
Die Zahl rechter Gefährder wächst. Deswegen werden bei den Sicherheitsbehörden Stellen geschaffen. Aber das Innenministerium hat noch mehr vor.
Die Zahl rechter Gefährder wächst. Deswegen werden bei den Sicherheitsbehörden Stellen geschaffen. Aber das Innenministerium hat noch mehr vor.
Rechtsextreme bei Polizei, Bundeswehr, Justiz und Verfassungsschutz - nur Einzelfälle? Das Buch „Extreme Sicherheit“ klärt über die Netzwerke auf. Ein Auszug.
AfD-Chef Gauland nennt seine Partei „Vertreter des Bürgertums“. Steinmeier sieht das anders – und ermahnt zudem die große Koalition.
Können wir Extremismus und Populismus verhindern? Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour über die Chancen und Grenzen politischer Bildungsarbeit.
Der Rechtsextremismus sei in Deutschland genauso gefährlich wie der Islamismus, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer und kündigt verstärkte Maßnahmen an.
Antisemitische Beleidigungen, WhatsApp-Drohungen, Mordaufrufe: Thomas Sobotzik hatte genug von den Chemnitzer Fans und trat zurück. Jetzt äußert er sich.
Vor Kurzem ist Thomas Sobotzik als Sportdirektor beim Chemnitzer FC zurückgetreten. Nun hat er sich geäußert – und spricht über die Anfeindungen durch Fans.
Die Berliner Staatsanwaltschaft bekommt ein Kompetenzzentrum Rechtsextremismus. Damit soll sie Straftaten effektiver aufklären – genauso wie bei Islamisten.
Alltagskonflikte, Rechtsextremismus, Verrohung. Und die Flucht ins Nationale: Warum gerade jetzt die Lektüre des Frankfurter Soziologen lohnt.
Aus Sicht der Grünen geben die Behörden dem Kampf gegen Rechtsextremismus nicht die erforderliche Priorität. Die Partei fordert ein ganzes Maßnahmenbündel.
Prominente aus Kultur und Gesellschaft reagieren auf die Wahlergebnisse in Sachsen und Brandenburg. Holocaust-Überlebende äußern sich "bestürzt". Ein Überblick.
Tarek Khello floh 2013 nach Deutschland. Seitdem wurde er zwei Mal angegriffen und noch häufiger diskriminiert. Trotzdem lebt er sehr gerne in Sachsen.
Kurz vor Sachsens Landtagswahl hat CDU-Ministerpräsident Kretschmer harte Worte für die AfD gefunden. Man dürfe der Partei keine Verantwortung übertragen.
Dass der Chemnitzer FC insolvent ist, hat auch mit rechtsextremen Fans zu tun. Der Klub vermisst die Unterstützung der Politik.
Linke und Grüne wollen den Vorschlag des Innensenators nicht mittragen. Vielmehr benötige das LKA weitere Mittel, sagt ein Grünen-Innenexperte.
Petra Köpping will SPD-Chefin werden. Jetzt hat sie per E-Mail Morddrohungen erhalten. Im Interview erklärt sie, wie sie damit umgeht.
Das neue Personal soll sich vor allem mit Beobachtung des Rechtsextremismus befassen. Auch extremistische Aktivitäten im Internet sollen untersucht werden.
Simone Thomalla hat zur Wahl in Sachsen und Brandenburg gegen Rechts Stellung bezogen. Dafür wird sie nun auf Instagram heftig angefeindet.
Vor den Wahlen in Ostdeutschland kritisiert Zentralratspräsident Schuster die Radikalisierung der AfD. Die Partei schüre Ängste und grenze Minderheiten aus.
Die AfD will am Freitag ein Trojanisches Pferd aus Holz im Lustgarten aufstellen. Jetzt ruft das Potsdamer Bündnis gegen Rechtsextremismus zur Gegendemo auf.
In zwölf Jahren hat die Bundespolizei 30 Fälle verzeichnet, in denen Mitarbeiter etwa verfassungswidrige Symbole trugen oder sich rechtsextrem äußerten.
Taten wie die rechtsextremen Anschläge in Neukölln wurden lange unterschätzt, sagt der Innensenator. Und erklärt, was die Serie mit dem Lübcke-Mord verbindet.
Immer wieder demonstrierten Neonazis rund um den 17. August in Spandau. Doch in diesem Jahr wurde keine Demo angemeldet – allerdings mehrere Gegenproteste.
Das Präsidium der Partei will den Widerstandswillen der Demokratie stärken. Mit vielen Vorschlägen, einiges bleibt vage.
Alltäglicher Habitus oder Kampfinstrument? Immer wieder wandelt sich das Verständnis von Antifaschismus. Eine Begriffsgeschichte.
Im Interview spricht Simone Rafael über den Beschluss des Schalker Ehrenrats, die Antirassismus-Arbeit des Vereins und den Umgang mit Alltagsrassismus.
"Demokratie leben!" wollte bundesweite Strukturen gegen Rechts aufbauen. Nun wird die Finanzierung gestrichen. Schuld ist auch ein fehlendes Gesetz.
Zeithistoriker in Potsdam wenden sich der jüngeren Geschichte der Gruppen und Parteien am rechten Rand zu.
Mit mehreren Demonstrationen haben Menschen in Halle gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen Bewegung protestiert.
Darf man mit Rechten reden? Jakob Augstein findet: man muss - vorausgesetzt das Setting stimmt.
Wenige Wochen vor der Landtagswahl sind die Rechtspopulisten in Brandenburg stark wie nieWas hätte wohl Erardo Rautenberg dazu gesagt? Kurz vor seinem ersten Todestag wurde seiner gedacht
Mit seiner Attacke auf den Bundesvorstand ist AfD-Rechtsaußen Höcke einen Schritt zu weit gegangen. Der Machtkampf in der Partei spitzt sich zu.
Die Innenminister und Innensenatoren der SPD-geführten Länder wollen am Donnerstag in Potsdam über den Kampf gegen rechte Hetze im Internet beraten.
Der Wahlausschuss hatte die AfD-Landesliste wegen Formfehlers drastisch reduziert. Nun erntet Leiterin Carolin Schreck Hass von rechts. Die Polizei reagiert.
Die AfD will linksextreme Straftaten sammeln und ins Netz stellen. Finanziert wird das Projekt vom Berliner Landesverband.
Der Bundesinnenminister möchte dem Inlandsgeheimdienst unter anderem auch Online-Durchsuchungen ermöglichen. Doch die SPD bremst.
Bei der größten Demo seit dem Mord an Walter Lübcke setzt Kassel ein Signal gegen Rechtsextremismus. Währenddessen ergeht Haftbefehl gegen zwei weitere Männer.
Rechter Terror ist für einen AfD-Politiker nur ein Vogelschiss. Justizministerin Christine Lambrecht appelliert derweil im Bundestag an alle Demokraten.
Außenminister Maas ruft dazu auf, Kommunalpolitiker und Ehrenamtliche auf sozialen Medien zu unterstützen. Anlass ist der Mord an Walter Lübcke.
Heiko Maas könnte sich bald aus der Deckung wagen. Verkehrsminister Scheuer droht ein Untersuchungsausschuss. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster