
Lars P. Feld war Vorsitzender der Wirtschaftsweisen. Er sagt: Union und SPD führen Deutschland in eine übermäßige Verschuldung, die Strukturprobleme werden dadurch nicht gelöst.
Lars P. Feld war Vorsitzender der Wirtschaftsweisen. Er sagt: Union und SPD führen Deutschland in eine übermäßige Verschuldung, die Strukturprobleme werden dadurch nicht gelöst.
Union und SPD wollen mit Hunderten Milliarden das Land und die Bundeswehr auf Vordermann bringen. Das ist gefährlich. Denn es könnte dazu verleiten, wichtige Reformen wieder einmal aufzuschieben.
Wenn es alleine nicht mehr klappt, helfen in Potsdam die Gesundheits- und Kulturbuddys. Christa Anders und Bettina Stüwe besuchen gemeinsam Kulturveranstaltungen.
Ein höherer Mindestlohn könnte Thema bei den Koalitionsgesprächen sein: Die SPD forderte im Wahlkampf 15 Euro pro Stunde. Ist das zu viel oder wichtig, um Niedrigverdiener besserzustellen? Experten ordnen ein.
Vom Hüter der Schuldenbremse zu „koste es, was es wolle“: CDU-Chef Merz vollzieht dieser Tage eine erstaunliche Wende. Das folgt jedoch einem Muster in der Politik des designierten Kanzlers.
Der CDU-Nachwuchs wettert gegen das schwarz-rote Finanzpaket. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) wirbt um Zustimmung von Grünen und FDP.
In den Sondierungen von Union und SPD ist bisher vor allem die Rede von zwei milliardenschweren Sondervermögen. Die Bundesbank bringt nun eine Reform der Schuldenbremse ins Spiel.
Bei den Sondierungen haben sich Union und SPD auf eine Finanzierung zur Stärkung von Verteidigung, Wirtschaft und Infrastruktur geeinigt. Merz begründet das mit der „weiter zunehmenden Bedrohungslage“.
Wie Ausgaben für Sicherheit und Infrastruktur finanziert werden können – vier Ökonomen haben den Bedarf ermittelt und für die Sondierungsteams Optionen diskutiert. Wer sind sie?
Wer eine Sozialwohnung in Potsdam braucht, kann einen Wohnberechtigungsschein beantragen. Ob es dann auch eine Wohnung gibt, ist aber eine andere Sache. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Bis zu den Verhandlungen am 14. März erhöht die Gewerkschaft den Druck auf die kommunalen Arbeitgeber. Eine Schlichtung mit Ex-CDU-Politiker Roland Koch ist wahrscheinlich.
Helmut Kleebank hat das einzige SPD-Direktmandat in der Hauptstadt geholt. Weil sich Bewohner zunehmend unwohl fühlen, stimmten viele bei der Zweitstimme jedoch für CDU und AfD.
Das „Leleland“ ist eines der wenigen Ukulelen-Geschäfte in Europa überhaupt. Doch nun kam die Kündigung, ohne Begründung. Der Inhaber wohnt auch dort und sorgt sich, bald auf der Straße schlafen zu müssen.
Als „Conny from the Block“ hat Tülin Sezgin die Berliner Verwaltung persifliert. Inzwischen hat sie den Beamtenjob gekündigt. Ein Gespräch über die Behörde als Blackbox, Comedy und ihre Mappensammlung.
Die schwierige Wirtschaftslage macht dem Autozulieferer- und Technologiekonzern Bosch weiter zu schaffen. Was laut Firmenchef Hartung Konsequenzen hat.
Mordfall-Ermittlung bei Nato-Übung: Der Münchner „Tatort“ lässt die Kommissare Leitmayr und Batic ein bisschen Krieg spielen und hinterfragt das soldatische Ich.
Die Berliner Hochschulen bekommen weniger Geld, so viel ist klar. Vielleicht wäre es gut, wenn Unis und Land endlich für die Sparpläne zusammenarbeiten würden, statt nur übereinander zu reden.
Sie wollen Ihr Geld gut anlegen, ohne Ihr ganzes Leben danach auszurichten? ETFs könnten die Lösung sein. Mit diesen sechs Fragen finden Sie heraus, welche Fonds Sie für sich arbeiten lassen können.
Die zunehmende Altersarmut ist auch an der Schuldenstatistik ablesbar. Immer mehr Menschen müssen wegen gestiegener Kosten Insolvenz anmelden. Der Trend könnte sich weiter verschärfen.
Der März bringt nicht nur den Frühling, sondern auch einige Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher, insbesondere bei der Deutschen Bahn und im Flugverkehr. Ein Überblick.
In Ostdeutschland zeige sich heute, was morgen dem Rest des Landes blüht, heißt es oft. Ich sage: Die Wahlergebnisse zeigen eher, dass genau das nicht stimmt.
Lange dachte ich: Kritiker für klassische Musik bleiben bis zur Rente stets unterhalb des Altersdurchschnitts des Publikums. Zum Glück habe ich mich getäuscht.
Fast 70 Prozent der Stimmen gingen in der Lausitzer Gemeinde Jämlitz-Klein Düben an die AfD. Das ist Rekord in Brandenburg. Die Gründe dafür sind vielseitig – ein Blick über den Gartenzaun.
Rita Michaelis hat in 30 Jahren rund 400 Faschingskostüme genäht – von Malermeister Klecksel bis Mister Internet. Warum die 85-Jährige ihr Lebenswerk jetzt in Bornim verkauft.
Die Linke ist der Wahlsieger der 18- bis 24-Jährigen, auf Platz zwei landet die AfD. Was die Jungen uns damit sagen wollen – und wieso es dabei nicht nur um TikToks geht.
Wenn der Mann nicht mehr arbeitet, kann das zur Belastung für die Beziehung werden. Vor allem für Frauen, die noch berufstätig sind. Was kann man tun?
Es bleibt nur eine große Koalition: Bei vielen Themen ist eine Einigung zwischen Union und SPD gut denkbar, bei manchen aber auch nicht. Ein Überblick.
Die Union hat die Wahl gewonnen und will nun die SPD als Koalitionspartner für sich gewinnen. Die Sozialdemokraten wissen um ihre Verantwortung, stellen aber auch Ansprüche.
Babelsberg, die Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West wählten überwiegend links. Eine Spurensuche in den Kiezen des überraschenden Erfolgs der Linken.
Von Frühaufstehern und Spätentschlossenen: Berlin hat gewählt – vor dem ersten Kaffee, mit Hund oder auf den letzten Drücker. Eindrücke von einem Tag der Entscheidungen.
Die Partei für Verjüngungsforschung hat bei der Bundestagswahl keine Chance. Dabei geht es ihr um Leben und Tod. Wer sind die Leute, die vom Ende des Alterns träumen?
Die Zeit ewiger Wahrheiten ist ein Bundestagswahlkampf eher nicht. So war es auch in den vergangenen Wochen: eine – erschreckend unvollständige – Übersicht.
Dreimal in Folge wählte Reinickendorf bei der Bundestagswahl fast exakt so wie der deutsche Durchschnitt. Was hat der Wahlkreis über Deutschland zu erzählen?
Die Bundestagswahl beschäftigt die Deutschen diesmal besonders stark. Das zeigt auch eine Umfrage auf Tagesspiegel.de. Den mutmaßlichen Wahlsieger finden nur wenige sympathisch.
Fast 60 Millionen Menschen sind am Sonntag zur Wahl aufgerufen. Über 40 Prozent davon sind 60 Jahre oder älter – und wählen häufiger als jüngere Menschen. Auch das Einkommen ist entscheidend.
Im Wahlkreis 74 dominieren bisher die Grünen. Für die Linke tritt eine Krankenschwester an. Und der CDU-Kandidat fällt mit ungewöhnlichen Wahlkampf-Aktionen auf.
Zu diesem Fazit kommt eine Erhebung des Verbraucherportals Finanztip. Jede vierte befragte Person in Deutschland legt demnach überhaupt kein Geld für den eigenen Ruhestand zurück.
Im Westen konnte die AfD noch nie ein Direktmandat holen. Das soll sich jetzt ändern. Zu Besuch im strukturschwachen Wahlkreis „Duisburg II“.
Silke Maier-Witt gehörte zur zweiten Generation der Roten Armee Fraktion. Heute ist sie erschrocken über ihre Taten im Deutschen Herbst – und über den Gehorsam, den sie leistete.
Unser Autor ist 28 Jahre alt und hat in den Wahlprogrammen nach Zukunftsvisionen für jüngere Menschen gesucht. Gefunden hat er wenig. Ist das nicht ziemlich dämlich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster