
Der frühere Vize-Präsident des Landesrechnungshofs kann trotz Betrugsurteil seine Pension genießen. Arnulf Hülsmann stehen sogar noch Hunderttausende Euro vom Land Brandenburg zu. Ein kurioser Fall.
Der frühere Vize-Präsident des Landesrechnungshofs kann trotz Betrugsurteil seine Pension genießen. Arnulf Hülsmann stehen sogar noch Hunderttausende Euro vom Land Brandenburg zu. Ein kurioser Fall.
"Alles super" bis 2030: Bei Anne Will lobt sich Arbeitsministerin Andrea Nahles für ihre Rentenreform. Gegenwehr leisten die anderen Gäste kaum.
Ihre Eltern überlebten Auschwitz, in ihren Büchern beschreibt sie das Leben danach. Lily Brett über das beste Mittel gegen Stress – und Donald Trump.
Der neue Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg hat in der gesamten Saison einen überragenden Kampfgeist demonstriert. Ein Kommentar.
"Alles super" bis 2030: Bei Anne Will lobt sich Arbeitsministerin Andrea Nahles für ihre Rentenreform. Gegenwehr leisten die anderen Gäste kaum.
Der türkische Staatschef Erdogan hat in Deutschland ein miserables Image. Unter Berlins Türken ist er dagegen heftig umstritten – viele verehren ihn, andere hassen ihn.
"Dürfen keine Zeit verplempern": Bundesministerin Andrea Nahles (SPD) spricht über neue Herausforderungen in der Arbeitswelt und ihr Rentenkonzept.
DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht über die Zukunft der Interessenvertretungen, den Wandel in der Arbeitswelt – und die Rentenpolitik der Koalition. Ein Interview.
Keine regierungsfähige Partei bietet den revoltierenden Wählern eine Alternative an. Nur die Sozialdemokratie klingt manchmal so, als hätte sie verstanden. Ein Kommentar.
Die Einführung einer Kohlendioxid- Steuer könnte nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch positive Effekte auf die Wirtschaft eines Landes haben – das ist das Ergebnis einer Dissertation des Potsdamer Wissenschaftlers Max Franks. Für seine Arbeit erhielt der 32-Jährige am gestrigen Freitagabend im Nikolaisaal den Potsdamer Nachwuchswissenschaftlerpreis und wurde von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ausgezeichnet.
Die Große Koalition hat eine umfassende Reform der Alterssicherung vorerst vertagt. Dabei gäbe es einiges zu tun. Ein Kommentar.
Kaum war die Finanzkrise verdaut, kamen die Flüchtlinge. Doch Schwarz-Rot war haushaltspolitisch eine Koalition im Glück. Die Bilanz von vier Jahren im Überblick.
Bisher sei man gescheitert, weil die Union keine Änderungen wolle. Die Vorschläge der SPD lägen vor, sagt der Justizminister.
Sozialministerin Nahles hat ihr Konzept zur Rente vorgelegt. Mit Steuerzuschüssen will sie ein Absinken des Rentenniveaus nach 2030 verhindern. Über die Reformdetails, auf die sich die Koalition am Abend zuvor geeinigt hat, zeigte sie sich enttäuscht.
Heute Abend beraten die Partei- und Fraktionschefs der Regierung wieder über eine Rentenreform. Auf die Schnelle wird wohl nichts festgezurrt. Morgen legt die Sozialministerin ihr Konzept vor.
Prekarität und Neoliberalismus: In ihrem neuen Buch denkt die US-Philosophin Judith Butler über die Politik der Versammlung nach.
Eine SPD-Tochter vermittelt gegen Bares Treffen mit Spitzengenossen. Das vergrößert nur die Skepsis gegen die sogenannten Etablierten.
Verstoßen die Sozialdemokraten gegen das Parteiengesetz? Wie das ZDF berichtet, bietet eine SPD-eigene Agentur Treffen mit Spitzenpolitikern für mehrere tausend Euro an.
Kanzleramtschef Peter Altmaier über die Agenda der CDU für das Wahljahr 2017 und darüber hinaus. Ein Gastbeitrag.
Der frühere Premier François Fillon könnte Spitzenkandidat der französischen Konservativen werden – und zum ernsthaften Gegner von Marine Le Pen. Fillon gilt als wirtschaftsliberal.
Die Deutschen romantisieren ihr Nachbarland, findet der österreichische Publizist Karl-Markus Gauß. Was Thomas Bernhard mit Jörg Haider verbindet und halb Wien im Theater tut.
21 der neu gewählten 55 Bezirksvertreter sind weiblich, außerdem eine Frau als Bezirksbürgermeisterin - "nicht schlecht“, findet die Frauen- und Gleichberechtigungsbeauftragte des Bezirks. Trotzdem bleibt viel zu tun.
Exilant, Feuilletonist, Romancier: Siegfried Kracauer war eine prägende Figur des Kulturbetriebs der Weimarer Republik. Jörg Später hat nun die erste Biografie über ihn vorgelegt.
Angela Merkel will bei der Bundestagswahl 2017 erneut als Kanzlerkandidatin antreten. Auch den CDU-Vorsitz will sie behalten. Energisch wurde sie am Sonntag, als die Sprache auf die AfD kam.
Der Sonntags-"Tatort" in der ARD: wenig Realität, viel Kopf, viel Ulrich Tukur, sogar Moral. Und die Erkenntnis: Ein Kommissar Murot lässt sich nicht verführen.
Der Sonntags-"Tatort" in der ARD: wenig Realität, viel Kopf, viel Ulrich Tukur, sogar Moral. Und die Erkenntnis: Ein Kommissar Murot lässt sich nicht verführen.
Nach zwei Jahren Umbauzeit ist die Werderaner Tee- und Wärmestube fertig. Sie ist Anlaufstelle für Bedürftige aus dem ganzen westlichen Landkreis.
Die Parteichefs der großen Koalition zeigen sich bei Steinmeiers Vorstellung als Kandidat für das Bundespräsidentenamt einig, dahinter aber wird der Ton rauer.
Manch einer verfolgte seine Partnerin mit der Axt bis vor die Tore dieser Berliner Villa – 1976 wurde das erste Frauenhaus gegründet.
Rechnungshofpräsident Kay Scheller hält Einbindung von Finanzinvestoren in staatliche Infrastrukturprojekte für fragwürdig - vor allem angesichts der niedrigen Zinsen.
Fünf Verstöße gegen das Versammlungsgesetz erkannte das Amtsgericht Tiergarten für den Zeitraum April bis Dezember 2015. Nun wurde der Angeklagte zu einer Strafe von 600 Euro verurteilt.
Die Gespräche zwischen Rewe und Edeka um die Supermarktkette Kaiser's Tengelmann sind ins Stocken geraten. Deren Eigentümer überraschte mit einem Angebot.
Die Zahl der Einwohner in Brandenburg wird bis 2030 um rund zehn Prozent auf 2,3 Millionen zurückgehen. Der Anteil älterer Menschen indes steigt: 2030 wird mehr als ein Drittel der brandenburgischen Bevölkerung 65 Jahre und älter sein.
Auch künftig entstehen laut dem Chef der Teltower Wohnungsbaugesellschaft WGT nicht genügend Neubauwohnungen – obwohl der Bedarf da sei
Kaum jemand hat in Deutschland so viel für die Paralympische Leichtathletik-Bewegung getan wie Karl-Heinz Düe. Jetzt hört der Trainer auf - sein Rat wird aber weiter gefragt sein.
Im kommenden Jahr steigen die Renten um bis zu zwei Prozent. Allerdings ist der Sinkflug im Vergleich zum Durchschnittsverdienst der Beschäftigen erst einmal gestoppt.
Die große Koalition ist sich im Ringen um eine weitere Reform der Rente näher gekommen, einen Durchbruch gab es jedoch nicht.
Marina Abramovic ist die weltweit bekannteste Performance-Künstlerin. Hier erzählt sie von unerträglicher Stille, Lust auf schlechte Schokolade – und warum sie nie Kinder wollte.
Die AfD habe einen Fundi-Flügel und einen Realo-Flügel, genau wie die Grünen, sagt AfD-Chef Meuthen. Er selbst sieht sich in der Rolle des Oberrealos. In den Bundestag will er nicht - vorerst.
Als SPD-Generalsekretärin war sie glücklos, jetzt managt die 48-Jährige erfolgreich das Sozialressort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster