Am Freitag hat Elona Müller-Preinesberger ihren letzten Arbeitstag – nach 13 Jahren als Beigeordnete. Die Bilanz ihrer Amtszeit fällt gemischt aus.
Rente

Robert Grosch war langjähriger Flughafenchef in Tegel. Jetzt bekam er den Architekturpreis Nike.

Mit 67 darf noch nicht Schluss sein, meint der Währungsfonds über die Rentner von morgen. Die Rentner von heute bekommen jetzt ein kräftiges Plus.

Rund 300 deutsche Handelsunternehmen nehmen ab dem 1. Juli Geld für umweltschädliche Tragetaschen – und werben mit der neuen Nachhaltigkeit.

Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze bei Berlins Betrieben hat ein neues Rekordhoch erreicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einige Branchen leiden besonders stark.

Mark Espiner on what it feels like to be left in Europe, as his homeland Great Britain decides to cut itself off.
Astrid Buzin wollte mehr Zeit für sich und ihre Familie haben. Also machte sie sich selbständig. Mittlerweile hat die Potsdamerin drei kleine Suppenküchen in der Stadt. Ein Besuch.

Jedes Jahr sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Unfälle, Gewalt und illegale Drogen. Trotzdem wird über das Thema kaum gesprochen. Experten und Betroffene fordern: Lasst uns das endlich ändern!

Um antieuropäischen Ressentiments zu begegnen, muss Europa besser für sich werben: Mit guten Argumenten und cooler Ästhetik. Ein Aufruf.

Schnell aus dem Flieger und ganz langsam weiter: Am Ticket-Automat verzweifeln Touristen, ob in SXF oder TXL. Doch BVG und S-Bahn rüsten jetzt auf.

Viele Firmen aus der Hauptstadt fürchten sich vor dem Brexit. Andere sehen darin sogar eine Chance.

Der Brexit ist das Ergebnis einer EU-Skepsis, die um sich greift – nicht nur in Großbritannien. Ein Plädoyer für Europas Errungenschaften, die nicht selbstverständlich sind.

Warum zeigt das Zehlendorfer Wappen die Kiefer - und warum wären die Grunewaldseen beinahe ausgetrocknet? Ein Bericht, der anregen möchte, im Zehlendorfer Teil des Grunewaldes nach den Spuren der Geschichte zu suchen.

Die öffentlichen Arbeitgeber Berlins wollen mehr Azubis mit Migrationshintergrund. Eine Notwendigkeit in einer immer internationaler werdenden Stadt.

Der Vorstandschef der Deutschen Rentenversicherung, Christian Amsinck, sagt: Die Mehrheit der Zulagenempfänger hat unter 30.000 Euro im Jahr.

Strumpfwaren sind den meisten Menschen egal. Hauptsache billig, heißt das Gebot, das lange galt. Doch nun ändert sich etwas. Die Socke wird ein wichtiges Accessoire. Ein kleines Update.

Steigende Löhne bescheren der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland nach Medienberichten fast 700 Millionen Euro mehr.

Die Regeln für den Bezug von Hartz IV sollen einfacher werden. Doch Kritiker sehen in den Plänen der Regierung vor allem neue Benachteiligungen. Nun rückt die Koalition quasi im letzten Moment von einigen Punkten wieder ab.

Der CDU-Wirtschaftsrat drängt die Bundeskanzlerin zu einer "Agenda 2025". Nach der Agenda 2010 sei zu viel Selbstzufriedenheit eingekehrt. Ein Kritikpunkt: die Rente mit 63.

SPD-Chef Sigmar Gabriel wünscht sich ein Bündnis aller progressiven Kräfte. Die Linke stehe gern zur Verfügung, sagt deren Fraktionschefin Sahra Wagenknecht, nennt aber klare Bedingungen.

Was Arbeitgeber beachten müssen, die in ihrem Unternehmen Studenten beschäftigen, erklärt der Berliner Arbeitsrechtler.

Die Grünen wollen einen alten Fehler nicht wiederholen: Das auch in der Partei umstrittene Steuerthema soll diesmal im Wahlkampf vermieden werden.
Cottbus/Guben - Zum Job über die Grenze: Das Interesse an einem Arbeitsplatz in Brandenburg ist bei Polen nach Einschätzung von Arbeitsmarkt-Experten ungebrochen hoch. Die Nachfrage nach Beratungsgesprächen steigt sogar, wie es bei den Agenturen für Arbeit in Cottbus und Frankfurt (Oder) heißt.

Er sieht aus wie 52, ist tatsächlich 32 und spielt immer noch so gut wie mit 22. Andres Iniesta ist in der Form seines Lebens. Wie macht er das bloß?

Ökonomie und Ökologie passen nicht per se zusammen. Es bedarf der Politik, um die Widersprüche auszutarieren. Ein Gastbeitrag.

Die Leihräder der Bahn bekommen Konkurrenz. Nextbike will deutlich mehr Räder anbieten. Die bekannten Call-a-Bike-Räder bleiben trotzdem stehen.

Eine Studie offenbart: Ein Herumdoktern an der gesetzlichen Rente kann die demografischen Folgen nur wenig abmildern. Was zählt, ist etwas anderes.

Andy Wall zieht vor dem britischen Referendum für die Brexit-Kampagne von Tür zu Tür. Im Südosten von England, wo sich Insel und Kontinent am nächsten sind. Unser Blendle-Tipp.

Die 75-jährige Olga Kolesnikowa hat ihren Mann verloren, nun muss sie auch aus ihrer Wohnung raus. Armut im Alter ist belastend für Betroffene – und immer mehr Potsdamern droht dieses Schicksal.

Banken haben bei den Geschäftspraktiken noch Nachholbedarf, meint Felix Hufeld, Chef der Finanzaufsicht Bafin. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über den Umgang mit den Geldinstituten, die Zukunft der Lebensversicherung und den Brexit.

Es wäre fair, wenn die Politiker wenigstens ihren Zinsvorteil an die Steuerzahler zurückgeben würden. Sie tun das Gegenteil. Ein Kommentar.

16,5 Millionen Riester-Verträge stehen in der Statistik. Doch Millionen davon sind Karteileichen. Bei vielen anderen zahlen Sparer zu wenig ein für die volle Zulage.

Immer weniger Bürger wenden sich mit Petitionen an den Bundestag - auch wegen der privaten Konkurrenz. Doch bei einem Thema nahmen die Anliegen zu.

Sie gelten als ästhetisch minderwertiger Bombast. In Berlin sind Nazi-Denkmäler dennoch Teil des Stadtbilds. Es fehlt aber der genaue Blick – auch auf ihre Stärken. Dabei muss hinsehen, wer kritisch urteilen will.

Die Debatte um eine rot-rot-grünes Bündnis ist mal wieder im Raum. Doch auch der Parteinachwuchs bezweifelt, dass dieses Projekt hinhauen würde.

Aktiver, engagierter, gesünder: Deutsche Senioren sind zufriedener als in den neunziger Jahren. Die Kehrseite: Es gibt noch große Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Ob bei Aldi, Dussmann oder Tönnies: Gibt es Streit im Familienunternehmen, steht viel auf dem Spiel – nicht selten wird der Betrieb am Ende zerlegt.

Am 22. Juni endet das „ewige Widerrufsrecht“ für viele Immobilienkreditverträge. Eine Berliner Kanzlei geht in den Schlussspurt, 35 000 Fälle hat sie bereits geprüft.

Einer Hochrechnung zufolge haben sich die Schweizer deutlich gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen. Eine Asylreform nahmen sie an.

Da ist zu viel Talk-Liturgie und zu wenig Rock ’n’ Roll: Eine Bilanz der ersten Monate von „Anne Will“ am Sonntagabend.