
Kaum zum Kanzlerkandidaten gekürt, vergleicht sich Martin Schulz schon mit Obama. Zunächst muss aber die Bundestagswahl gegen Merkel gewonnen werden.
Kaum zum Kanzlerkandidaten gekürt, vergleicht sich Martin Schulz schon mit Obama. Zunächst muss aber die Bundestagswahl gegen Merkel gewonnen werden.
Bei Anne Will verteidigt Schulz seine SPD, in seiner Antrittsrede schwört er die Partei auf einen Wahlkampf für "hartarbeitende Menschen", Gerechtigkeit und gegen Populisten ein.
Berlins Ex-Kulturstaatssekretär Tim Renner will in den Bundestag. Dafür müsste er sich in Charlottenburg-Wilmersdorf gegen vier Sozialdemokraten und Klaus-Dieter Gröhler von der CDU durchsetzen.
Oliver Reese übernimmt im Sommer das Berliner Ensemble. Er will die Brecht-Tradition pflegen und neue Dramatik fördern. Hier spricht er erstmals über seine Ideen – und das raue Berliner Klima.
Mit Martin Schulz neue Chancen für Rot-Rot-Grün? So richtig glaubt die Linke nicht daran. Und Sahra Wagenknecht macht selbst Probleme.
Die Zulassung zum Medizinstudium wird reformiert: Wer sich verpflichtet, in die Provinz zu gehen, soll bevorzugt zugelassen werden. Bislang plant aber nur Bayern mit der Landarzt-Quote.
Mindestlohn, Rente, ein Ende der Zwangsarbeit: Oliver Rast kämpft für die Rechte von Häftlingen. Er war ja selbst einer, saß wegen Brandstiftung – und gründete in Berlin eine Gewerkschaft. Streik oder Meuterei?
Mit Gundula Roßbach steht erstmals eine Frau an der Spitze der Deutschen Rentenversicherung. Die 52-Jährige hat Verantwortung für einen Etat von 280 Milliarden Euro - und in ihrem Amt noch so einiges vor.
Sigmar Gabriel hat in einem Interview mit dem Magazin "Stern" erklärt, warum er nicht als Kanzlerkandidat antritt und vom SPD-Parteivorsitz zurücktritt. Die wichtigsten Zitate.
Eine klare Mehrheit in Italien wünscht Neuwahlen, doch Justiz und Politik lassen sich Zeit. Am Dienstag verschob das Verfassungsgericht die Bekanntgabe seines Urteils zum Wahlgesetz auf Mittwoch.
Seit Monaten versuchen Parlamentarier von SPD, Grünen und Linkspartei, eine rot-rot-grüne Koalition im Bund vorzubereiten. Der Einzug linker Hardliner in den Bundestag könnte das Projekt allerdings gefährden.
Eine alte Frau wird vermisst, seit 17 Jahren schon. Jetzt hat die Polizei einen Verdacht. Im Mittelpunkt steht dabei jener Mann, der einen Rentner getötet und zerstückelt haben soll.
Eine alte Frau wird im Prenzlauer Berg seit 17 Jahren vermisst. Die Polizei hat jenen Mann in Verdacht, der einen Rentner getötet und zerstückelt haben soll
Brexit, Türkei, Flüchtlinge - diese Themen beherrschten den Wettbewerb "Rückblende 2016 - Deutscher Preis für politische Fotografie und Karikaturen". Klicken Sie sich hier durch die Arbeiten der Gewinner.
Der Mann, der im Tatverdacht steht, einen Rentner ermordet und zerstückelt zu haben, könnte eine weitere Seniorin getötet haben. Auch von ihrem Konto hob er jahrelang Geld ab.
Mit dem jetzigen Tarif können die Potsdamer Taxiunternehmen nicht kostendeckend arbeiten. Die Stadtverwaltung strebt einen Beschluss für eine weitere Tariferhöhung noch in diesem Jahr an. Eine Erhöhung um zehn Prozent hält der Taxiverband aber für nicht ausreichend.
Lange haben Bauern im Landkreis über Nachwuchsprobleme geklagt. Jetzt entscheiden sich wieder mehr Jugendliche für die Ausbildung als Landwirt und die meisten Betriebe finden Nachfolger
Es gibt ein Foto, kurz nach dem Krieg aufgenommen, da steht Gerlind mitten in Kreuzberg auf der Straße, im Hintergrund kaputte Häuser, Trümmerhaufen, alles grau in grau. Doch sie sticht hervor, hat ein weißes Kleid an, ein schwarzer Gürtel fixiert den Stoff an ihrem klapperdünnen Körper.
Der ehemalige VW-Chef gibt im Bundestag kein gutes Bild ab. VW sollte ihn ganz unabhängig von seinem Wissen um die Dieselaffäre zur Kasse bitten. Ein Kommentar.
Sie streut einfach über alles Granatapfelkerne: Das sind die ultimativen Geheimtipps der Grünen-Politikerin für Gourmets.
Wird er was sagen? Hat er was gewusst? Wird er sich entschuldigen? Sollte Martin Winterkorn nichts sagen, kommt die VW-Dieselaffäre noch einmal richtig ins Rollen.
Sechs Politiker aus sechs Parteien diskutierten bei Plasberg am Montag die Themen Sicherheit, Steuern und Rente. Was dabei rauskam: mehr Schrei- als Gesprächstherapie.
DGB-Chef Hoffmann kritisiert die Folgen der Ungleichheit und stellt die Agenda der Gewerkschaften für das Wahljahr vor: Höhere Steuern für Reiche, sichere Renten, mehr Investitionen.
Der deutsche Schwimm-Erfolgstrainer Norbert Warnatzsch wird 70 Jahre alt. Er formte in seiner bisherigen Karriere zahlreiche Spitzenathleten, hatte aber auch gegen Widerständen anzukämpfen. In Potsdam gibt er einem Rohdiamanten den Schliff.
Die ARD wird wie zahlreiche andere Medien von einer Konferenz von Rechtspopulisten ausgeschlossen – und lädt AfD-Chefin Frauke Petry weiter unverdrossen in ihre Talkshows ein.
Die ARD wird wie zahlreiche andere Medien von einer Konferenz von Rechtspopulisten ausgeschlossen – und lädt AfD-Chefin Frauke Petry weiter unverdrossen in ihre Talkshows ein.
Reichensteuer bis zu 75 Prozent und offene Grenzen - dafür will sich die Linke im Bundestagswahlkampf stark machen. Die internen Querelen überspielt die Parteispitze bei der Vorlage ihres Programmentwurfs.
Renter muss Treppe in Eigentumswohnung nehmen. Barrierefreiheit nicht um jeden Preis zu haben
Jenseits juristischer Kategorien ist klar: Der autoritäre Führungsstil der Ex-VW-Spitze, ihr Größenwahn und ihr Glaube an die Allmacht der Ingenieure haben Dieselgate möglich gemacht. Ein Kommentar.
Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“
Die Wirtschaftsverbände gehen mit neuen Führungskräften ins Wahljahr. Besonders groß ist der Umbruch beim Bundesverband der Deutschen Industrie.
Das neue Brunnenviertel in der Waldstadt ist noch eine Baustelle, aber Jan Wienerts Restaurant „Alberti“ hat längst geöffnet – nicht nur für die Mitglieder des Tennisclubs Rot-Weiss.
Mit der Berliner "Ruckrede" wurde Roman Herzog vom Bundespräsidenten zum Volksaufrüttler. Es ging um zu viel Angst und zu wenig Mut. Das klingt 20 Jahre später wie für heute geschrieben. Ein Auszug.
28 Millionen Euro Pension bekommt der frühere VW-Chef Martin Winterkorn. DGB-Chef Reiner Hoffmann sagt: Das System verliert die Legitimation.
CDU-Wirtschaftsexperte Linnemann fordert zu prüfen, für welche Berufe eine Verbeamtung sinnvoll ist. Auch über eine Rentenreform müsse nachgedacht werden.
Winterkorn ist der VW-Vorstandschef, mit dem sich "Diesel-Gate" verbindet; dennoch erhält er eine Luxusrente. Er könnte zeigen, dass Verantwortung mehr als ein Wort ist.
Arbeitsministerin Nahles will ein Recht durchsetzen, das vor allem Frauen nützen könnte. Beschäftigte sollen zeitlich befristet in Teilzeit arbeiten können.
Martin Winterkorn erhält vom Volkswagenkonzern nach Medienberichten rund 3100 Euro Ruhegehalt pro Tag. Der frühere Vorstandschef musste wegen der Abgas-Affäre des Autobauers gehen.
Zum neuen Jahr sind einige Änderungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Kraft getreten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Sozialdemokraten wollen Steuern und Abgaben nach der Bundestagswahl 2017 um 20 Milliarden Euro senken. Doch Besserverdiener sollen nicht entlastet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster