zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Seit Monaten versuchen Parlamentarier von SPD, Grünen und Linkspartei, eine rot-rot-grüne Koalition im Bund vorzubereiten. Der Einzug linker Hardliner in den Bundestag könnte das Projekt allerdings gefährden.

Von Maria Fiedler

Eine alte Frau wird im Prenzlauer Berg seit 17 Jahren vermisst. Die Polizei hat jenen Mann in Verdacht, der einen Rentner getötet und zerstückelt haben soll

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Felix Hackenbruch
Der Mindestlohn und auch der fehlende Nachwuchs sind für die Potsdamer Taxibranche problematisch.

Mit dem jetzigen Tarif können die Potsdamer Taxiunternehmen nicht kostendeckend arbeiten. Die Stadtverwaltung strebt einen Beschluss für eine weitere Tariferhöhung noch in diesem Jahr an. Eine Erhöhung um zehn Prozent hält der Taxiverband aber für nicht ausreichend.

Von Jana Haase
Romantisches Landleben? Der Beruf des Bauern ist bei Jugendlichen wieder beliebter. In Groß Kreutz gibt es so viele Azubis wie seit Jahren nicht mehr.

Lange haben Bauern im Landkreis über Nachwuchsprobleme geklagt. Jetzt entscheiden sich wieder mehr Jugendliche für die Ausbildung als Landwirt und die meisten Betriebe finden Nachfolger

Von Enrico Bellin

Es gibt ein Foto, kurz nach dem Krieg aufgenommen, da steht Gerlind mitten in Kreuzberg auf der Straße, im Hintergrund kaputte Häuser, Trümmerhaufen, alles grau in grau. Doch sie sticht hervor, hat ein weißes Kleid an, ein schwarzer Gürtel fixiert den Stoff an ihrem klapperdünnen Körper.

Von Karl Grünberg
Institution am Beckenrand. Norbert Warnatzsch gehört zu den erfolgreichsten Schwimmtrainern der Welt.

Der deutsche Schwimm-Erfolgstrainer Norbert Warnatzsch wird 70 Jahre alt. Er formte in seiner bisherigen Karriere zahlreiche Spitzenathleten, hatte aber auch gegen Widerständen anzukämpfen. In Potsdam gibt er einem Rohdiamanten den Schliff.

Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“

Von Klaus Büstrin
Arbeitgeber lehnten den Entwurf als „Überdosis Bürokratie“ ab. Die reduzierte Arbeit müsste zudem ausgeglichen werden.

Arbeitsministerin Nahles will ein Recht durchsetzen, das vor allem Frauen nützen könnte. Beschäftigte sollen zeitlich befristet in Teilzeit arbeiten können.

Von Marie Rövekamp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })