
SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel fordert von Angela Merkel (CDU) ein klares Signal gegen Fremdenhass - und zeigt sich entschlossen, dass seine Partei die Bundeskanzlerin 2017 ablösen wird.
SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel fordert von Angela Merkel (CDU) ein klares Signal gegen Fremdenhass - und zeigt sich entschlossen, dass seine Partei die Bundeskanzlerin 2017 ablösen wird.
Die neuen Prognosen der Gutachterinstitute verheißen mehr Wachstum bei geringer Inflation, mehr Erwerbstätige, steigende Einkommen. Und mehr Steuereinnahmen. Doch wohin mit den Überschüssen des Staates?
Langjährige Freunde betrogen, Vertrauen „bedenkenlos ausgenutzt“. Schaden: über eine halbe Million Euro
Mit Lügengeschichten ergaunert sich der ehemalige Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß hohe Geldsummen von Freunden und Bekannten. Doch sein Plan ging nicht auf.
13 Tote, 211 Verletzte: Das Oktoberfest-Attentat vom September 1980 war der blutigste rechtsterroristische Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Viele Fragen blieben offen. Nach 35 Jahren kommt nun wieder Bewegung in den Fall.
Die Freigabe der nächsten Hilfskredite für Griechenland wird nach Medienberichten nicht wie geplant Ende April erfolgen. Ein Beschluss beim Euro-Finanzministertreffen am 24. April sei aufgrund der fehlenden Reformzusagen Athens "schlicht unmöglich".
Direkt ansprechen will einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone in Brüssel niemand, zumindest nicht offiziell. Aber hinter den Kulissen arbeiten die europäischen Beamten bereits an Szenarien für einen "Grexit".
Vor 60 Jahren hat McDonald’s in den USA seine erste Filiale eröffnet. Heute steckt der Konzern in der Krise, Industrie-Fastfood kommt bei den Kunden nicht mehr gut an. Wie McDonald's sich ändern will.
Sozialministerin Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge ausbauen. Dabei sollen Arbeitgeber und Gewerkschaften mithelfen. Doch das Rentenprojekt steckt fest - denn Geld kosten soll die Reform eigentlich nicht.
Während einer Performance auf dem Coachella Festival 2015 küsst Madonna den Rapper Drake. Der scheint nicht gerade begeistert zu sein. Dabei hätte er vorgewarnt sein können. In den sozialen Medien gibt es viel Spott - für die Pop-Ikone.
Osttirol kokettiert mit seiner Abgeschiedenheit. „Kommen Sie zu uns, wir haben nichts“, lautet der Tourismusslogan. Natürlich stimmt das nicht.
Seit Fidel Castro in Rente ist, hat sich Kuba geöffnet. Und der amerikanische Präsident Barack Obama möchte noch ein außenpolitisches Wegzeichen setzen - gute Voraussetzungen für das Ende der Eiszeit zwischen beiden Staaten. Ein Kommentar.
Deutschland braucht dringend Fachkräfte. Der Deutsche Industrie- und Handelskammmertag will die Zuwanderung für Menschen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union erleichtern - ohne neue Gesetze.
Maggie Merkel, Angie Thatcher - das war einmal. Merkel ist erfolgreich, weil sie sozialdemokratische Politik macht. Ein Kommentar
Ohne greifbare Ergebnisse muss der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras wieder aus Moskau abreisen. Die Kassenlage in Hellas verschlimmert sich indes weiter.
Ökonomen und Branchenverbände hatten vor gravierenden Folgen durch den gesetzlichen Mindestlohn gewarnt - und lagen voll daneben. Eine Zwischenbilanz nach 100 Tagen.
Aus Versehen hat man doch tatsächlich den falschen Beutel gegriffen
Wie Amélie Poulain im Film bereist Michael Gies die Sehenswürdigkeiten Berlins und fotografiert – für seinen Opa. Nur dass er keinen Gartenzwerg dabei hat, sondern einen Traktor.
Der freie Wirtschaftsberater und Griechenland-Experte Jens Bastian spricht im Interview über die finanziellen Nöte und die Unerfahrenheit der griechischen Regierung - und einen möglichen Ausweg aus dem Krisen-Dilemma mit Hilfe der Europäischen Zentralbank.
Die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung hat von einer Frau mehr als 4,6 Billiarden Euro gefordert. Ein Sprecher erklärt den einmaligen Fehler.
Ein Thüringer Beamter möchte in den Einstweiligen Ruhestand versetzt werden - weil er nicht unter dem Linken-Ministerpräsidenten Bodo Ramelow arbeiten will. Im Interview erklärt Steffen Ettig seine Beweggründe.
Besser rechnen als der Papa: In Potsdam gibt es wieder einen Matheklub. Organisiert wird er von der Urania
Gertrude Weaver ist im Alter von 116 Jahren in den USA gestorben. Laut dem Guinness Buch der Rekorde war sie die älteste Frau der Welt. Einen Tag zuvor war eine angeblich 117-Jährige in Peru gestorben.
Griechenland will kein "failed State" sein, der seine Schulden beim IWF nicht bezahlen kann. Dies macht die Ankündigung des Finanzministers Varoufakis deutlich. Dennoch droht die Regierung in Athen zu scheitern - dem Land droht wieder eine Rezession. Ein Kommentar.
Die Deutschen werden immer älter, ohne alt zu sein. Das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von über 70-Jährigen steigen rasant. Langsam wandeln sich auch die Bilder vom Altern. Und neue Zwänge entstehen. Ein Essay.
In der Woche nach Ostern wird es mal wieder eng. Der griechischen Regierung geht das Geld aus. Dennoch gibt man sich zuversichtlich und buhlt um Russlands Hilfe. Der Preis: eine mögliche Spaltung der EU.
Sechs Grad im Wasser, sieben Grad in der Luft. In Bikini und Flipflops beginnt die Saison am Wannsee
Sechs Grad im Wasser, sieben Grad in der Luft. In Bikini und Flipflops beginnt die Saison. Da ist man aber auch schnell wieder raus aus dem Wannsee.
Wer eine Fortbildung finden will, die gut zum eigenen Profil passt, steht oft hilflos vor dem Informationsdschungel. Welche Datenbanken, Beratungsstellen und Hotlines hilfreich sind.
Eine Leserin wollte sich gleich beim Senat beschweren, damit das berühmte Mauerstück in Friedrichshain bleibt. Jetzt kommt die Entwarnung: Die Geschichte war ein Aprilscherz - und sie war nicht der einzige.
Für die SPD steht schon jetzt fest: Das Rennen um das Kanzleramt ist so gut wie aussichtslos. Trotzdem muss einer in der ersten Reihe starten. Nur wer? Martin Schulz etwa?
Die ARD setzt im Vorabend ab sofort auf „Rentnercops“: ein Interview mit Schauspieler Tilo Prückner und Polizist Aaron Le.
Die ARD setzt im Vorabend ab sofort auf „Rentnercops“: ein Interview mit Schauspieler Tilo Prückner und Polizist Aaron Le.
Ferienhausimmobilien im In- und Ausland sind zunehmend nicht nur für Familien attraktiv.
Kaum ein Fernstudienangebot kommt heute ohne E-Learning aus: Was früher ein Vorlesungsskript war, wird inzwischen multimedial vermittelt.
Mit der Riester-Förderung wollte der Staat den Menschen helfen, die Rentenlücke zu schließen. Doch die Riester-Anlagen lohnen sich für viele nicht. Was nun?
Die Verbraucherschützer geben den Startschuss für ihr „Marktwächter“-Projekt. Der Finanz- und der Digitalmarkt sollen künftig transparenter werden.
Erneut waren mehr als 10.000 Angestellte auf der Straße - und das bei scheußlichem Wetter. Sie fordern mehr Lohn und die Sicherheit ihrer betrieblichen Rente.
Extrem gute Stimmung bei deutschen Verbrauchern: Sie bleiben optimistisch und gönnen sich was. Die Kauflaune erreicht fast den historischen Höchststand von 2006.
Oma liebt Enkel, Enkel liebt Oma, und die Eltern kommen irgendwann auch irgendwie klar: Der Franzose Jean-Paul Rouve erzählt in seinem Kino-Hit "Zu Ende ist alles erst am Schluss" eine Fabel vom Generationenfrieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster