Am 04. Juli 2015 feiert der Tagespiegel sein Sommerfest samt großem Kinderprogramm zum 70-jährigen Bestehen vom Tagesspiegel. Auf diesem Sommerfest gibt es eine Menge für Groß und Klein zu entdecken. Erfahren Sie hier schon einige unserer Programmpunkte.
Rente

Beim Treffen der EU-Finanzminister schieben sich die Verantwortlichen gegenseitig die Schuld für die festgefahrenen Verhandlungen zu. Die Situation in Griechenland spitzt sich unterdessen zu. Eine Rate an den IWF wurde am Montag pünktlich angewiesen, aber Athen geht langsam das Geld aus.

Eine neue Studie zeigt, wie sich die Reform der Lebensversicherung auf die Verträge auswirkt: Die Renditen sind gesunken, aber auch die Kosten. Für die Kunden hätte es schlimmer kommen können.

Beim Finanzministertreffen zu Griechenland wird es heute wohl keine Einigung geben. Weil die Geldgeber viel Zeit haben. Und Alexis Tsipras an seinen "roten Linien" festhält - noch.

An diesem Montag wird es nicht zu einer Einigung der Eurozonen-Finanzminister mit Athen kommen, weil sich Griechenlands Regierungschef Tsipras sträubt, Abstriche bei den großzügigen Rentenregelungen zu machen. Auch andere Konzessionen lehnt er weiterhin ab.

Nach 26 Einsätzen in 17 Dienstjahren beim „Polizeiruf 110“ ist Schluss für das Brandenburger Original. Der Schauspieler Horst Krause will jedoch weitermachen.

Einer der führenden deutschen Gewerkschafter attackiert die GDL. Der Horizont der Lokführer "ist so klein wie ihre Mitgliedschaft", schreibt IG-BCE-Chef Michael Vassiliadis im Tagesspiegel.

Nach 26 Einsätzen in 17 Dienstjahren beim „Polizeiruf 110“ ist Schluss für das Brandenburger Original. Der Schauspieler Horst Krause will jedoch weitermachen.

Athens Staatskassen sind leer, doch im Land ist immer mehr Bargeld im Umlauf. Für die Banken und den Staat ist das gefährlich, denn es fehlt ihnen an Liquidität. Doch das nährt nur das Misstrauen der Sparen und lässt sie weiter Geld von ihren Konten abziehen.

Eine neue Umfrage des Versicherungsverbands zeigt: Fast jeder zweite Deutsche hat Sorge, seinen Lebensstandard im Alter nicht halten zu können. Aber nur eine Minderheit hat privat vorgesorgt.

Man kann eine Fantasie haben, aber die muss realistisch sein: Ein Leben, das viel schöner hätte sein können, aber auch viel schlimmer. Also eigentlich war es genau richtig, so wie es war.

400.000 Menschen werden in diesem Jahr wohl Asyl in Deutschland beantragen. Viele Flüchtlinge würden sich schnell integrieren - wenn man sie nur ließe. Kein Bürger muss Angst davor haben, dass ihm ein Flüchtling den Arbeitsplatz streitig macht. Ein Kommentar.

Die SPD tut so, als sei allein Angela Merkel der Grund ist für ihre schlechten Umfragewerte. Doch das Problem ist größer: Weder die Rente mit 63 noch der Mindestlohn ergeben ein gutes Programm. Was fehlt, sind intelligente Antworten auf die Globalisierung. Ein Kommentar.

100 Tage nach der Wahl hat Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras nur ein Gesetz zur Linderung der humanitären Krise durchgebracht. Die meisten anderen Versprechen sind zurückgestellt.

Als Konditor Rüdiger Nehberg Marzipan gegen Moskito tauschte und seine Backstube für immer verließ, hatte er bereits medienwirksam die Welt erobert. Der Abenteurer ist zu einem Augenzeugen geworden und kämpft gegen die Beschneidung weiblicher Genitalien.

Es ist einer der größten rechtsmedizinischen Skandale in der Geschichte der USA. Jahrzehntelang lieferten FBI-Experten fehlerhafte Haaranalysen. 32 Menschen wurden durch sie zum Tode verurteilt. Der Anwalt Chris Fabricant hat gleich mehrere Erklärungen für das flächendeckende Versagen.

Die freiberuflichen Dozenten an der Volkshochschule klagen trotz Erhöhung über zu wenig Lohn. Denn das zusätzlich geplante Honorar reicht nicht aus. Und das hat Folgen.

Bisher überwachten Moderlieschen die Reinheit des Berliner Trinkwassers. Doch die Behörden schicken sie in Rente. Jetzt dürfen Bachflohkrebse ran.

Zu männlich, zu gestrig, also überflüssig? Falsch. Denn die Gewerkschaften haben dazugelernt – und die Werktätigen auch.
Horst Krause verabschiedet sich nach 17 Jahren als Polizeiruf-Ermittler im Thalia-Kino

Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

In Brasilien ist es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen protestierenden Lehrern und der Polizei gekommen. Die Beamten setzten Rauchbomben und Gummigeschosse ein, mehr als 200 Menschen wurden verletzt.

Der Befund überrascht: Deutschland kann laut einem Expertengutachten beim Umgang mit Migration sogar mit dem vorbildlichen Kanada mithalten. Doch die Wissenschaftler fordern eine grundlegende Reform der europäischen Asylrichtlinien.

1,3 Kinder im Schnitt: Warum bekommen die Deutschen so wenig Nachwuchs? Malte Welding beschreibt in seinem Buch "Seid fruchtbar und beschwert euch!" die Ursachen. Eine Rezension

Im Interview spricht Pal Dardai, Trainer von Hertha BSC, über die Stärke des FC Bayern München, über die Unterschiede zum Nachwuchs und die Planungen für die neue Bundesliga-Saison.

Ein Fiasko, stichelten Kritiker zuerst über das fehlsichtige Weltraumteleskop. „Hubble“ wurde trotzdem ein Triumph. Seit 25 Jahren prägen seine Aufnahmen unser Bild vom All.

Kauf oder Miete? Die Antwort ist komplex – und sehr individuell.

Der Bundesrechnungshof prangert wieder einige Beispiele für Verschwendung und Fehlplanung an. Ziel der Kritik sind die Ministerien für Verkehr, Finanzen und Verteidigung.

Athen hat vor dem wichtigen Euro-Treffen in Riga die letzten Gelder zusammengekrazt. Die Regierung von Alexis Tsipras streitet mit Kreditgebern auch um die Höhe der Renten und die Umsatzsteuer

Rettung für die Über-40-Jährigen: Mit der Mini-Serie „Der Lack ist ab“ gibt Schauspieler Kai Wiesinger sein Regiedebüt – im Internet.

Rettung für die Über-40-Jährigen: Mit der Mini-Serie „Der Lack ist ab“ gibt Schauspieler Kai Wiesinger sein Regiedebüt – im Internet.

Mehr Flexibilität ohne ständige Erreichbarkeit - für die digitale Welt müssen neue Regeln gelten, sagt Arbeitsministerin Andrea Nahles und will mit einem Grünbuch eine Debatte über das Arbeiten in der Zukunft anstoßen.

Schon im Herbst bestreikten die GDL-Lokführer die Bahn. Danach zeichnete sich zunächst eine Einigung ab – nun überwarfen sich die Konfliktparteien erneut. Warum?

Seit zehn Jahren fördern Lesepaten Kinder und Jugendliche – alles ist freiwillig. Besonders für Sekundarschüler werden noch Helfer gebraucht.

Nicht nur die S-Bahn, auch die BVG fährt am Limit. Berlins Verkehrsbetriebe haben kaum Reserven. Und für die Straßenbahnen gibt es nicht genug Fahrer. Ist daran auch die Ausbildung schuld?

Rauchen verursacht in Deutschland laut einer Studie einen weit größeren wirtschaftlichen Schaden als angenommen. Und auch das Gerücht, dass Raucher die Rentenkasse durch ihren früheren Tod entlasten, ist falsch.

Die Gegenwart der Vergangenheit: Gerd Kroskes Dokumentarfilm „Striche ziehen“ erzählt eine unglaubliche Ost-West-Geschichte von Jugend und Verrat, Kunst und Protest. Ein Treffen mit den Protagonisten.
Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.

Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.

Ob Vorratsdaten, TTIP, Griechen- oder Russland: In der großen Koalition christdemokratisiert sich die SPD. Die Geschmeidigkeit der Genossen lässt selbst die Kanzlerin standhaft wirken. Ein Kommentar.