
Als Reaktion auf Donald Trumps Zollpolitik brechen weltweit die Börsenkurse ein. Gleichzeitig wollen Teile der deutschen Politik bei der Rente weiterhin auf die Kapitalmärkte setzen. Ein Fehler?
Als Reaktion auf Donald Trumps Zollpolitik brechen weltweit die Börsenkurse ein. Gleichzeitig wollen Teile der deutschen Politik bei der Rente weiterhin auf die Kapitalmärkte setzen. Ein Fehler?
Neben Inhalten dürfte der Koalitionsvertrag Ressortverteilung und Arbeitsweise regeln, womöglich die Besetzung von Spitzenjobs. Fällt darunter der Zugriff auf das Schloss Bellevue?
In einer Umfrage liegt die AfD jetzt gleichauf mit der CDU. Die Unruhe in der Union nimmt damit weiter zu. CDU-Parteichef Merz braucht dringend Erfolge bei den Koalitionsverhandlungen.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
US-Präsident Donald Trumps hat chinesische Güter mit Zöllen in Höhe von 54 Prozent belegt. Zur Kasse gebeten werden vermutlich die amerikanischen Konsumenten.
Argentiniens Präsident hat die hohe Inflation im Land gesenkt. Die Preise steigen aber weiter radikal, Argentinien wird zum teuersten in Lateinamerika. Wie geht es den Menschen?
Union und SPD streiten um höhere Steuern für Vermögende. Nun bekommen die Sozialdemokraten breiten Rückhalt aus der Bevölkerung. Doch wer ist eigentlich reich, wer gehört zur Mitte und warum ist das wichtig? Ein Report.
Der Online-Makler gerät ins Visier der Justiz – offenbar, weil die Firma jahrelang bei Sozialabgaben geschlampt haben könnte.
Das Versorgungswerk zahlt den Lebensabend tausender Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Weil sich Gewinnerwartungen nicht erfüllt haben, gibt es intern Unruhe.
Der frühere Bundestrainer gibt an, dass er noch nicht bereit ist für den Ruhestand. Allerdings stellt sich die Frage, wer für den 65-Jährigen überhaupt noch Verwendung hat.
Union und SPD wollen die Mütterrente ausweiten. Wer bekommt die Zahlung jetzt schon und worauf müssen Betroffene achten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seit Jahren wird vor Arbeitskräftemangel gewarnt. Die Zahl der Arbeitslosen ist derweil auf drei Millionen gestiegen. Arbeitsmarktexperten sind alarmiert. Wer besonders unter der Krise leidet.
15 Jahre prägte Joachim Löw die deutsche Nationalmannschaft als Bundestrainer. Seither hat er keinen Trainerjob mehr angenommen. Doch endgültig Schluss soll noch nicht sein.
Wenn der neue Bundestag seine Arbeit aufnimmt, dürfte auch der Streit um Ausschussvorsitze weitergehen. Die AfD erhebt unter anderem Anspruch auf den Haushaltsausschuss.
Zuletzt konnten vor allem Senioren gegen Präsident Milei mobilisieren. Seit Monaten sind sie auf den Straßen, erst Dutzende, dann Tausende. Experten schätzen ein, welche Macht die Bewegung hat.
Ulf Erdmann Zieglers Roman „Es gibt kein Zurück“ ist ein Essay, eine Roadnovel und ein literarischer Abgesang auf den öffentlich-rechtlichen Kulturfunk.
Ehrenamtliche tragen große Teile des kulturellen Lebens in Deutschland. Was sie brauchen, erklärt Siri Hummel, Direktorin des Maecenata Instituts.
Markus Kamrad ist der neue Vorstand der Berliner Verbraucherzentrale. Im großen Interview erklärt er, dass die „Drückerkolonnen“ nicht ausgestorben sind und warum Finanzbildung in der Schule beginnen muss.
Eine Gruppe von 65 Wirtschaftsführern fürchtet, dass die schwarz-roten Pläne zu Sozialem, Klima und Migration die Rezession vertiefen. Deutschland steckt bereits in der längsten Krise seit 1945.
Die weltweite Geburtenrate fällt und fällt. Am Wohlstand eines Landes liegt das aber nur bedingt, hat die Demografin Jennifer Sciubba herausgefunden – und auch, warum es der Politik so schwerfällt, gegenzusteuern.
Seit 20 Jahren kümmert sich das Team von „Laib & Seele“ in Wittenau jede Woche um hunderte Menschen. Jetzt sagen die Ehrenamtlichen: „Wir können keine weiteren Kunden mehr versorgen.“
ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse. Aber Fachleute warnen: Welt-Indizes investieren überdurchschnittlich stark in US-Werte. Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale über Risiken und Alternativen.
Schon in wenigen Jahren könnte Russland die Bundeswehr angreifen. Die kommende Regierung kann das noch verhindern – wenn sie endlich handelt.
Union und SPD wollen ab heute auf Führungsebene weiterverhandeln. Miersch verlangt vom möglichen nächsten Kanzler eine Koalition auf Augenhöhe. In einem Punkt ist er skeptisch.
Viele Menschen träumen davon, ihren Lebensabend im Ausland zu verbringen. Welche Länder dafür infrage kommen – und was es dabei zu beachten gilt.
Für Infrastruktur und Verteidigung steht mit der Schuldenbremsen-Reform viel Geld bereit. Von einer gemeinsamen Haushalts- und Finanzpolitik sind Union und SPD aber noch weit entfernt.
Bei der Rente haben sich Union und SPD bisher vor allem aufs Geldausgeben geeinigt. Warum die Pläne für Junge unfair sind und was von einzelnen Ideen zu halten ist: eine Analyse.
Die Krankheit Osteoporose machte Marion Frerker zum Pflegefall. Die Potsdamerin bereitete bereits ihr Lebensende vor. Doch ein letzter Arzttermin brachte die plötzliche Wendung.
Der Start in die Sitzungsperiode ist ein feierlicher Akt. Der 77-Jährige spricht über Frieden und Aufrüstung, äußert sich kritisch zur Einheit – und macht Vorschläge für den Politikbetrieb.
Elon Musk ist umstritten, doch Donald Trump lobt den Techmilliardär für dessen Kahlschlag in den US-Behörden. Musk revanchiert sich mit dem Tragen einer eher bizarren Fankappe.
Viele Mieter:innen in Deutschland sind betroffen: Kündigungen aufgrund von Eigenbedarf. Am Montag fand eine Protestaktion vor dem Rathaus Kreuzberg statt. Das sind die Forderungen.
Hat die deutsche Politik genug Vorkehrungen getroffen, damit die sozialen Sicherungssysteme auch in Zukunft funktionieren? Einer Forsa-Umfrage glauben 90 Prozent der Deutschen nicht daran.
Argentiniens Senioren protestieren seit Monaten gegen Javier Mileis harten Sparkurs. Nach Szenen der Polizeigewalt wird daraus eine breite Bewegung, die dem Präsidenten gefährlich wird.
Die vergangene Woche war kriminell. Die internationale Modebranche ließ Köpfe rollen und in Deutschland wurde fleißig geklagt. Mit dabei: Uwe Ochsenknecht, Anika Decker und Toni Garrn.
In den nächsten Jahren dürften noch viele Autobahnbrücken gesperrt werden. Denn der Staat hat seine Kernaufgaben vernachlässigt. Die Bürger brauchen viel Geduld – trotz Reform der Schuldenbremse.
Frauen bekommen im Alter im Schnitt weniger Rente als Männer – und Mütter weniger als Frauen ohne Kinder. Die CSU drängt deswegen darauf, die Mütterrente auszuweiten. Hilft das oder ist es nur teuer?
Steuerprüfer operieren mit zahllosen Dokumenten. Das ist sehr personalintensiv. Das junge Berliner Start-up Cortea entwickelt eine KI-Software, um die Zahl der Handgriffe zu reduzieren. Investoren fördern die Idee jetzt mit 3,1 Millionen Euro.
Für ihre Kurzerzählungen hat Yasmina Reza zahlreiche Gerichtsverfahren in ganz Frankreich begleitet und porträtiert darin Täter, Opfer und Zeugen.
Drei Jahre nachdem die ersten Geflüchteten aus der Ukraine in Potsdam angekommen sind, macht die Integration in den Arbeitsmarkt Fortschritte.
Seit rund 100 Tagen regiert in Brandenburg die deutschlandweit einmalige Regierungskoalition von SPD und Bündnis Sahra Wagenknecht. Wie macht sich das rot-lila Bündnis bisher?
öffnet in neuem Tab oder Fenster