
In vielen Ämtern, Kitas und Schulen ruht am Donnerstag die Arbeit. Der öffentliche Dienst tritt erneut in den Warnstreik. Besonders für Schüler in der Abi-Prüfung wird das zum Problem.
In vielen Ämtern, Kitas und Schulen ruht am Donnerstag die Arbeit. Der öffentliche Dienst tritt erneut in den Warnstreik. Besonders für Schüler in der Abi-Prüfung wird das zum Problem.
Es geht voran für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Jetzt will auch Bundesforschungsministerin Wanka ein bundesfinanziertes Programm, um mehr Stellen für junge Forscher zu schaffen. Die Max-Planck-Gesellschaft will Dreijahres-Verträge für Doktoranden zur Regel machen.
Für Renten gibt Finanzminister Wolfgang Schäuble Milliarden aus, doch Alleinerziehende sollen leer ausgehen. Dabei stagniert der steuerliche Entlastungsbeitrag für diese Gruppe seit mittlerweile zehn Jahren. Ein Kommentar.
Befristete Verträge im Profisport könnten bald der Vergangenheit angehören - das Gerichtsurteil im Fall des Mainzer-Ex-Torwarts Heinz Müller wird heftig diskutiert. Die Deutsche Fußball-Liga reagiert noch gelassen.
Marc Brost und Heinrich Wefing schreiben in ihrem Buch über die Unmöglichkeit, Kinder, Liebe und Karriere zu vereinbaren. Eine Rezension
Beim Treffen mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras macht Kanzlerin Angela Merkel keine finanziellen Zusagen. Dafür gibt es von beiden Seiten versöhnliche Töne im Streit um Reparationen.
Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras ist zum Antrittsbesuch nach Berlin gekommen. Nach einem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bekundeten beide die Bereitschaft zur Verständigung. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen in unserem Liveticker.
Höhere Steuern für Griechen und Touristen, Rente mit 67 und ein letztes Ultimatum an Steuerhinterzieher. Athens Reformpläne sickern langsam durch. Am Nachmittag kommt der griechische Regierungschef Alexis Tsipras zum Antrittsbesuch nach Berlin.
Nutzer der städtischen Volkshochschule sollen künftig mehr Geld zahlen. Pro Unterrichtsstunde werden ab August vier Euro fällig – bisher waren es 3,50 Euro.
Der Euro, der Frieden, der Job, die Wirtschaft, die Renten und die Ersparnisse, alles ziemlich wacklig. Überall Crashgefahr. Die Generation der 30-Jährigen ist nicht zu beneiden. Ein Kommentar.
Rentner erhalten zum 1. Juli mehr Geld. Und diesmal können sich auch die Ruheständler im Westen über eine deutliche Erhöhung freuen, sagt Axel Reimann, Präsident der Rentenversicherung. Gleichzeitig erklärt er, warum es sich lohnt, länger zu arbeiten.
Die Zeiten, in denen es Nullrunden für Rentner gab, sind erst einmal vorbei. In diesem Juli erwartet die Ruheständler ein spürbares Plus. Dazu tragen vor allem die steigenden Löhne bei.
Gute Nachricht für die ältere Generation: Die Renten steigen in diesem Jahr deutlich an - im Osten wieder kräftiger als im Westen Deutschlands.
Die Pilotengewerkschaft Cockpit streikt auch am Freitag und Samstag. Betroffen sind Flüge auf der Langstrecke sowie von Lufthansa Cargo. Die Airline strich am Freitag 790 von 1400 Flügen - 94.000 Passagiere sind betroffen.
Trotz staatlicher Zulagen lohnen sich viele Produkte zur Altersvorsorge nicht. Die Renditen bröckeln weil die Anbieter lediglich den Erhalt von Beiträgen und Zulagen garantieren.
In der Diskussion über Griechenland könnte es um das große Ganze gehen. Aber seit Wochen bestimmt nur ein Mann die Schlagzeilen. Das muss aufhören. Ein Kommentar.
Die Piloten-Gewerkschaft Cockpit hat am Dienstagabend angekündigt, nicht nur am Mittwoch auf Kurz- und Mittelstrecken zu streiken. Am Donnerstag geht es auf die Langstrecke.
Seit Johannes Gensfleisch Gutenberg ist das Buch hochheiliges Gut. Dann rückte ihm die Moderne an den Ledereinband. Und plötzlich erlebt es eine Renaissance im Kiez. Ein Loblied des Einzelhandels. Und eine - vorläufige Korrektur eine sechs Jahre alten Textes.
Die Lufthansa hat nach der Streikankündigung der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit 410 Flüge vor allem am Mittwoch abgesagt. Hauptgrund für den Streik ist der Konflikt um die Übergangsversorgung der Piloten bis zur Rente. Geplante Tarifgespräche fallen aus.
Der griechische Premier Alexis Tsipras kommt am nächsten Montag auf Einladung von Angela Merkel zum ersten offiziellen Besuch nach Berlin. Die Stimmung vor dem Besuch ist denkbar angespannt.
Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis verteidigte am Sonntag seine Politik bei Günther Jauch. Auch in Griechenland fangen viele an zu zweifeln. So wie die Putzfrauen des Finanzministeriums, Idole des Widerstands gegen die Troika. Sie warten auf die Einlösung der Versprechen. Eine Reportage aus Athen
Wie geht es Griechenland wirklich? SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider über die finanzielle Lage in Athen, die Forderungen der Syriza-Regierung und die Gefahr eines Grexidents.
Viele schwere Waffen verschwinden inzwischen von der Front in der Ukraine, die Menschen dort atmen auf - etwas. Ein Besuch im Krisengebiet.
Trotz sinkender Renditen haben die Deutschen im vergangenen Jahr fast 94 Milliarden Euro in Lebensversicherungen gesteckt. Die Versicherer suchen nach neuen Anlagen.
Hamburg liegt vorn, Berlin holt auf. Kilian Trotier und Marc Widmann von der ZEIT aus Hamburg sowie Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt zeichnen die Wege der beiden Bewerbungen nach - und die Tricks, mit denen die Spiele gewonnen werden sollen.
Stylisten zupfen nicht nur an Klamotten herum. Im Idealfall sind sie die kreativen Köpfe hinter Modefotos. Meist sind sie Quereinsteiger.
Aber jetzt ist sie ja hier, in Afrika, in Tansania
Wolfgang Fürniß, einst in Brandenburg für Wirtschaft zuständig, steht in Heidelberg vor Gericht. Er soll Freunde und Bekannte um 500.000 Euro betrogen haben.
Keiner sitzt so häufig in den Talkshows wie der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Trotzdem kommen nur 36 Prozent der Gäste aus der Politik. Und 28 nur Prozent sind Frauen.
Keiner sitzt so häufig in den Talkshows wie der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Trotzdem kommen nur 36 Prozent der Gäste aus der Politik. Und 28 nur Prozent sind Frauen.
Wie tausende andere Kollegen wird er Mittwoch nicht in die Schule gehen, sondern auf die Straße. Paul Rosen, angestellter Lehrer in Neukölln, wird streiken. Dabei geht es ihm nicht nur ums Geld. Denn: "4700 Euro sind nicht wenig".
Immer mehr alte Menschen können nicht von ihrer Rente leben. Sie landen in der Grundsicherung. Doch die schützt aus Sozialverbands-Sicht nicht wirklich gegen Armut.
Ein halbes Leben Feministin, und was hat es gebracht? Eine persönliche Bilanz zum Weltfrauentag.
Eine noch unveröffentlichte Studie, die von der SPD-Spitze in Auftrag gegeben wurde, hält für die Partei laut "Süddeutscher Zeitung" kein gutes Ergebnis parat und könnte zu Konflikten mit der Union führen.
Weihnachtsgeld, das gestückelt wird, Überstunden, die unbezahlt bleiben, Metzger, die ihre Messer selbst kaufen müssen: Die Gewerkschafter Nadine Epplen und Uwe Timm kennen fast alle Tricks, um den Mindestlohn zu umgehen. Und sie sind wütend.
Laut Regierungskreisen in Athen hat Griechenland pünktlich eine Kreditrate an den Internationalen Währungsfonds zurückbezahlt. Doch die Haushaltslage ist nach Ansicht von Carsten Brzeski, Chef-Ökonom der ING-DiBa, "brenzlig"
Sie arbeiten im Wohnzimmer oder im eigenen Garten und vertreiben ihre Produkte im Internet und auf dem Markt gleich um die Ecke. Pankower Kleinunternehmer und ihre Geschäftsideen.
Viele Arbeitnehmer arbeiten weiter in ihrem Job oder nehmen einen Nebenjob an, wenn sie eigentlich in Rente gehen könnten. Nicht immer hat das etwas mit Altersarmut zu tun: Eine Studie enthüllt nun, dass es vor allem wohlhabende Rentner sind, die nicht von Job lassen können. Ihnen geht es um etwas anderes als Geld.
Ihre Abteilung bestand fast nur aus Frauen, den „Sex Sisters“
Karlheinz Gärtner war 44 Jahre Zivilpolizist und Drogenfahnder in Berlin. Jetzt hat er seine Erlebnisse in einem Buch festgehalten. Es ist eine Anklage gegen wachsende Gewalt und wegsehende Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster