
Die Durchkommerzialisierung aller Lebensbereiche ist ein Indiz dafür, dass der Gesellschaft jeglicher Idealismus abhandenkommt. Ein Kommentar.
Die Durchkommerzialisierung aller Lebensbereiche ist ein Indiz dafür, dass der Gesellschaft jeglicher Idealismus abhandenkommt. Ein Kommentar.
Vom Veggie Day in der Kantine bis zur Organspende: Wie der Staat Verbraucher zur Vernunft anleiten könnte, ohne dass die es überhaupt merken.
Einst stand er als Fraktionsvorsitzender der CSU im bayrischen Landtag im Rampenlicht. Doch dann wurde bekannt, dass Georg Schmid und andere Abgeordnete Verwandte auf Staatskosten als Mitarbeiter beschäftigten.
Er lernte, viel zu schweigen. Wenn er schrie, war da keiner, der ihn hörte
Stahnsdorfs Gemeindevertreter wollen die Chancen für ein Bad diskutieren
Sie erpressten Minister, spielten sich zum Gesetzgeber auf und machten gemeinsame Sache mit den reichen Eliten. Die als Kontrolleure eingesetzten Technokraten aus IWF, EZB und EU-Kommission hatten in den Krisenstaaten eine Macht jenseits aller demokratischen Kontrolle.
Der Winter ist vorbei, denn in den Niederlanden beginnt die Tulpenzeit. Urlauber können sich an vielen Orten an der bunten Pracht erfreuen - und einen Blick hinter die Kulissen des holländischen Blumen-Business werfen.
Rente? Nö: „Rotes Tuch!“ So heißt das neue Album des Liedermachers Manfred Maurenbrecher. Ab Mittwoch stellt er es im Mehringhoftheater vor. Ein Hausbesuch.
Rente? Nö: „Rotes Tuch!“ So heißt das neue Album des Liedermachers Manfred Maurenbrecher. Ein Hausbesuch
Das „Grand Budapest Hotel“ gibt es nur im Kino. Dabei bietet das echte „Royal“ filmreife Geschichte.
Die Zahl der Riester-Verträge stagniert - trotz Niedrigzinsphase und staatlicher Förderung. Vor allem Riester-Renten verlieren weitrer an Attraktivität.
Die griechische Regierung muss das Wochenende durcharbeiten, um die Pleite zu verhindern. In Europa macht sich nach der Einigung in Brüssel vorsichtige Erleichterung breit, aber nicht überall stößt die Einigung auf Zustimmung.
Der Streit zwischen Griechenland und der EU bringt neue Fronten und alte Klischees auf. Vor allem der barsche Ton von Finanzminister Schäuble gegen die Linksregierung mit Finanzminister Varoufakis verstimmt Athen.
Immer mehr Menschen wandern in die Bundesrepublik ein - aus den unterschiedlichsten Gründen: politischer Verfolgung, Armut, Arbeitslosigkeit, Freizügigkeit. Vor allem Nicht-EU-Einwanderer haben es nicht leicht.
Die große Koalition will nach langem Ringen die Sozialleistung erhöhen. Besonders Familien und Alleinerziehende könnten mit über 100 Euro mehr im Monat profitieren. Lesen Sie hier verschiede Beispiele, wer was kriegt.
Eine Depression? Unmöglich! Ihre Kinder sollten nicht mit einer kranken Mutter aufwachsen. Außerdem war doch alles ganz normal, es fehlte ihnen doch an nichts.
Athen wähnte sich mit dem Hilfsantrag auf der sicheren Seite – bis Wolfgang Schäuble Einspruch erhob. Was steht in dem Schreiben und was bedeutet es? Wo kommt Tsipras der EU entgegen, was steht einer Einigung im Weg?
Griechenland ist pleite. Die Bundesregierung hat diese unbequeme Wahrheit zum Nachteil der deutschen Steuerzahler systematisch geleugnet. Das war Insolvenzverschleppung, schreibt der Linken-Politiker de Masi in einem Gastbeitrag.
Auch wenn Athen und die Euro-Partner nach einer Lösung suchen, wächst das Risiko eines Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone. Wie geht es jetzt weiter?
Einer behauptete, den Vorfahren des Menschen entdeckt zu haben. Ein anderer erfand gleich ein ganzes Land. Was passiert, wenn Lügen auffliegen?
Angstforscher Borwin Bandelow spricht mit dem Tagesspiegel über die Sorgen vor Armut im Alter, Einsamkeit und die übertriebene Sparsamkeit der Deutschen.
Er geht zur Suppenküche. Jeden Tag. Fred spart an Lebensmitteln, um über die Runden zu kommen. Ihn hat getroffen, wovor sich viele Menschen fürchten. Sie haben Angst, im Alter mittellos zu werden – selbst wenn sie ihr ganzes Leben gearbeitet haben.
Die Euro-Partner sind willens, Alexis Tsipras zu einem Ergebnis zu verhelfen, das er als Sieg darstellen kann. Athen muss sich darauf einlassen, wenn es nicht untergehen will. Ein Kommentar.
Pegida-Anführer Bachmann wollte Luther spielen – aber daraus wurde nichts. Die verschiedenen Pegida-Abspaltungen haben mit massiven Problemen zu kämpfen. In Leipzig darf Legida nicht so demonstrieren wie gewünscht.
In Brüssel verhandelt Athen wieder mit der Troika – auch wenn die nicht mehr so heißt. Regierungschef Tsipras will 30 Prozent der von den Gläubigern verlangten Sparmaßnahmen aufkündigen. Dafür verlangt EU-Kommissionschef Juncker eine Gegenfinanzierung.
Der Pilotenstreik bei Germanwings führt auch in Berlin zu erheblichen Ausfällen. Dennoch will die Lufthansa-Tochter über 80 Prozent der Passagiere ans Ziel bringen. Der Mutterkonzern klagt derweil gegen höhere Flughafen-Gebühren in Tegel.
Abwarten war diesmal keine Alternative. Die Gefahr eines neuen Kalten Krieges bestand. Und sie besteht immer noch. Für Angela Merkel war sie der Auslöser für eine deutliche Einmischung in die Weltpolitik. Ihr Einsatz hat sich gelohnt. Auch wenn es zum Jubeln noch zu früh ist
Waffenstillstand, eine Amnestie und viel Kontrolle durch die OSZE: Lesen Sie hier, was die Konfliktparteien heute in Minsk ausgehandelt haben.
Regelmäßig kontrolliert der britische Geheimdienst seine Loyalität
„Wer einsam ist, der hat es gut, weil niemand ihm was Böses tut“
Das erste Olympia-Forum soll ohne Stadtspitze stattfinden, Friedrichshain-Kreuzberg kann keine Schultoiletten reparieren, Fifty Shades of Grey feiert Premiere: Lesen Sie in unserem Liveticker Berlin am Morgen noch einmal nach, worüber die Hauptstadt am Donnerstag spricht. Und diskutieren Sie weiterhin mit!
Umzüge sind nicht nur körperlich anstrengend. Sobald sich der Muskelkater gelegt hat, ist es an der Zeit, sich der Bürokratie zu widmen. Was bei einem Umzug nach Berlin beachtet werden muss und wie der Papierkrieg am besten bewältigt werden kann, erfahren Sie hier.
Friedrichshain-Kreuzberg steht eine Million Euro aus dem neuen Toilettensanierungsprogramm zu. Doch kann das Geld überhaupt verbaut werden? Es fehlt an Personal - genau wie bei einem anderen 380.000-Euro-Sanierungsbudget, auf das der Bezirk womöglich verzichtet. In dieser Angelegenheit aber gibt es nun Bewegung.
Die Ministerpräsidenten wollen darüber entscheiden, ob Mainzelmann & Co. in Rente gehen sollen. Die Privatsender würden profitieren, der Beitragszahler die Verluste bei ARD und ZDF ausgleichen
Olga entkam in letzter Minute aus Debaltsewo. Ihre Großeltern weigerten sich, die Heimat zu verlassen. Ob sie noch leben, weiß sie nicht. Während die Politik um eine Lösung im Ukrainekrieg ringt, wächst die Not in den umkämpften Gebieten.
Neuer Schwung in die Schwimmhallen-Diskussion in der Teltow-Region. Die Friesentherme in Emden hat ein Cabriodach, das im Sommer geöffnet, im Winter geschlossen wird. Diese Idee wird nun auch für das Freibad in Kleinmachnow geprüft.
Die Firmen in Berlin und Brandenburg blicken optimistisch in die Zukunft - auch wenn sie sich um ihre Exportchancen sorgen.
Die Sozialdemokraten erforschen auf einer Klausur die eigenen Probleme Bis Ende 2015 wollen sie Angebote für die „gehetzte Generation“ vorlegen.
Die Schülerin Naina hatte getwittert, dass sie nichts über Miete und Steuern wisse. Mit der Reihe „Fürs Leben lernen“ haben wir für Aufklärung gesorgt. Wo es weitere Informationen gibt, erfahren Sie hier.
Claus Weselsky, Chef der Lokführergewerkschaft GDL, über den aktuellen Tarifkonflikt, persönliche Angriffe und Nachwuchsprobleme auf der Lok.
öffnet in neuem Tab oder Fenster