
Martin Schulz belebt seine SPD, die in Umfragen die Union überflügelt. Was macht diesen Mann so beliebt? Fragen und Antworten zum Thema.
Martin Schulz belebt seine SPD, die in Umfragen die Union überflügelt. Was macht diesen Mann so beliebt? Fragen und Antworten zum Thema.
Seit 25 Jähren kümmert sich Dieter Puhl in Charlottenburg um Obdachlose. Nun bekam er dafür das Verdienstkreuz.
Nur an Heiligabend haben es Obdachlose leichter als andere, sagt Dieter Puhl. Der Chef der Bahnhofsmission Zoo über Kälte, Ekel – und ein Wunder.
Touristenmassen, Gewaltexzesse und Kommerz: Der Alexanderplatz hat keinen guten Ruf. Echte Berliner steigen hier nur um oder kaufen ein. Mehr nicht. Oder?
Potsdams Jugendherberge ist unter den Brandenburger Häusern das bestausgelastete. Sie ist modern – und irgendwie auch nicht.
Beim Treffen von Kanzlerin Angela Merkel und IWF-Chefin Christine Lagarde in Berlin steht die Beteiligung des IWF an den Griechenland-Hilfen im Mittelpunkt. Aber erst einmal muss Athen das Renten- und Steuersystem reformieren.
Die Agenda 2010 hat das Verhältnis der Gewerkschaften zur SPD belastet. Nach der Bielefelder Rede von Martin Schulz sieht DGB-Chef Reiner Hoffmann nun neue "Anknüpfungspunkte".
Korrekturen an der Agenda 2010 verspricht der Kanzlerkandidat seiner SPD und den Gewerkschaften. Wem würden sie helfen? Fragen und Antworten zum Thema.
Eurogruppen-Chef Dijsselbloem kündigt einen Schwenk in der Bewertung Griechenlands durch die Geldgeber an: Künftig soll es weniger um einen strikten Sparkurs, sondern um tief greifende Reformen gehen.
Seit Martin Schulz Kanzlerkandidat der SPD ist, können die Deutschen für Angela Merkel stimmen, ohne für Angela Merkel stimmen zu müssen. Das macht ihn so beliebt. Eine Glosse.
Während die Kreditgeber die Athener Regierung Tsipras unter Druck setzen, ächzen Freiberufler und Selbständige unter der Steuerlast.
Martin Schulz beschert der SPD steigende Umfragewerte. Der Kanzlerkandidat fordert mehr Gerechtigkeit - einem Bericht zufolge fordert er eine längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I.
"Mittelmäßig bis schlecht": Alexander Kirchner, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Bahn und Chef der Eisenbahnergewerkschaft EVG, über die Lage der Deutschen Bahn.
Gabriele Piel war Bethel-Diakonisse. Dann wurde sie krank, und ihre Gemeinschaft schloss sie aus. Die Eltern zogen vor Gericht. Jetzt wurde der Ausschluss zurückgenommen.
Der Akrobat John Förster hat einen zirkusartigen Familien-Film gedreht. Er ist sein Beitrag für die 99Fire-Films-Awards. Die größte Herausforderung: Die 360-Grad-Kamera.
Gabriele Piel war ihr Leben lang Bethel-Diakonisse. Dann wurde sie krank, und die Gemeinschaft schloss sie aus. Ihr Vater klagt jetzt vor Gericht gegen das Diakoniewerk.
Weil sich immer weniger Notärzte finden, plant die Regierung einen besonderen Anreiz: Wer den Job nebenher ausübt, soll keine Sozialbeiträge mehr zahlen müssen. Doch Sozialversicherungsexperten warnen.
Er wurde zum Helden, weil er im Zweiten Weltkrieg die Fahne der Nazis von der Akropolis holte. Manolis Glezos war Partisan, zum Tode verurteilt, Abgeordneter in Straßburg: An seinem Leben erklärt sich Griechenlands jüngere Geschichte.
Die Deutsche Bahn sucht nach dem Rücktritt von Rüdiger Grube weiter nach einem neuen Chef - die Chancen für Infrastruktur-Vorstand Pofalla steigen.
Axel Stüber ist der letzte Drehorgelbauer in Berlin. Er will nun dabei helfen, dass die Drehorgel zum Berliner Kulturerbe wird. Ein Besuch in seiner Werkstatt.
Die Versöhnung von Dozent und Uni ist bedauerlich. Holms Klage gegen die Kündigung hätte gezeigt, wo die Stasi-"Aufarbeitung" steht. Ein Kommentar.
Die zweite AfD-Kundgebung in Potsdam soll am 20. Februar stattfinden. Unter anderem wird der Vorsitzende der zerstrittenen AfD Niedersachsen erwartet.
Warum man Omar Mascarell nur ungern begegnet und wer besser ist als Sandro Wagner lesen Sie in unseren Fragen an den Spieltag.
Der Abstimmungsmarathon um die neue Beigeordnete für Kultur und Bildung geht – hoffentlich ohne Zwischenfälle – in die letzte Runde. Doch schon jetzt ist klar, auch da bekommen wir eine Superfachkraft.
Die SPD will die Mittel für Potsdams freie Kulturszene aufstocken und Träger längerfristig fördern.
Die SPD würde gerne Manager-Bezüge deckeln und will einen Gesetzentwurf einbringen. Unions-Fraktionsvize Ralph Brinkhaus hält das für "Wahlkampf-Gedonner".
Frankreich zuerst: Marine Le Pen macht bei ihrem Wahlkampfauftakt in Lyon große Versprechungen. Ob sie die halten kann? Und noch ein anderer Kandidat bekommt große Aufmerksamkeit.
Mit dem Kanzlerkandidaten Martin Schulz kann sich die SPD weiter über einen Anstieg in der Wählergunst freuen. In einer neuen Umfrage nähert sie sich der Marke von 30 Prozent.
Die Parteienlandschaft in den Niederlanden ist vor der Wahl Mitte März so zersplittert wie lange nicht. Davon könnte Geert Wilders profitieren. Der Populist und Trump-Fan will den EU-Austritt.
Reichtum schützt nicht vor Armut. Entscheidend ist die Frage: Wie komme ich mit meinem Geld aus? Auch Normalverdiener können ein Vermögen aufbauen. Was Experten sagen.
Jede Menge Bilder von Couture – und manchmal auch von schönen Pos in Jeans. An seinem 80sten Geburtstag hat er sich zur Ruhe gesetzt.
Die Tagesschau soll mit Fernsehen überzeugen, nicht mit einer App. Wie das gelingen kann, erklärt unser Kolumnist.
Die stellvertretende Vorsitzende des SPD-Landesarbeitskreises Wirtschaft und Energie, Lisa Price, hat sich als Nachfolgerin von Frank Walter Steinmeier für die Bundestagskandidatur im Wahlkreis 60 beworben, der Teile von Potsdam-Mittelmark und Brandenburg an der Havel einschließt. Sollte sie gewählt werden, möchte sich Price für soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Joachim Huber fordert von ARD und ZDF mehr Konzentration aufs Programm. Ein Kommentar
Männer bekommen nach wie vor deutlich mehr Geld im Ruhestand als Frauen. Dass die Kluft etwas schrumpft, ist ebenfalls keine gute Nachricht.
Joachim Huber fordert von ARD und ZDF mehr Konzentration aufs Programm. Ein Kommentar
Der erfolgreiche Kanu-Trainer Arndt Hanisch ist von Nordrhein-Westfalen an den Stützpunkt in Potsdam gewechselt. Dort soll er die Kajakherren voranbringen und möchte dabei einer großen Potsdamer Trainerikone nacheifern.
Die Deutsche Bahn sucht einen Nachfolger für den zurückgetretenen Vorstandschef Rüdiger Grube – unter den denkbaren Kandidaten ist auch eine Berlinerin.
Die Sommer seiner Kindheit riechen nach Meer, Tzatziki und Lammbraten. Adam Bousdoukos über die Suche nach Heimat – und wie ihn die "Lindenstraße" bei Omas beliebt gemacht hat.
Auf angespannten Wohnungsmärkten sind die Eigentumsquoten rückläufig. Weniger als die Hälfte der Eigentümer sind Selbstnutzer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster