
Der Berliner Senat will bei der Weiterbildung Bestehendes sichern und „Innovatives“ fördern. Das ist zu wenig, meint unser Gastautor.
Der Berliner Senat will bei der Weiterbildung Bestehendes sichern und „Innovatives“ fördern. Das ist zu wenig, meint unser Gastautor.
Millionen von europäischen Staatsbürgern wissen nicht, welche Rechte sie nach dem Austritt Großbritanniens aus dem EU-Binnenmarkt noch haben werden. EurActiv Tschechien berichtet.
Sie vermietet an Touristen, auch illegal. Doch Eleonore Mantey ist nicht auf Profit aus. Für sie und andere Vermieter geht es um die Existenz.
Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer im Interview über die Krise seiner Partei, US-Präsident Donald Trump und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.
Die Eurofinanzminister haben sich unerwartet schnell über die Auszahlung weiterer Hilfsgelder an Griechenland geeinigt. Die "dicken Brocken" seien geklärt.
Parteien stellen auf GdW-Podium in Berlin wohnungspolitische Positionen zur Wahl vor. Die AfD war nicht eigeladen.
Was er alles hätte werden können: Kapitän, Regierender Bürgermeister, Weltmeister, Polizeichef. Im Krippenspiel hat er die Maria gespielt. Seine Behinderung sah er als Begabung: "Ich bin ein Mongole."
Zwei Mal noch wird Götz Friedrichs legendärer „Ring“ an der Deutschen Oper gezeigt, dann ist Schluss - nach 33 Jahren. Notizen eines „Rheingold“-Besuchs.
Christian Lindner über SPD-Chef Schulz, die Sozialdemokratin Angela Merkel und die Notwendigkeit, sich Einwanderung selbst auszusuchen.
Zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor pendelt die historische U-Bahn. Statt Werbung sind nun einschlägige Fotos zu sehen.
Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im PNN-Interview über den Wandel unseres Lebens durch Computer, Unterschiede in Ost und West und die Angst vor totaler Überwachung.
Für den Mindestlohn, gegen Leiharbeit: Die AfD gibt sich zunehmend als Verfechterin sozialer Gerechtigkeit – was will die Partei wirklich?
Fidel Castro wollte das einzige Atomkraftwerk der Karibik betreiben. Zehn Jahre lang wurde Juraguá gebaut. Jetzt könnten es die Russen brauchen.
Der Linken-Politiker Gregor Gysi im Interview über die Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund, Lafontaines Pläne im Saarland und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz als Hoffnungsträger.
Zum 1. Juli werden die Renten in Deutschland angehoben - jedoch geringer als im Vorjahr. Die Rentenerhöhung orientiert sich vor allem an der Lohnentwicklung.
Zwischen Blankenburg und Heinersdorf soll ein neues Stadtquartier entstehen. Was halten die zukünftigen Nachbarn davon? Ein Spaziergang vor Ort.
Der SPD-Kanzlerkandidat will sich mit frühzeitigen Koalitionsaussagen nicht angreifbar machen. Doch Schulz und seine Partei sondieren längst. Nach Tagesspiegel-Informationen traf er sich kürzlich mit Gregor Gysi.
Wer wählen will, muss 18 sein. Bundespräsident kann man sogar erst ab 40 werden. Björn Höcke also dürfte. Ich nicht. Ziemlich merkwürdig. Eine Kolumne.
Macht er es noch einmal – oder geht er in Rente? Jann Jakobs’ Entschluss war mit Spannung erwartet worden. Jetzt hat er verkündet: Oberbürgermeister können andere werden. Er empfiehlt ein dickes Fell.
Wenn der Bedarf extrem hoch ist, dürfen bei der BVG jetzt auch Rentner Busse fahren. Ex-Mitarbeiter hatten Hilfe angeboten. Verdi hält davon nichts.
Die Wirtschaft der Niederlande wächst kräftig - doch viele Bürger merken von dem Aufschwung nichts. Das hat Folgen für die Wahl am Mittwoch.
Busse der BVG dürfen künftig von pensionierten Busfahrern gesteuert werden. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert, dass Fahrermangel damit kaschiert werde.
Der niederländische Schriftsteller Geert Mak im Interview über den Wahlkampf in einem Land, das seinen Kompass verloren hat: Man sehnt sich nach Führung, doch die ist nicht in Sicht.
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg ziehen eine gemischte Jahresbilanz. Die Wirtschaft bekommt gute Noten, die Landesregierung nicht.
Die Potsdamer Band Subway to Sally experimentiert auf ihrem neuen Album „Neon“ mit Elektroeffekten.
Der linke Flügel der Berliner SPD will den Bundestagswahlkampf nutzen, um neues Profil zu gewinnen. Sie stehen auch für Rot-Rot-Grün im Bund.
Je prekärer, desto rechter? Trotz boomender Wirtschaft fühlen sich Millionen Menschen in Deutschland abgehängt, Biographien werden brüchiger. Das hat erschreckende Folgen, sagen Forscher.
Kurt Beck weiß um die Gebrechlichkeit der Menschen - als Kind wurde er brutal ausgegrenzt. Womöglich hilft ihm das nun, Verletzungen zu heilen.
Die Arbeitsministerin Andrea Nahles will das Arbeitslosengeld reformieren – bei der IG Metall bekommt sie dafür Applaus.
Eigentlich ist Karin Höpfner schon lange im Ruhestand. Doch die 72-Jährige führt weiterhin das Struik-Werk für Dosensuppen in Beelitz – mit Optimismus und Entschlossenheit.
"Die Rentenlüge" ist eine ARD-Dokumentation betitelt, die zeigt, wie sehr die Rente immer eine Frage und eine Fragwürdigkeit der Rentenpolitik war
"Die Rentenlüge" ist eine ARD-Dokumentation betitelt, die zeigt, wie sehr die Rente immer eine Frage und eine Fragwürdigkeit der Rentenpolitik war
985 Euro bekommt jeder Berliner im Schnitt vom Finanzamt zurück. Mit ein paar Tricks kann man Steuern sparen. Was Sie dazu wissen müssen.
Emmanuel Macron kündigt in seinem Wahlprogramm radikale Reformen an. Inzwischen sammelt er Wähler von rechts und links. Der Druck auf den konservativen Fillon steigt: Jetzt wurde seine Wohnung durchsucht.
Verdi-Chef Frank Bsirske über die arbeitsmarktpolitischen Vorstellungen des Kanzlerkandidaten der SPD.
Kairo, Ankara, Beirut, New York: Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, über neue Gefahren und Strategien auswärtiger Kulturarbeit – und die Grenzen des Austauschs.
Renten-Präsidentin Roßbach rät der Politik, nach der Wahl über eine große Rentenreform nachzudenken. Wer mehr Umverteilung anstrebe, müsse auch sagen, wie das zu finanzieren ist.
Ökonomisch ist die Lage so gut wie lange nicht, trotzdem wird mit etlichen Gesetzesvorhaben ins Wirtschaftsleben eingegriffen. Das liegt nicht nur daran, dass Wahlkampf ist. Ein Kommentar
Nutzer von Leihrädern haben jetzt die Auswahl: „Lidl-Bike“ startet im März mit 3500 Fahrrädern. Konkurrent „Nextbike“ bietet ab April weitere 2000 an.
François Fillon galt als der ewige Zweite. Im Mai könnte er trotz Korruptionsaffäre Präsident von Frankreich werden. Das Land sehnt sich nach Wandel. Um jeden Preis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster