
Die Gewalt der PKK-Rebellen wird auch von kurdischen Politikern kritisiert. Doch die Rebellen lehnen einen neuen Waffenstillstand ab.
Die Gewalt der PKK-Rebellen wird auch von kurdischen Politikern kritisiert. Doch die Rebellen lehnen einen neuen Waffenstillstand ab.
Nie zuvor saßen Kurden im türkischen Kabinett. Jetzt stellen sie den Europaminister der Türkei - und fordern Reformen.
Regierungsversagen überall: Die Krise im Irak und in Syrien ist auch die Krise der EU - und die ist angesichts der steigenden Zahl der Flüchtlinge ratlos. Ein Kommentar.
Bei Sandra Maischberger ging es am Dienstag um das "Chaos im Orient". Schnell wurde jedoch klar: chaotisch ist vor allem die Sendung.
Bei Sandra Maischberger ging es am Dienstag um das "Chaos im Orient". Schnell wurde jedoch klar: chaotisch ist vor allem die Sendung.
Das Land am Bosporus steckt in der Krise. Im Inneren greifen Extremisten an, von außen der IS, die Lira stürzt ab, der Präsident spaltet, statt zu einen. Was ist los in der Türkei?
Am Eingang zum Dolmabahce-Palast in Istanbul sind am Mittwoch Schüsse gefallen. Auch eine Explosion soll es gegeben haben. Offenbar wurde ein Polizist verletzt. Im Südosten des Landes tötete die PKK acht Soldaten. Erdogan bezeichnet seine Gegner als "niedriger als Vieh".
Im ersten ganz der Türkei gewidmeten Propaganda-Video ruft der "Islamische Staat" die Türken zum Aufstand gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan auf. Die Lage ist gefährlich – doch Ankara ist aufgrund der innenpolitischen Turbulenzen gelähmt.
Die Türken lehnen Erdogans Krieg gegen die PKK ab. Statt mit seinem harten Kurs Wählerstimmen zu gewinnen, könnte Erdogans Vorgehen zum politischen Risiko werden.
Nachdem am Wochenende sechs türkische Soldaten von PKK-Rebellen getötet wurden, warnt Präsident Recep Tayyip Erdogan die kurdische Arbeiterpartei. Frank-Walter Steinmeier zeigt Verständnis für Ankara.
Das Verhältnis der Türkei und ihrer Nato-Partner ist derzeit äußerst angespannt. Jetzt kündigt Ministerin Ursula von der Leyen den Abzug der „Patriot“-Luftabwehrraketen an. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.
Der türkische EU-Minister Volkan Bozkir widerspricht den USA – und erwartet Unterstützung bei der Flüchtlingsfrage, wenn die Türkei eine Sicherheitszone in Syrien eingerichtet haben wird.
Moritz Rinke weilt in der Türkei und macht sich Gedanken über die Ähnlichkeiten zwischen Regierungschef Recep Erdogan und Sepp Blatter.
Washington meldet, erstmals seien US-Kampfflugzeuge aus der Türkei gestartet, um IS-Stellungen anzugreifen. Ankara dementiert dies, es habe sich nur um Aufklärungsflüge gehandelt - ein Zeichen für die Spannungen zwischen den USA und der Türkei.
Recep Tayyip Erdogan will Neuwahlen erreichen und die Kurden besiegen. Der Westen darf dem Treiben des türkischen Präsidenten nicht länger zusehen.
Die Politik des türkischen Staatspräsidenten Erdogan spaltet sein Land. Unsere Autorin Hatice Akyün beschreibt, was das mit ihrer Familie anrichtet. Ein Essay.
Seit Monaten erschüttern Terroranschläge die Türkei. Auch Istanbul ist inzwischen betroffen. Berliner Touristen am Flughafen Tegel sind skeptisch – aber reiselustig.
„Ist die PKK denn blind und taub?“ Die der Rebellenorganisation in gewisser Weise nahestehende Kurdenpartei HDP sieht in den Anschlägen eine Gefahr. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter.
Zehn Tote innerhalb weniger Stunden: In der Türkei eskalieren Anschläge sowie Gefechte zwischen Extremisten und Sicherheitskräften. Die neue Welle der Gewalt, die seit drei Wochen rollt und die aus mehreren Quellen gespeist wird, erfasst das ganze Land.
Tausende Kurden demonstrieren in Köln friedlich gegen Waffengewalt im Konflikt der Türkei mit der PKK und linken Kräften. Auch in der Türkei warnt die legale Kurdenpartei HDP vor einem Bürgerkrieg und fordert eine Waffenruhe und neue Verhandlungen.
Die Türkei will ihre Grenze zu Syrien für IS-Kämpfer unüberwindbar gestalten. Wälle und Zäune sollen so hoch sein wie an der Grenze zwischen Mexiko und den USA.
In der militärischen Zusammenarbeit zwischen der Türkei und den USA im Kampf gegen den IS knirscht es gewaltig. Nun blamierte sich auch noch die gemeinsame "Division 30", von der man sich so viel versprach.
Erdogan kann einen langen Krieg mit den Kurden nicht wollen. Die Frage ist, ob er ihn noch stoppen kann. Eine Analyse.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe macht sich Gedanken über Erdogan, Cameron, Tsipras - und die Flüchtlinge in Calais.
Die Auseinandersetzung zwischen der Türkei und den Kurden der PKK eskaliert. Die nordirakische Kurdenregierung KRG dringt auf Verhandlungen und will vermitteln. Sie hat gute Beziehungen zur Regierung in Ankara und fürchtet selbst den Einfluss der PKK.
Unser Leser Yasin Baş hat sich Gedanken über den Konflikt zwischen dem türkischen Militär und der PKK gemacht und fragt sich, wer Interesse am türkisch-kurdischen Bruderkrieg haben könnte.
Die Auseinandersetzungen zwischen Türken und Kurden hatten in der Vergangenheit immer auch Auswirkungen in Berlin - Politiker befürchten auch jetzt Probleme.
Ein Selbstmordattentäter hat in der Osttürkei zwei Soldaten getötet und 24 weitere verletzt. Für den Anschlag soll die Arbeiterpartei Kurdistans verantwortlich sein. Massud Barsani, Kurden-Präsident im Nordirak fordert Türkei und PKK zu Gesprächen auf.
Der neue Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hans-Peter Bartels, kritisiert das Vorgehen der Türkei gegen die Kurden. Doch er sieht keinen Grund für einen Abzug der Bundeswehrsoldaten aus der Türkei.
Seit Wochen wird vermutet, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan seine Partei AKP wieder alleine an die Macht bringen will - durch Neuwahlen. Jetzt sprach er sich für eine Minderheitsregierung bis zur nächsten Wahl aus.
Die Türkei versteht sich als Machtzentrum einer der wichtigsten Weltregionen. Das könnte sich als Irrtum erweisen. Mit dem Westen drohen Differenzen.
Aus Sorge vor Terrorangriffen hat die Bundeswehr für ihre Soldaten in der Türkei besondere Sicherheitsmaßnahmen verfügt. Die Skepsis über den Einsatz wächst. Für den Bundeswehrverband ist das Thema Truppenabzug kein Tabu mehr.
Die Regierung schickt Kampfflugzeuge, die PKK ermordet Soldaten, in Istanbul wächst die Angst vor Anschlägen. Der Türkei genügten wenige Tage, um Jahre des Fortschritts zunichte zu machen.
In der Türkei hat sich die Gefahr für Anschläge erhöht. Das Auswärtige Amt veröffentlicht neue "Reise- und Sicherheitshinweise". Auch anderswo wird gewarnt.
In der Türkei hat sich die Gefahr für Anschläge erhöht. Das Auswärtige Amt veröffentlicht neue "Reise- und Sicherheitshinweise". Auch anderswo wird gewarnt.
Eskalation am Bosporus. Die Türkei hat nach der faktischen Aufkündigung des Friedensprozesses mit den Kurden ihre Angriffe auf die PKK ausgeweitet. 1300 Verdächtige wurden festgenommen. Die PKK tötet einen weiteren Soldaten.
Die Türkei ist dabei, durch überzogene Reaktionen den Frieden im Land aufs Spiel zu setzen. Die Spannungen, die dort entstehen, reichen auch bis zu uns nach Deutschland. Alle Kräfte in der Türkei, egal welcher Partei oder Grupperung sie angehören – müssen nun dringend zur Deeskalation beitragen. Eine Position von Michelle Müntefering und Kati Piri
Die türkische Luftwaffe hat nach Angaben der Regierung in Ankara ihre Angriffe auf die PKK weiter verschärft. Noch am Mittwoch soll das Parlament über die Militäraktionen gegen den IS und die Kurden beraten.
Für die Türkei-Expertin Magdalena Kirchner ist Ankaras Doppeloffensive gegen den IS und die PKK rein politisches Kalkül des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan.
Nach den Angriffen der Türkei auf die Terrormiliz "Islamischer Staat" und die Kurden der PKK ist die Gefechtslage unübersichtlich geworden. Gekämpft wird an vielen Plätzen. Lesen Sie hier Fragen und Antworten zu einem zunehmend komplizierten Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster