
Das Innenministerium stuft „Combat 18“ unter anderem als rassistisch und antisemitisch ein. Nun gehen die Behörden entschlossen gegen die Gruppe vor.
Das Innenministerium stuft „Combat 18“ unter anderem als rassistisch und antisemitisch ein. Nun gehen die Behörden entschlossen gegen die Gruppe vor.
Das Bündnis "Kein Forum für rechte Kader" verzeichnet bereits Zuwachs. Nun laden sie zu einer Podiumsdiskussion am Freitag ein, um für ihre Position zu werben.
Landwirtschaftsministerin Klöckner will unter dem Hashtag „Dorfkinder“ eigentlich das Landleben feiern. Die Kampagne geht nach hinten los.
Nach dem Angriff auf sein Büro in Halle erhält der SPD-Politiker viel Zuspruch. Rechte Hetzer aber feiern die Tat. Auch am Justizzentrum werden Löcher entdeckt.
Der Potsdamer Bildungsexperte Wilfried Schubarth über Demokratiedefizite bei Schülern, die Anfälligkeit für Rechtspopulismus und die Rolle der Lehrer.
Ende Januar soll der Polizeibericht zur Anschlagsserie in Neukölln vorliegen. Der Fund einer Feindesliste ist ein Erfolg, Betroffene sind skeptisch.
Darf der Verfassungsschutz die AfD-Organisationen „Flügel“ und Junge Alternative als Verdachtsfall führen? Die Partei will das vor Gericht klären.
Die Linke-Abgeordnete Anne Helm wurde jahrelang ausgespäht. Nun die Gewissheit: Helm steht auf einer Neonazi-Feindesliste, die die Polizei nun fand.
Die Vorfälle waren erschreckend. Immer wieder hat rechtsextremistische Gewalt das Land 2019 erschüttert. Welche Dimension hat der Terror? Fragen und Antworten.
Der Wehrbeauftragte fordert einen stärkeren Einsatz gegen Rechtsextremismus, ein größeres Engagement in Afrika – und eine Social-Media-Offensive.
Mehr Beteiligung in Afrika oder stärkeres Engagement gegen Rechtsextremismus unter Soldaten: Hans-Peter-Bartels sieht Verbesserungsbedarf bei der Bundeswehr.
Julia Ebner erforscht, wie Radikalisierung in rechtsextremen Internetforen funktioniert. Sie sieht Defizite bei den Sicherheitsbehörden.
Halle, Christchurch, München, Utoya: Die Linke wollte wissen, welche Schlüsse die Sicherheitsbehörden aus diesen rechtsterroristischen Attentaten gezogen haben.
Die sachsen-anhaltische CDU steht laut Selbstverortung rechts von der Bundespartei. Der Weg zu einer Koalition mit der AfD wird bereits geebnet. Ein Gastbeitrag.
Paukenschlag in Brandenburg: Gerade fünf Wochen ist Innenminister Stübgen im Amt. Nun versetzt er Verfassungsschutz-Chef Frank Nürnberger in den Ruhestand.
Wegen der Affäre um einen Politiker mit Neonazi-Kontakten rumort es in der CDU in Sachsen-Anhalt. Zusätzlicher Druck kommt von den Grünen im Bund.
Jeder einzelne trage dafür Verantwortung, gegen Rechtsextremismus vorzugehen, meint Kramp-Karrenbauer. Eine Uniter-Mitgliedschaft findet sie verdächtig.
Der Dozent erklärte bei der Hochschulleitung seinen Austritt aus dem unter Rechtsextremismus-Verdacht stehenden Verein – damit wolle er Schaden abwenden.
Ein Dozent der Polizei-Hochschule in Brandenburg war ein führender Kopf des Uniter-Vereins. Dieser steht unter Rechtsextremismus-Verdacht. Der Ausbilder will nun aus dem Verein austreten.
Die CDU-Chefin leistet sich ein gefährliches Schweigen in der Rechtsextremismus-Affäre in Sachsen-Anhalt. Sie muss Stellung beziehen. Ein Kommentar.
MdB-Angestellte sollen nicht mehr Wahlkampf machen dürfen +++ SPD fordert von CDU-Spitze Machtwort im Fall Möritz +++ Kampf gegen Nazis im Netz.
Robert Möritz ist bis hinauf in die Bundes-CDU eine heikle Person. Nun zeigen sich auch Verbindungen zum mutmaßlich rechtsextremen Netzwerk in der Bundeswehr.
Innenminister Seehofer will den Kampf gegen den Rechtsextremismus verstärken – mit Personal, Verboten und einem intensiveren Blick in das Internet.
Innenminister Seehofer baut die Sicherheitsbehörden um und aus. Das Ziel: Den Kampf gegen den Rechtsextremismus deutlich zu verstärken.
Mehr als 32.000 Rechtsextremisten zählt der Verfassungsschutz bundesweit. Noch ist es nicht zu spät, der Gefahr entgegenzutreten. Ein Kommentar.
Das Bundesjustizministerium will zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hass im Netz Gesetze verschärfen. Kritiker sehen Grundwerte über Bord geworfen.
Rechtsradikale, Islamisten und Erdogan-Bewunderer vereint die Wut auf die offene Gesellschaft. Aber Abschottung hilft nicht. Ein Gastbeitrag.
Das Jahr 2019 war einfach irre: Klaus Stuttmann präsentiert seinen Jahresband mit 200 politischen Karikaturen im Tagesspiegel-Salon.
Hitlergruß und „faschistoide Gesinnung“ – bei der Truppe gibt es noch einen Rechtsextremismus-Skandal. Das Verteidigungsministerium will Gesetze verschärfen.
Der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ wurde die Gemeinnützigkeit aberkannt. Die Entscheidung stößt auf heftige Kritik und Unverständnis.
In diesem Jahr sind gleich drei Recherchen zu Rechtsextremismus für den „Langen Atem“ nominiert – ein Appell an die Gesellschaft, hinzuschauen.
Eine Präventionsorganisation und Sicherheitsbehörden wollen gezielt Personen aus der rechten Szene ansprechen – und ihnen Ausstiegsmöglichkeiten aufzeigen.
Tenor Björn Casapietra engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Ein Grund dafür ist seine Jugend in der DDR. Anfang Dezember tritt er im Nikolaisaal auf.
Unter den Mitarbeitern des Bundesnachrichtendienstes gibt es einen Fall von Rechtsextremismus. Ein Disziplinarverfahren wurde eingeleitet, meldet die Behörde.
Ein Radikaler wurde zum Disziplinarfall der Kölner Behörde – die verstand es gut, unbequemen Fragen dazu aus dem Weg zu gehen.
Der Deutsche Fußball-Bund vergibt den Preis an die Rockband um Sänger Campino für ihren Einsatz gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
Was ist aus den jungen Springerstiefel-Trägern von früher geworden? Welche Rolle spielen sie heute für die AfD? Ein Interview zur Generation Baseballschläger.
Wie konnte ich so wenig davon wissen?, fragt sich unser Autor. Er ist im Osten aufgewachsen und hat den Rechtsextremismus lange für überschätzt gehalten.
Was macht der Hass im Internet mit den Menschen? Führt digitale Gewalt zu analoger Gewalt? Ein Forschungsüberblick.
Berlins Innensenator Andreas Geisel sieht sich gerne als Macher. Doch nicht nur linke und rechte Extremisten machen dem SPD-Politiker zu schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster