
Italien stöhnt unter den Sparzwängen und Kürzungen, die Premier Mario Monti dem Land auferlegt hat. Er will es aus der Schuldenkrise bringen. Doch nun sammeln sich die Gegner seines strikten Sparkurses.
Italien stöhnt unter den Sparzwängen und Kürzungen, die Premier Mario Monti dem Land auferlegt hat. Er will es aus der Schuldenkrise bringen. Doch nun sammeln sich die Gegner seines strikten Sparkurses.
Der Streit der vergangenen Monate in der Berliner SPD scheint vergessen: Beim Landesparteitag wird Klaus Wowereit von Parteichef Jan Stöß überschwänglich gelobt. Zugleich suchen die Berliner Sozialdemokraten mit der Bundespartei Streit beim Thema Rente.
Deutschlands Rentensystem basiert auf dem „Generationenvertrag“ von 1957. CDU/CSU und SPD saßen damals mehreren Lebenslügen auf. Die heutigen Fachpolitiker sollten sich mit ihnen befassen.
Hannelore Hoger spielt die bärbeißige Kommissarin "Bella Block" diesmal in der Hauptstadt. Doch der Krimi gerät zu einem allzu angestrengt wirkenden Film über Altersarmut, Einsamkeit und Verzweiflung. Die Krimi-Reihe findet nicht zur alten Größe zurück.
Warmer Kühlschrank, kalter Herd: Wer muss in einer Mietwohnung für Reparaturen aufkommen?
Der Zauber des Neuen ist verflogen: Die SPD steht wieder da, wo sie vor Peer Steinbrücks Kanzlerkandidatur stand. Wahlforscher sehen für die Unionsparteien einen strukturellen Vorteil, der nur schwer auszugleichen ist.
Parteitag soll Beschlüsse zur Rente fassen, aber auch zum freien Fluss der Informationen.
Wer Merkmale einer Immobilienblase sucht, wird schnell fündig. In München brechen Wohnungspreise Jahr für Jahr Rekorde.
Milliardär Bidsina Iwanischwili regiert jetzt Georgien. Doch schon beim Amtsantritt verkündet er: In anderthalb Jahren ist Schluss.
Die Rentenbeiträge sinken, die Praxisgebühr wird abgeschafft. Elf Monate vor der Wahl beginnt die Koalition, die Bürger zu entlasten. Das zeugt vor allem von einem: Die Regierung unterschätzt ihre Wähler.
Arbeitnehmer und Wirtschaft werden um Milliarden entlastet: Mit den Stimmen von Union und FDP hat der Bundestag den Beitrag zur Rentenversicherung um 0,7 Prozent gesenkt - auf den niedrigsten Stand seit 1996.
Langjährig Versicherte, Mütter und Geringverdiener – allen soll mit höheren Ruhestandsbezügen geholfen werden.
Die 20,4 Millionen Rentner erhalten in den nächsten beiden Jahren eine üppigere Rentenerhöhung, als aufgrund der Lohn- und Beschäftigungsentwicklung vorgegeben. Zu verdanken haben sie diesen Extraaufschlag den Beitragssenkungen 2012 und – voraussichtlich – 2013.
Beide Volksparteien ringen um das beste Konzept. Dabei prallen sowohl bei der CDU als auch bei den Sozialdemokraten entgegengesetzte Vorstellungen aufeinander.
Athens Tourismusministerin Olga Kefalogianni erwartet in diesem Jahr rund 16 Millionen Besucher in Griechenland. Wenn sich die Prognose bestätigt, würde Hellas an den Fremdenverkehrs-Boom von 2011 anknüpfen.
Er sei "politisch untragbar" geworden, der EU-Kommissar John Dalli trat schließlich zurück. Der Vorwurf: Er habe hohe Bestechungsgelder von der Tabakindustrie gefordert. Trotzdem erhält er noch weitere drei Jahre seine Bezüge. Aus einem einfachen Grund.
Nebeneinkünfte auf Euro und Cent veröffentlichen, Altersarmut verhindern: Der SPD-Linke Ralf Stegner spricht im Interview über den Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück und die Debatte über ein sozialdemokratisches Rentenkonzept.
Kann ich meine Police verkaufen?
Kaum ein Projekt des Koalitionspartners lässt der FDP-Chef in seiner Generalabrechnung aus: Ob Betreuungsgeld, Rente oder Praxisgebühr – Widerspruch in allen Punkten.
Was sollen junge Menschen lernen? Bildungsstandards von der Grundschule bis zum Gymnasium einzuführen ist richtig. Die Rufe nach einem Zentralabitur sind dagegen verfehlt. Denn diese Idee ist nur auf den ersten Blick verlockend.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hält die Voraussetzungen für die Rente mit 67 derzeit für unrealistisch. In der kommenden Woche soll unterdessen eine Vorentscheidung in der Rentendebatte der SPD fallen.
Widersinnig ist gar kein Ausdruck. Da ergehen sich Politiker und Experten in düstersten Zukunftsängsten ob der demografischen Entwicklung.
Beelitz - Als „wichtigen Baustein in der Gesundheitslandschaft Berlin-Brandenburgs“ hat Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Die Linke) die AHG Kinder- und Jugendklinik in Beelitz-Heilstätten gewürdigt. Die Einrichtung, in der junge Menschen mit Krankheiten wie Adipositas, ADS, Phobien sowie Verhaltens- und emotionalen Störungen therapiert werden, hat gestern ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert.
Wie Verdi-Chef Frank Bsirske Einfluss auf die Politik im kommenden Wahljahr nehmen will.
Die Rentenbeiträge sollen stark sinken. Das klingt gut. Besser wäre es jedoch, sie nicht so weit abzusenken.
Der Rentenbeitrag sinkt stärker als erwartet: Die Bundesregierung gab bekannt, dass er ab dem kommenden Jahr bei 18,9 Prozent liegen werde. Das bedeutet für Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine Erleichterung von rund sechs Milliarden Euro.
Die tödliche Prügelattacke auf einen jungen Mann im Herzen der Hauptstadt macht viele Menschen betroffen, Innensenator Frank Henkel hat die Familie des Opfers besucht. Doch was kann die Polizei für mehr Sicherheit am Alexanderplatz tun? Eine Idee wurde bereits verworfen.
Immer mehr Rentner kommen nur noch mit staatlicher Hilfe über die Runden. Und Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht sich in ihrem Kampf für eine Zuschussrente bestätigt.
Nach dem brutalen Überfall auf Jonny K. prüft Innensenator Henkel, ob in Zukunft ein Polizeifahrzeug dauerhaft auf dem Alex stationiert wird. Dadurch sollen sich die Menschen auf dem Platz wieder sicherer fühlen.
Eine Million Euro hat sich ein Geschäftsmann bei 72 Geldanlegern ergaunert - mit falschen Angaben über Beteiligungen an einem Energieunternehmen. Das Geld werden die Geschädigten wohl nie wiedersehen, denn der Betrüger hatte eine kostspielige Leidenschaft.
Statt all der familienpolitischen Milchmädchenrechnungen: Kinderlose sollten weniger Rente bekommen, Eltern dafür mehr. Denn der Mangel an Kindern ist die zentrale Ursache für die Nöte der Alterssicherung.
Bei Rente, Praxisgebühr und Betreuungsgeld sind sich schwarz-gelb noch nicht ganz grün. Das soll sich bei einem Koalitionsgipfel Anfang November ändern.
Weniger Rente für Kinderlose
Seit 43 Jahren führt die 82-jährige Dorothea Pieper in der Uckermark eine traditionsreiche Tischlerei. Kutschen aus Templin gab es einst auch in Amerika
Bauunternehmer Manfred Röh muss seit 20 Jahren Leitungsnetz und Grube für 40 Haushalte betreiben
Beim Arbeitgebertag verspricht Kanzlerin Merkel Entlastung. Die Unternehmen loben ihr Krisenmanagement - erteilen den Rentenideen der CDU eine Absage.
Die portugiesische Regierung muss massive Einsparungen im Haushalt vornehmen, um die Auflagen der EU zu erfüllen. Vor dem Parlamentsgebäude protestierten am Montag rund 2.000 Menschen gegen die Pläne. Aber nicht nur unter den Bürgern mehrt sich die Kritik.
Bis 2030 wird sich die Zahl der über 90 Jahre alten Hauptstädter verdoppeln. Die Bedürftigsten leben vor allem in Wedding, Neukölln und Kreuzberg. Konsequenzen aus dem Bericht zur sozialen Lage von Senioren werden jetzt diskutiert. Was hilft aus dem Dilemma: höhere Löhne oder eine Garantierente?
In der Debatte um die geplante Absenkung des Rentenniveaus wird immer wieder vor Altersarmut gewarnt. Die Linkspartei sieht sich nun bestätigt: Eine Anfrage bei der Bundesregierung ergab, dass die Kaufkraft der Rentner in den vergangenen zehn Jahren drastisch gesunken ist.
Rentenbeiträge für Logopäden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster