zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Wie soll Schule aussehen? Darüber streiten die Geister.

Die Durchkommerzialisierung aller Lebensbereiche ist ein Indiz dafür, dass der Gesellschaft jeglicher Idealismus abhandenkommt. Ein Kommentar.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Protest gegen die Troika in Lissabon.

Sie erpressten Minister, spielten sich zum Gesetzgeber auf und machten gemeinsame Sache mit den reichen Eliten. Die als Kontrolleure eingesetzten Technokraten aus IWF, EZB und EU-Kommission hatten in den Krisenstaaten eine Macht jenseits aller demokratischen Kontrolle.

Von Harald Schumann
Nicht nur kulturell spielen Tulpen für die Niederlande eine große Rolle. Sie ziehen im Frühjahr auch eine Menge Touristen an.

Der Winter ist vorbei, denn in den Niederlanden beginnt die Tulpenzeit. Urlauber können sich an vielen Orten an der bunten Pracht erfreuen - und einen Blick hinter die Kulissen des holländischen Blumen-Business werfen.

Das Wohngeld in Deutschland wird erhöht.

Die große Koalition will nach langem Ringen die Sozialleistung erhöhen. Besonders Familien und Alleinerziehende könnten mit über 100 Euro mehr im Monat profitieren. Lesen Sie hier verschiede Beispiele, wer was kriegt.

Die griechische Schuldenmisere.

Griechenland ist pleite. Die Bundesregierung  hat diese unbequeme Wahrheit zum Nachteil der deutschen Steuerzahler systematisch geleugnet. Das war Insolvenzverschleppung, schreibt der Linken-Politiker de Masi in einem Gastbeitrag.

Von Fabio de Masi
Finanzminister Wolfgang Schäuble (links) und sein griechischer Amtskollege Yanis Varoufakis.

Auch wenn Athen und die Euro-Partner nach einer Lösung suchen, wächst das Risiko eines Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone. Wie geht es jetzt weiter?

Von
  • Albrecht Meier
  • Rolf Obertreis
Sammeln für den Lebensunterhalt.

Er geht zur Suppenküche. Jeden Tag. Fred spart an Lebensmitteln, um über die Runden zu kommen. Ihn hat getroffen, wovor sich viele Menschen fürchten. Sie haben Angst, im Alter mittellos zu werden – selbst wenn sie ihr ganzes Leben gearbeitet haben.

Von Katrin Schulze
Athen lässt zweite Verhandlung innerhalb von fünf Tagen platzen.

Die Euro-Partner sind willens, Alexis Tsipras zu einem Ergebnis zu verhelfen, das er als Sieg darstellen kann. Athen muss sich darauf einlassen, wenn es nicht untergehen will. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Der Parthenon-Tempel auf der Athener Akropolis ist eingerüstet.

In Brüssel verhandelt Athen wieder mit der Troika – auch wenn die nicht mehr so heißt. Regierungschef Tsipras will 30 Prozent der von den Gläubigern verlangten Sparmaßnahmen aufkündigen. Dafür verlangt EU-Kommissionschef Juncker eine Gegenfinanzierung.

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier
17 Stunden dauerten die Verhandlungen in Minsk.

Abwarten war diesmal keine Alternative. Die Gefahr eines neuen Kalten Krieges bestand. Und sie besteht immer noch. Für Angela Merkel war sie der Auslöser für eine deutliche Einmischung in die Weltpolitik. Ihr Einsatz hat sich gelohnt. Auch wenn es zum Jubeln noch zu früh ist

Von Robert Birnbaum
Frank Henkel spricht gerade für Olympia in Berlin.

Das erste Olympia-Forum soll ohne Stadtspitze stattfinden, Friedrichshain-Kreuzberg kann keine Schultoiletten reparieren, Fifty Shades of Grey feiert Premiere: Lesen Sie in unserem Liveticker Berlin am Morgen noch einmal nach, worüber die Hauptstadt am Donnerstag spricht. Und diskutieren Sie weiterhin mit!

Von
  • Karin Christmann
  • Markus Hesselmann
  • Melanie Berger
Ganz schön oll: So oder so ähnlich sieht es auf vielen Berliner Schultoiletten aus.

Friedrichshain-Kreuzberg steht eine Million Euro aus dem neuen Toilettensanierungsprogramm zu. Doch kann das Geld überhaupt verbaut werden? Es fehlt an Personal - genau wie bei einem anderen 380.000-Euro-Sanierungsbudget, auf das der Bezirk womöglich verzichtet. In dieser Angelegenheit aber gibt es nun Bewegung.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })