
Bei Pegida begann, was 2016 auch woanders salonfähig wurde: das Zelebrieren von Islamablehnung und Intoleranz als ein bewusster Tabubruch. Ein Gastbeitrag.
Bei Pegida begann, was 2016 auch woanders salonfähig wurde: das Zelebrieren von Islamablehnung und Intoleranz als ein bewusster Tabubruch. Ein Gastbeitrag.
Mehr Kindergeld, weniger Steuern und der 31. Oktober ist wegen Martin Luther überall Feiertag. Was sonst noch alles anders wird, lesen Sie im Überblick
Am Donnerstag beginnt in Istanbul ein Prozess gegen Autoren und Menschenrechtler, die angeblich der PKK nahe stehen sollen.
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, warnt: 2017 geht es bergab. Ein Kommentar.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) über den zunehmenden Populismus von AfD und CSU, die Ängste der Menschen und den Bundestagswahlkampf.
Sie spielte in Filmen wie "Charlie und die Schokoladenfabrik" und "Oliver Twist" mit. Die britische Schauspielerin Liz Smith ist im Alter von 95 Jahren gestorben
Der Wahlkampf ist eröffnet: Rot-Rot-Grün kann auch im Bund funktionieren, glaubt Thüringens Ministerpräsident Ramelow. Und SPD-Fraktionschef Oppermann begrüßt eine Annäherung an die Linke.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über das Jahr 2016 und ein erstes Wort über 2017.
Die SPD liegt unter Parteichef Sigmar Gabriel laut einer aktuellen Umfrage bundesweit bei 21 Prozent und dabei so tief wie noch nie. Michael Müller hält Gabriel dennoch für den besten Kanzlerkandidaten.
Mehr als der Hälfte der Beschäftigten droht, im Alter nur eine Rente unterhalb des Grundsicherungsniveau zu bekommen. Das geht aus Daten der Regierung hervor.
Rasche Erbgut-Entzifferung, hauchdünne Linsen, künstliche Intelligenz: Die Höhepunkte des Wissenschaftsjahres
Einst war Bad Eilsen die Moorbadewanne West-Berlins, der Kurort in Niedersachsen war Hauptanlaufpunkt für malade Frontstädter. Manche blieben ein paar Wochen, andere für immer. Der vollständige Text - jetzt online.
Die Renteneinheit muss vor allem von den Beitragszahlern finanziert werden. Die Koalition hat sich nun darauf geeinigt, dass dafür nur zeitverzögert und zum kleineren Teil Steuerzuschüsse fließen.
Bei Olympia in Rio holten die Kanuten sieben Medaillen, doch künftig erhält der Verband deutlich weniger Geld vom Bund und muss nun Trainer entlassen.
Überzählige Lebensmittel an Bedürftige verteilen, anstatt das Essen wegzuwerfen – dies ist das Grundprinzip der Tafeln. Entstanden ist die Idee in New York, in Deutschland nahm 1993 die erste Tafel ihre Arbeit auf.
Berlins Bauindustrie verzeichnet zwar wachsende Umsätze, hat aber Schwierigkeiten, passendes Personal zu finden.
Dagmar Manzel bewundert er, Manfred Krug verdankt er die Rente. Der Schauspieler Götz Schubert und die Menschen, die ihn prägten.
Die Kolleginnen heiraten, sich einen Bruder aussuchen, eine Ehe öffnen: Endlich können wir die Beziehungen führen, die zu uns passen. Das macht glücklich. Aber anstrengend ist es auch.
Viele Rehabilitationseinrichtungen unterstützen Menschen nicht nur bei der Genesung, sie forschen auch: zum Muskelaufbau etwa oder zu alternativen Schmerzmitteln. Ein Gespräch mit dem Berliner Rehaforscher Karsten Dreinhöfer.
Fleisch gegen Strumpfhosen: Nach dem Krieg führte eine Ski-Schmugglerroute von Samnaun nach Ischgl. Drei Pisten machen die Geschichte erfahrbar.
In manchen Berliner Bezirken wird die Wahl von AfD-Stadträten verhindert. Doch die Partei wird nicht verschwinden, wenn man sie ignoriert. Ein Kommentar.
Heribert Bruchhagen ist der neue starke Mann beim Hamburger SV. Seine Aufgabe beim krisengeplagten Fußball-Bundesligisten wird für den Beiersdorfer-Nachfolger alles andere als leicht.
Horst Seehofer hat die Arbeitsministerin gelobt - vielleicht wäre Nahles auch eine Kanzlerkandidatin für die SPD, dort reden alle von drei Männern. Warum keiner von dieser Frau?
Der Premier setzt darauf, dass es 2017 in Griechenland Wachstum gibt. Gleichzeitig wird über Neuwahlen im krisengeschüttelten Land spekuliert.
Helge Schneider ist wieder da: An drei Abenden spielt er sein Programm „Lass kNacken, Oppa!“ im ausverkauften Berliner Tempodrom.
Seit die Kanzlerin von "postfaktischen Zeiten" sprach, macht ein Präfix unaufhaltsam Karriere. Was diente Angela Merkel als Inspiration?
Bei Darmstadt 98 setzten sie weiter auf Erfahrung auf der Trainerbank, Bayer hasst Elfmeter und Ralf Rangnick kapiert es weiterhin nicht.
Spendenquittungen, Riester-Boni, Wohnungsbauprämie: Wie Anleger und Sparer noch vor dem Jahreswechsel zu 2017 Geld sparen können. Eine Checkliste.
Vor dem Amtsgericht stritt man am Mittwoch um den Weddinger Kinderbauernhof – und um dessen Bewohner. Es wird nicht die letzte Verhandlung gewesen sein.
Martin Buth ist Notarzt und teilt für die Berliner Obdachlosenhilfe Essen und Kleidung aus. Der Verein bittet um Spenden.
In den vergangenen 15 Jahren haben die Rentner in Deutschland einen weit höheren Kaufkraftverlust erlitten als vielfach angenommen. Vor allem Neurentner sehen alt aus.
Die Fluggesellschaft Ryanair wehrt sich gegen Vorwürfe, ihre Piloten nicht richtig zu bezahlen. Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo spricht von "prekärsten" Bedingungen.
Sie lebt ihren Traum. In der Arbeitsagentur zwischen Stempeln und Stechuhren. Neda Mohammadian ist aus dem Iran nach Berlin geflüchtet. Und eine der wenigen, die schon einen Job bekommen haben.
Nur durch eine längere Lebensarbeitszeit über den 67. Geburtstag hinaus sei "ein Kollaps des ganzen Systems" zu verhindern, sagt der Wirtschaftsrat der CDU. Der Deutsche Gewerkschaftsbund widerspricht.
Am Montag wäre Eisbär Knut zehn Jahre alt geworden. Seine Fans feiern das gebührend.
In der türkischen Wirtschaft schlummern gewaltige Kräfte und große Risiken. Seit dem Putschversuch sind Investoren verunsichert. Ein Streifzug durch Istanbul
Nico Rosberg hat das geschafft, was viele nicht schaffen: auf dem Höhepunkt aufzuhören. Dafür gebührt ihm Respekt. Ein Kommentar.
Ein neues Handy, ein neues Bad, ein Englisch-Kurs: Wer jetzt noch Geld ausgibt, kann sich Gutes tun - und dabei noch sparen.
Die Arbeitsministerin will den Acht-Stunden-Tag probeweise aufweichen, Weiterbildung ausbauen - und Auszeiten vom Beruf staatlich fördern.
Die Kugeln trafen ihn, als seine Hände schon die Mauerkrone umfassten. Michael Bittner starb vor 30 Jahren – und bis heute weiß seine Mutter nicht, wo ihr Kind verscharrt wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster