
Frank Lüdecke freut sich über den ersten Erfolg von Hertha BSC in diesem Jahr. Allerdings versteht er die vielen Trainerwechsel nicht.
Frank Lüdecke freut sich über den ersten Erfolg von Hertha BSC in diesem Jahr. Allerdings versteht er die vielen Trainerwechsel nicht.
Am Sonntagabend wird Griechenlands neuer Premier Alexis Tsipras seine erste Regierungserklärung halten. Diese wird mit Spannung erwartet, denn bleibt er auf Konfrontationskurs, wird es in dieser Woche ungemütlich auf den geplanten Treffen der EU-Finanzminister und der Staats- und Regierungschefs.
Der neue griechische Premierminister Alexis Tsipras erfährt daheim viel Unterstützung – auch von Menschen, die ihn gar nicht gewählt haben.
Die Welt ist zu komplex für Computer. Wir werden es noch erleben: Nach den Maschinen und Rechnern kommt die analoge Revolution.
Die Gesellschaft altert, der Bedarf an Seniorenheimen steigt. Wie Anleger vom demografischen Wandel profitieren.
Mindestlohn eingeführt, die abschlagsfreie Rente mit 63 beschlossen: Es gab Zeiten, da wäre der Wirtschaftsminister, der das zu verantworten hat, bei einem Fest des deutschen Mittelstandes ausgepfiffen worden. Sigmar Gabriel (SPD) holte sich Lacher ab. Eine Redeanalyse
Die Berlinale ist eröffnet. Wie der Trubel am Roten Teppich und die feierliche Gala aussah? Lesen Sie es hier noch einmal nach.
Eigentlich könnte Politkabarett dem scheintoten ZDF-Programm neues Leben einhauchen. Aber mit lauen Nummern wie in "Die Anstalt" geht das nicht, meint unser Kritiker.
Eigentlich könnte Politkabarett dem scheintoten ZDF-Programm neues Leben einhauchen. Aber mit lauen Nummern wie in "Die Anstalt" geht das nicht, meint unser Kritiker.
Nach neuen Bussen rollt die nächste U-Bahn-Generation an. Sie ist dicker als die alte, und die Sitze sind härter. Jetzt beginnen Tests – vorerst ohne Fahrgäste.
Karstadt hat noch immer mit sinkenden Umsatzzahlen zu kämpfen. Jetzt sollen wohl hunderte Mitarbeiter entlassen, eine Transfergesellschaft gebildet und ein Teil der Belegschaft zu Regaleinräumern degradiert werden. "Kein Zukunftskonzept", sagt Verdi.
Wohngemeinschaften sind günstig und gesellig. Doch wer haftet, wenn es mal brenzlig wird?
Oran in Algerien und Marseille in Frankreich sind getrennt durchs Mittelmeer und 990 Kilometer Luftlinie. Doch die Städte verbinden Geschichten von Krieg, Migration und Vertreibung. Ein Doppelporträt.
Auf dem AfD-Parteitag in Bremen streiten die Mitglieder wie die Kesselflicker. Am Ende setzt sich Bernd Lucke durch: Die Partei wird nur noch einen Parteivorsitzenden haben. Jetzt gilt alle Konzentration der Hamburg-Wahl am 15. Februar.
Mit Argwohn verfolgt die Handballwelt den Siegeszug des WM-Gastgebers, der heute im Finale gegen Frankreich nach dem Titel greift.
Die niedrigen Zinsen machen Sparern zu schaffen: Wer privat vorsorgt, muss mit geringeren Zusatzrenten rechnen. Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Zulagen trotzdem nicht erhöhen.
Die Stadt ist Deutschlands größtes Flächendenkmal. Unter dem Motto „Stahl, Brot, Frieden“ wurde die sozialistische Vorzeigestadt 1950 Stalin zu Ehren aus dem Boden gestampft. Seit der Wende blutet sie aus, es herrschen Tristesse und Nostalgie – trotz Werbung durch Hollywood-Star Tom Hanks
Seit 50 Jahren verfügt das Potsdamer Naturkundemuseum über ein Aquarium, zum Jubiläum am 14. Februar lädt das Haus zur Besichtigung von Wels und Neunauge ein
Vor vier Jahren schrieb unser Autor an dieser Stelle darüber, dass er mit Borussia Dortmund mal wieder richtig leiden möchte. Höchste Zeit für einen Widerruf.
Dann muss er die Köpfe absägen. Kopflos ist nun gefragt
Als ersten ausländischen Besucher empfing der neuen griechischen Premier am Donnerstag den Präsidenten des Europaparlaments.Die Begrüßung war herzlich - die anschließenden Gespräche wohl eher schwierig. Unser Korrespondent aus Athen berichtet.
In der Doku „Die letzten Gigolos“ gehen zwei Eintänzer auf Kreuzfahrt. Die galanten Rentner versüßen im Auftrag der Reederei allein reisenden Damen die Zeit.
Einen Tag nach ihrem Amtsantritt hat die neue griechische Regierung ihre politische Agenda vorgestellt. Doch noch ist nicht ganz klar, wie die geplanten Maßnahmen finanziert werden sollen.
Heinz Buschkowsky hat seinen Bezirk geprägt, Tabus gebrochen und viel Kritik eingesteckt. Seine Sprüche sind schon jetzt Geschichte. Über seinen Abgang ist trotzdem nicht jeder traurig im Rathaus.
Fahnder der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) haben drei Callcenter des Unternehmens Infratel in Berlin, München und Bielefeld durchsucht und Mitarbeiter befragt. Die Firma arbeitet für die Meinungsforscher von TNS Infratest, bekannt für die berühmte "Sonntagsfrage".
Zu diesem Zeitpunkt überraschend: Heinz Buschkowsky tritt zurück. Seine populären wie umstrittenen Äußerungen zu Islam und Integration haben den Neuköllner zum bekanntesten Bezirksbürgermeister der Republik gemacht. Nachfolgerin soll Bildungsstadträtin Giffey werden.
Wie funktioniert die gesetzliche Rentenversicherung? Reicht das Geld im Alter? Was kann man schon in jungen Jahren für die Vorsorge tun? Ein Basisratgeber und Teil 2 unserer Serie.
Klaus Stuttmann hat beim Preis für politische Fotografie und Karikatur mit einer Putin-Schröder-Darstellung im Tagesspiegel den ersten Platz im Bereich Karikatur belegt. Sehen Sie hier eine Bildergalerie auch mit den Werken der anderen Preisträger.
Griechenland hat einen neuen Ministerpräsidenten: Alexis Tsipras. Mit seinem Linksbündnis Syriza will er eine Koalition mit den rechtspopulistischen "Unabhängigen Griechen" eingehen. Linken-Chef Bernd Riexinger sagt: Die haben dort andere Maßstäbe. Alle Infos in unserem Liveticker.
Für eine absolute Mehrheit hat es nicht gereicht – nun koalieren zwei scheinbar konträre Partner. Wie geht es weiter in Athen?
Brauchen wir Versicherungen und, wenn ja, welche? Wie finde ich die besten Konditionen für mich? Wie schließe ich eine Versicherung ab? Ein Basisratgeber und Teil 1 unserer Serie.
Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, über die europäische Krisenpolitik, Griechenland und die eklatante Investitionsschwäche in Deutschland.
Frank Castorf, Matthias Lilienthal, Christoph Marthaler: In den Neunzigern war die Volksbühne prominent besetzt. Annika Krump war damals Hospitantin - und hat ein Tagebuch geführt.
Neben technischen Berufen waren auf der achten Teltower Ausbildungsmesse kreative Jobs gefragt
Der ZDF-Film „Blindgänger“ mit Wolfgang Stumph führt vor, wie ein Recht-und-Ordnung-Dresdner zum Kämpfer gegen die Abschiebung eines Kindes wird.
Der ZDF-Film „Blindgänger“ mit Wolfgang Stumph führt vor, wie ein Recht-und-Ordnung-Dresdner zum Kämpfer gegen die Abschiebung eines Kindes wird.
Der Komponist Nikolaus Brass zeigt auf dem Festival für Neue Musik sein erstes Musiktheater. Unsere Reporterin Gerrit-Freya Klebe (18) hat sich die Proben angesehen und sich mit ihm über die Entstehung des Stückes unterhalten.
Die Griechen wählen am Sonntag ein neues Parlament. Das Linksbündnis Syriza mit seinem Chef Alexis Tsipras gilt als Favorit. Der noch amtierende Ministerpräsident Samaras malt schon mal Horrorszenarien an die Wand.
Im australischen Busch werden die großen Probleme Deutschlands einem Realitätscheck unterzogen. Mindestlohn? Hier doch nicht! Demografischer Wandel? Nicht mit Walter. Und bei der Frauenquote kommt es knüppeldick. Tag 7 in der Nachlese.
Im australischen Busch werden die großen Probleme Deutschlands einem Realitätscheck unterzogen. Mindestlohn? Hier doch nicht! Demografischer Wandel? Nicht mit Walter. Und bei der Frauenquote kommt es knüppeldick. Tag 7 in der Nachlese.
öffnet in neuem Tab oder Fenster