zum Hauptinhalt
Thema

Rente

SPD-Landesparteitag: Klaus Wowereit und Jan Stöß wollen die internen Streitigkeiten überwinden.

Der Streit der vergangenen Monate in der Berliner SPD scheint vergessen: Beim Landesparteitag wird Klaus Wowereit von Parteichef Jan Stöß überschwänglich gelobt. Zugleich suchen die Berliner Sozialdemokraten mit der Bundespartei Streit beim Thema Rente.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland ist seit 1957 beständig gestiegen – dies wurde bei der Großen Rentenreform damals nicht berücksichtigt.

Deutschlands Rentensystem basiert auf dem „Generationenvertrag“ von 1957. CDU/CSU und SPD saßen damals mehreren Lebenslügen auf. Die heutigen Fachpolitiker sollten sich mit ihnen befassen.

Gestrandet. Kommissarin Bella Block (Hannelore Hoger) steht in der Hauptstadt plötzlich ohne Geld und Papiere da. Ermitteln muss sie dennoch, dabei geht es in dem neuen Krimi nicht um die Tätersuche, sondern um Altersarmut, Einsamkeit und Verzweiflung. Foto: ZDF/Roloff

Hannelore Hoger spielt die bärbeißige Kommissarin "Bella Block" diesmal in der Hauptstadt. Doch der Krimi gerät zu einem allzu angestrengt wirkenden Film über Altersarmut, Einsamkeit und Verzweiflung. Die Krimi-Reihe findet nicht zur alten Größe zurück.

Von Torsten Körner
Er wird es schwer haben auf dem Weg ins Kanzleramt. Merkel erfährt Zuspruch in der ganzen Bevölkerung – Steinbrück nicht mal durchgehend in der eigenen Partei.

Der Zauber des Neuen ist verflogen: Die SPD steht wieder da, wo sie vor Peer Steinbrücks Kanzlerkandidatur stand. Wahlforscher sehen für die Unionsparteien einen strukturellen Vorteil, der nur schwer auszugleichen ist.

Von
  • Michael Schmidt
  • Christian Tretbar
Foto: dpa

Parteitag soll Beschlüsse zur Rente fassen, aber auch zum freien Fluss der Informationen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Morgen, Kinder, wird's was geben. Elf Monate vor der Wahl werden die Wahlgeschenke verteilt.

Die Rentenbeiträge sinken, die Praxisgebühr wird abgeschafft. Elf Monate vor der Wahl beginnt die Koalition, die Bürger zu entlasten. Das zeugt vor allem von einem: Die Regierung unterschätzt ihre Wähler.

Von Anna Sauerbrey

Langjährig Versicherte, Mütter und Geringverdiener – allen soll mit höheren Ruhestandsbezügen geholfen werden.

Von Rainer Woratschka

Die 20,4 Millionen Rentner erhalten in den nächsten beiden Jahren eine üppigere Rentenerhöhung, als aufgrund der Lohn- und Beschäftigungsentwicklung vorgegeben. Zu verdanken haben sie diesen Extraaufschlag den Beitragssenkungen 2012 und – voraussichtlich – 2013.

Eine Frage des Alters. Die Rentenkonzepte sind umstritten.

Beide Volksparteien ringen um das beste Konzept. Dabei prallen sowohl bei der CDU als auch bei den Sozialdemokraten entgegengesetzte Vorstellungen aufeinander.

Von Rainer Woratschka
Landestypisches würde beim Zentralabitur nivelliert.

Was sollen junge Menschen lernen? Bildungsstandards von der Grundschule bis zum Gymnasium einzuführen ist richtig. Die Rufe nach einem Zentralabitur sind dagegen verfehlt. Denn diese Idee ist nur auf den ersten Blick verlockend.

Von Amory Burchard

Widersinnig ist gar kein Ausdruck. Da ergehen sich Politiker und Experten in düstersten Zukunftsängsten ob der demografischen Entwicklung.

Beelitz - Als „wichtigen Baustein in der Gesundheitslandschaft Berlin-Brandenburgs“ hat Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Die Linke) die AHG Kinder- und Jugendklinik in Beelitz-Heilstätten gewürdigt. Die Einrichtung, in der junge Menschen mit Krankheiten wie Adipositas, ADS, Phobien sowie Verhaltens- und emotionalen Störungen therapiert werden, hat gestern ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert.

Von Thomas Lähns

Die Rentenbeiträge sollen stark sinken. Das klingt gut. Besser wäre es jedoch, sie nicht so weit abzusenken.

Von Rainer Woratschka

Immer mehr Rentner kommen nur noch mit staatlicher Hilfe über die Runden. Und Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht sich in ihrem Kampf für eine Zuschussrente bestätigt.

Von Rainer Woratschka
Klaus Wowereit legte am Alexanderplatz Blumen für Jonny K. nieder.

Nach dem brutalen Überfall auf Jonny K. prüft Innensenator Henkel, ob in Zukunft ein Polizeifahrzeug dauerhaft auf dem Alex stationiert wird. Dadurch sollen sich die Menschen auf dem Platz wieder sicherer fühlen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Fatina Keilani

Eine Million Euro hat sich ein Geschäftsmann bei 72 Geldanlegern ergaunert - mit falschen Angaben über Beteiligungen an einem Energieunternehmen. Das Geld werden die Geschädigten wohl nie wiedersehen, denn der Betrüger hatte eine kostspielige Leidenschaft.

Von Kerstin Gehrke
Immer mehr Menschen können von ihrer Rente nicht mehr leben und müssen Sozialhilfe beantragen.

Statt all der familienpolitischen Milchmädchenrechnungen: Kinderlose sollten weniger Rente bekommen, Eltern dafür mehr. Denn der Mangel an Kindern ist die zentrale Ursache für die Nöte der Alterssicherung.

Von Kostas Petropulos
Proteste gegen die Haushaltspläne der portugiesischen Regierung.

Die portugiesische Regierung muss massive Einsparungen im Haushalt vornehmen, um die Auflagen der EU zu erfüllen. Vor dem Parlamentsgebäude protestierten am Montag rund 2.000 Menschen gegen die Pläne. Aber nicht nur unter den Bürgern mehrt sich die Kritik.

Auf Hilfe angewiesen. Schon heute brauchen 34.000 Berliner staatliche Unterstützung, da ihre Rente nicht ausreichend ist.

Bis 2030 wird sich die Zahl der über 90 Jahre alten Hauptstädter verdoppeln. Die Bedürftigsten leben vor allem in Wedding, Neukölln und Kreuzberg. Konsequenzen aus dem Bericht zur sozialen Lage von Senioren werden jetzt diskutiert. Was hilft aus dem Dilemma: höhere Löhne oder eine Garantierente?

Von Hannes Heine

In der Debatte um die geplante Absenkung des Rentenniveaus wird immer wieder vor Altersarmut gewarnt. Die Linkspartei sieht sich nun bestätigt: Eine Anfrage bei der Bundesregierung ergab, dass die Kaufkraft der Rentner in den vergangenen zehn Jahren drastisch gesunken ist.

Von Matthias Schlegel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })