zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Die Einführung einer Kohlendioxid- Steuer könnte nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch positive Effekte auf die Wirtschaft eines Landes haben – das ist das Ergebnis einer Dissertation des Potsdamer Wissenschaftlers Max Franks. Für seine Arbeit erhielt der 32-Jährige am gestrigen Freitagabend im Nikolaisaal den Potsdamer Nachwuchswissenschaftlerpreis und wurde von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ausgezeichnet.

Körperhermeneutin. Die politische Handlung entsteht aus dem „Zwischen“ der sich versammelnden Demonstranten, schreibt Judith Butler.

Prekarität und Neoliberalismus: In ihrem neuen Buch denkt die US-Philosophin Judith Butler über die Politik der Versammlung nach.

Von Anna-Lena Scholz
Siegfried Kracauer um 1930. Porträt hinter zersprungenem Glas aus dem Schiller-Nationalmuseum in Marbach.

Exilant, Feuilletonist, Romancier: Siegfried Kracauer war eine prägende Figur des Kulturbetriebs der Weimarer Republik. Jörg Später hat nun die erste Biografie über ihn vorgelegt.

Von Bernhard Schulz
Ein Todesengel?  Felix Murot (Ulrich Tukur, rechts) und der verdächtige Apotheker Arthur Steinmetz (Jens Harzer).

Der Sonntags-"Tatort" in der ARD: wenig Realität, viel Kopf, viel Ulrich Tukur, sogar Moral. Und die Erkenntnis: Ein Kommissar Murot lässt sich nicht verführen.

Von Nikolaus Festenberg
Ein Todesengel?  Felix Murot (Ulrich Tukur, rechts) und der verdächtige Apotheker Arthur Steinmetz (Jens Harzer).

Der Sonntags-"Tatort" in der ARD: wenig Realität, viel Kopf, viel Ulrich Tukur, sogar Moral. Und die Erkenntnis: Ein Kommissar Murot lässt sich nicht verführen.

Von Nikolaus Festenberg

Die Zahl der Einwohner in Brandenburg wird bis 2030 um rund zehn Prozent auf 2,3 Millionen zurückgehen. Der Anteil älterer Menschen indes steigt: 2030 wird mehr als ein Drittel der brandenburgischen Bevölkerung 65 Jahre und älter sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })