffen, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Der Zuschauer bekam eine Multiperspektive mit dünnem Resultat.

Peter Altmaier hat sich gegen einen Kurswechsel der CDU gestellt. Auch das Thema Migration müsse nicht gründlich ausdiskutiert werden, so der Wirtschaftsminister.

Warum die CDU zuversichtlich ist, nicht aber die CSU - und die SPD schon gar nicht. Ein Kommentar.

Vor einem Jahr landete die letzte Maschine der insolventen Fluggesellschaft. Ihre Geschichte ist noch nicht vorbei. Anwälte, Mitarbeiter, Politiker berichten.

Mit einer großen Wirtschaftsdelegation eilt der Bundeswirtschaftsminister in Ankara von Termin zu Termin.

Patrick K. aus Gießen ist in der Türkei zu sechs Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Er werde das Urteil anfechten.

Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Ob die Uhr am Sonntag das letzte Mal zurückgedreht werden muss, ist nicht ausgemacht.

Wirtschaftsminister Altmaier besucht mit Industriemanagern die Türkei. Die deutsche Industrie klagt über Einschränkungen und wirbt für Demokratie.

Nach der Londoner Großdemonstration fordern die Befürworter eines zweiten Brexit-Referendums ein Einlenken von Regierungschefin May.

Der Mittelstand wirft Wirtschaftsminister Lippenbekenntnisse zum Mittelstand vor: Außer Ankündigungen sei nicht viel passiert, heißt es in einem BDI-Papier.

Auch Topverdiener und Firmen sollen den Solidaritätszuschlag nicht mehr zahlen müssen: So steht es in einem Zehn-Punkte-Plan für eine Unternehmensteuerreform.

Peter Altmaier bemüht sich um ein Industriekonsortium, das hierzulande Zellen baut – angeblich mit Varta und Ford. Terra E dagegen wird abgewickelt.

Mit einer neuen Beteiligungsgesellschaft der Förderbank KfW sollen die Investitionen in Jungunternehmen verdoppelt werden.

Um das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland ist es nicht gut bestellt. Um im Gespräch zu bleiben, gibt es regelmäßige Treffen. Doch gelingt das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster