
Luftschläge konnten den IS bislang nicht aufhalten, Soldaten will niemand schicken. Und auch im Netz wird gekämpft. Was hilft gegen die Terrormiliz? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Luftschläge konnten den IS bislang nicht aufhalten, Soldaten will niemand schicken. Und auch im Netz wird gekämpft. Was hilft gegen die Terrormiliz? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Vor dem G-20-Gipfel in der Türkei lebt der Streit über das Verhältnis Ankaras zur Terrormiliz IS neu auf.
Die Wahl in der Türkei war fragwürdig. Doch zur Kritik ist die EU nicht bereit. Sie wird stattdessen Präsident Erdogan politisch aufwerten, weil sie ihn in der Flüchtlingskrise braucht. Ein Kommentar.
Manche Künstler wandern bereits aus, da die Türkei Ja gesagt hat zu einem neuen Staat, geformt von und für Recep Tayyip Erdogan. Der Präsident profitiert auch von falscher Taktik seiner politischen Gegner.
Die Vorsitzende der deutsch-türkischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Michelle Müntefering, sieht in der Türkei ein "Schlüsselland" zur Lösung der Flüchtlingskrise - und spricht sich im Interview für Visaerleichterungen aus.
Bei der Neuwahl zum Parlament in der Türkei hat die islamisch-konservative AKP die absolute Mehrheit zurückgeholt. Das meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.
Sie sind zusammen aufgewachsen im Schlägerviertel von Istanbul. Recep Tayyip Erdogan war Streitschlichter und Versöhner. Heute sagt ein Freund: Ich mag ihn nicht mehr. Der Präsident hat sich verändert. Und das bekommt die ganze Türkei zu spüren.
Jahrzehntelang galten Kurden als Gewalttäter. Bis sie gegen den „Islamischen Staat“ kämpften. Plötzlich sind sie die Guten und wollen es bleiben. Vor der Wahl in der Türkei zeigt sich: Das ist schwerer als gedacht.
Der Chef der Kurdenpartei HDP will am Sonntag in der Türkei mehr als 10 Prozent der Stimmen holen. Ein Porträt
Die Sprache kann er schon. Jetzt lernt er, wie man ein Maschinengewehr bedient. Warum sich ein Berliner Erzieher dafür entscheidet, mit den Kurden gegen den Islamischen Staat zu kämpfen.
Juden in der Türkei sind Anfeindungen ausgesetzt. Der Antisemitismus findet nicht mehr auf der Straße, sondern in Medien und Social Media statt.
Die Kurdistan-Spezialistin Gülistan Gürbey erklärt, warum nach Jahren des Dialogs die Gewalt zurück ist - und was dies mit der Parlamentswahl am 1. November zu tun hat.
EU, Syrien und Flüchtlinge: Akif Kilic, Minister der Regierung in Ankara und langjähriger Berater von Staatspräsident Erdogan, über die neue Rolle der Türkei
Die Türkei und die USA streiten um den Syrien-Einsatz. Ankara hat nun sogar den amerikanischen und den russischen Botschafter einbestellt.
Nach Medienberichten waren die beiden Selbstmordattentäter von Ankara des IS und standen auf einer Liste der Geheimdienste. Ein mutmaßlicher Komplize wurde verhaftet.
Bundesinnenministerium registriert Gewalt gegen Kurden auch in Deutschland: Rechte Türken und PKK-Anhänger provozierten sich.
Der Anschlag in Ankara könnte die Gewalt unter türkisch-kurdischen Exilgemeinden eskalieren lassen. Zuletzt waren die rechtsextremen Grauen Wölfe in deutschen Städten unterwegs.
Die Türkei trauert um die Opfer des schlimmsten Terroranschlags in ihrer Geschichte. Doch das Leid eint nicht - die Risse in der türkischen Gesellschaft sind so unüberbrückbar wie nie zuvor.
Es könnte auch in Deutschland gewaltsame Auseinandersetzungen geben, befürchtet die Türkische Gemeinde nach dem Anschlag in Ankara. Am Sonntag will Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gesprächen in die Türkei reisen.
In der türkischen Hauptstadt wird der Opfer des Bombenanschlags gedacht. Bei vielen wächst der Zorn auf die Regierung und Präsident Erdogan.
97 Tote, 400 Verletzte: Die Bombenexplosionen vor einer Friedensdemonstration am Samstag in Ankara sind der schlimmste Anschlag der türkischen Geschichte. Das Auswärtige Amt warnt Reisende.
Bei Explosionen an einem Bahnhof in der türkischen Hauptstadt sind mindestens 30 Menschen getötet worden, mehr als 120 wurden verletzt. Der Anschlag galt einer Demonstration von Regierungskritikern.
Mehrere hundert Menschen sind im neuen Konflikt zwischen der Türkei und den PKK-Rebellen gestorben. Jetzt gibt es Hoffnung auf ein Ende der Gewalt.
Claudia Roth: Türkei ist kein sicheres Herkunftsland. Angriffe auf Kurden, Angriffe der PKK: Wer die Türkei als sicher für Flüchtlinge ansehe, könne "eigentlich jedes Land" so deklarieren, sagt die Grünen-Politikerin.
Die Videoaufnahmen lösten bei den Kurden heftige Proteste aus. Das türkische Innenministerium rechtfertigt das Verhalten der Polizisten.
Hunderttausende Flüchtlinge und Terrorgefahr durch den IS für Europa erfordern eine neue Strategie für Syrien. Unser Gastautor von der Stiftung Wissenschaft und Politik benennt drei Punkte, auf die sich die deutsche Politik konzentrieren sollte.
In immer schnellerer Folge gehen die türkischen Behörden gegen Medien vor, die Präsident Recep Tayyip Erdogan ein Dorn im Auge sind.
In immer schnellerer Folge gehen die türkischen Behörden gegen Medien vor, die Präsident Recep Tayyip Erdogan ein Dorn im Auge sind.
PKK-Chef Öcalan sitzt seit 1999 in einem türkischen Hochsicherheitstrakt. Seine "Roadmap für Verhandlungen" mit der Regierung in Ankara ist nun auf Deutsch erschienen.
Evrim Sommer sitzt für die Linke im Abgeordnetenhaus. Ab 2016 aber möchte sie Bezirksbürgermeisterin werden. Die einstige Schönebergerin könnte zum heterogenen Ost-Bezirk passen.
Kritik an Erdogan ist angesichts des Konflikts mit den Kurden sicherlich berechtigt, aber kooperieren muss der Westen trotzdem mit der Türkei
Galatasaray-Neuling Lukas Podolski sorgt mit einer Solidaritätsbekundung bei Twitter für Irritationen. Inzwischen hat er Teile der Äußerung zurückgenommen.
Vermutlich motoviert durch den schwelenden Konflikt zwischen der Türkei und der PKK haben 25 Vermummte eine Moschee in Bielefeld angegriffen.
In der Türkei gewinnen die Radikalen auf beiden Seiten die Oberhand – gegen die Interessen der Mehrheit. Ein Kommentar
Die Türkei kann ihre südliche Flanke kaum schützen. Kurden und der IS versetzen Ankara harte Schläge. Immer mehr Menschen kommen dabei ums Leben.
In der Türkei verschärfen sich vor dem Hintergrund der Kämpfe mit der kurdischen Arbeiterpartei PKK die Auseinandersetzungen. Demonstranten attackierten die Parteizentrale der pro-kurdischen HDP.
Der Konflikt der Türkei mit der PKK eskaliert: Türkische Bodentruppen gehen nun gegen kurdische Stellungen im Nordirak vor.
Will die Nato den IS nun bekämpfen, oder nicht? Unser Kolumnist fragt nach
Die Welle der Gewalt in der Türkei setzt sich fort: Bei einem Anschlag mutmaßlich kurdischer Rebellen auf einen Kleinbus kamen zehn Polizisten ums Leben.
Die Zahl der Opfer könnte noch weitaus höher liegen. Präsident Erdogan kündigt entschiedenes Vorgehen gegen PKK-Rebellen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster